1. Home
  2.  › Körper & Geist
  3.  › Gesundheit
Ansteckung mit EHEC-Bakterien: Hygiene ist wichtig.

Ansteckung mit EHEC-Bakterien und anderen Erregern: Hygiene ist in der Küche wichtig.

Gegen EHEC-Bakterien: Händewaschen und Küchenhygiene

Ganz gleich, ob EHEC Bakterien, andere Keime oder Viren – ein wenig auf die Hygiene achten ist immer der beste Schutz vor Erkrankungen. Dazu gehört regelmäßiges Händewaschen oder eine durchdachte Küchenhygiene. Wer einige wichtigen Tipps beachtet, kann auch nach EHEC der Gesundheit was Gutes tun.

Die Hände vor dem Essen oder nach der Toilette zu waschen, gehört zum Einmaleins einer guten Erziehung. Doch die Realität sieht meist anders aus. Laut einer Studie der «London School of Hygiene &Tropical Medicine» ergab sich, dass nur jeder dritte Mann wäscht sich die nach dem Besuch einer öffentlichen Toilette die Hände mit Wasser und Seife. Doch gerade auf viel frequentierten Toiletten ist die Keim-, und damit Ansteckungsgefahr sehr hoch. Und dies nicht erst seit den Zeiten von EHEC-Bakterien. Eine Infektion mit dem EHEC-Erreger kann nämlich nicht ausschließlich von – so wird weiter vermutet - verunreinigten Lebensmitteln stammen. Der Kontakt zu bereits infizierten Menschen ist genauso eine Quelle der Ansteckung. Mit einer Grippe genauso wie mit EHEC-Bakterien. «Händewaschen ist das Allerwichtigste, was man machen kann, um sich und andere vor Infektionen zu schützen», rät Dr. Ernst Tabori vom Beratungszentrum für Hygiene in Freiburg.

Das gilt gerade für öffentliche Toiletten, die naturgemäß von vielen Menschen besucht werden. «Dort übertragen sich die meisten Keime über Türklinken oder andere Gegenstände, die man anfasst», warnt der Facharzt für Hygiene. Aber auch beim in unserem Breiten obligatorischen Händeschütteln wechseln mehr Bakterien den Wirt als beispielsweise bei einem Kuss.

Händewaschen, aber richtig

Ob warmes oder kaltes Wasser, wer richtig die Hände wäscht, ist gemäß Hygieneexperten schon auf der sicheren Seite, denn Keime wie die EHEC-Bakterien haben dann fast keine Chance. Empfohlen wird vor und nach der Zubereitung von Speisen, vor den Mahlzeiten – auch wenn nur Kleinigkeiten gegessen werden -, nach dem Toilettengang und nach dem Kontakt zu Tieren. Doch Untersuchungen zeigen das Gegenteil, denn die wenigsten Deutschen halten sich an die empfohlene Händewaschdauer von 20, besser 30 Sekunden. Doch: wer die Hände so lange und gründlich reinigt, reduziert die Keimbesiedlung um fast 100 Prozent. Stattdessen halten viele die Hände lediglich mal schnell unter fließendes Wasser.

Wer hat nicht schon einmal in einem Film die Vorbereitungsszene der Operateure gesehen. So ist es genau richtig, die Hände zu waschen und krankmachende Keine wie EHEC loszuwerden. Denn es gilt, nicht nur die Handinnenflächen zu waschen, sondern auch Handrücken und Fingerzwischenräume gründlich zu reinigen. Auf öffentlichen Toiletten sollte man aber auf Seifenstücke und Stoffhandtücher verzichten und weitaus hygienischere Seifenspender und Papierhandtücher verwenden.


Ansteckung mit EHEC-Bakterien: Die Hygiene beim Kochen ist wichtig.

Um die Ansteckung mit EHEC zu vermeiden sollten Sie besonders auf die Hygiene beim Kochen achten.

Zu einer zuverlässigen Hygiene reicht aber das Händewaschen nicht aus. Die richtigen Hygiene-Maßnahmen auch in der Küche sind sehr wichtig. Das Risiko, an EHEC-Bakterien zu erkranken können Sie mit folgenden Tipps reduzieren:

  • Zwei Schwämme oder Küchenlappen für Arbeitsflächenreinigung und Geschirrspülen.
  • Einmalküchenpapier beim Kochen verwenden, statt Küchenhandtücher.
  • Messer, Arbeitsflächen, und Schneidebretter gründlich mit heißem Wasser reinigen.
  • Mülleimer mindestens alle zwei Tage leeren und mindestens einmal pro Woche den Küchenboden aufwischen.
  • Wenn Sie keine Spülmaschine für das Geschirr nutzen, dann sobald wie möglich nach dem Essen das Geschirr abspülen. Das
  • Geschirr aber nicht in warmem Wasser einweichen, denn das schafft für Keime bessere Bedingungen.
  • In der Küche Handschmuck ablegen und immer mit sauberen Händen arbeiten.

Übrigens, gegen die landläufige Meinung sind Holzbretter als Schneidebretter hygienischer, als Kunststoffbretter. Das ergaben nicht nur mehrere aktuelle Studien, sondern war lange vor dem Kunststoff-Boom bekannt. Daher: Besser ein Holzbrett, als ein Kunststoffbrett verwenden. Geeignet sind alle Holzarten, Lärche, Buche oder Kiefern-Holz hat wegen ihrer desinfizierenden Extrakte.

Download der Hygienetipps gegen EHEC-Bakterien

Hier können Sie das faltbare Dokument mit Hygienetipps vom BMLEV abrufen: «Hygienetipps gegen EHEC-Bakterien»


Quelle: T-Online.de & BMLEV, Text: Jürgen Rösemeier