1. Home
  2.  › Ernährung
  3.  › Essen
Camembert im Frühling
Bio-Käse

Mit diesem Käse wird der Frühling besonders lecker

Bärlauch schmeckt nicht nur gut, sondern hat auch viele gesunde Eigenschaften. Wegen seinem würzigen Geschmack wird er gerne in verschiedenen Rezepten verwendet. In Kombination mit diesem Bio-Käse läutete er jetzt den Frühling ein. 

Frühlingsbote Bärlauch

Bärlauch

Jedes Jahr im Frühling macht er sich durch einen aromatischen Duft, der an Knoblauch erinnert, im Wald bemerkbar: Der Bärlauch. Das Frühlingskraut ist durch seinen leckeren Geschmack beliebt, nicht nur bei uns Menschen. Auch Tieren dient er im Frühling als Nahrungsquelle. In der freien Natur wächst er am liebsten an schattigen, feuchten Plätzen Er lässt sich aber auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon anpflanzen. In der Küche zeichnet er sich durch seine Vielfalt aus. Bärlauch-Pesto, Bärlauch-Quiche oder Bärlauch-Butter: Die Möglichkeiten für Liebhaber der grünen Pflanze sind endlos. Den markanten Geschmack des Bärlauchs machen sich auch die Ökologischen Molkereien Allgäu (ÖMA), die Käse in Bio-Qualität herstellen, in zwei Frühlingssorten zunutze.

Der perfekte Käse für den Frühling

Reifekeller Camembert

Zum Beispiel in einem aromatischen Schnittkäse aus Allgäuer Bioland-Milch, der mindestens 6 Wochen reift und der den Namen Brummbär trägt. Der Name ist dabei eine Anspielung an das aromatische Kraut, das in ihm steckt. Bei der Herstellung der Frühlingssorte wird der Käse mit einer Rotkultur gepflegt und besitzt deswegen einen besonders würzigen und aromatischen Geschmack. Er wird in der Käsemanufaktur Allgäu mit viel Liebe zum Detail und in Handarbeit hergestellt und ist außerdem von Natur aus laktosefrei. Die Arbeit wird durch moderne Technologie unterstützt, ist aber trotzdem von einer traditionellen Handwerkskunst geprägt. Die Käselaibe reifen in der Manufaktur auf Fichtenholzbrettern und werden regelmäßig „geschmiert“. Das Schmieren bezeichnet dabei die Pflege des Käses bis zur fertigen Reifung. Der ÖMA Brummbär eignet sich ideal für den Abendbrottisch oder für eine abwechslungsreiche Käseplatte in Kombination mit weiteren Sorten. Der Käse lässt sich aber auch gut in verschiedenen Rezepten verarbeiten, wie zum Beispiel in einem dänischen Käsesalat:

Zutaten dänischer Käsesalat

   
300 g ÖMA Brummbär (Bio-Schnittkäse) 100 g Pökelzunge (gekocht) oder alternativ Kochschinken
1 kleine Salatgurke 200 g Tomaten
1 Zwiebel 150 g Sauerrahm
3 EL Mayonnaise 1 TL mittelscharfer Senf
1 EL Öl Zitronensaft von einer frisch gepressten Zitrone
Salz und schwarzer Pfeffer zum Würzen  

Fangen Sie damit an, den Käse und die Zunge in Scheiben zu schneiden und die geschälte Gurke klein zu würfeln. Die Tomaten müssen kurz überbrüht werden, damit sie gehäutet werden können. Danach werden sie in Streifen geschnitten. Geben Sie alles zusammen in eine Salatschüssel.

Anschließend werden für die Salatmarinade die Zwiebeln klein gehackt und mit den restlichen Zutaten vermischt. Die Marinade muss für 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen. Schließlich wird sie zu dem vorbereiteten Salat dazu gegeben und er kann angerichtet werden.  

Neben dem Frühlingskäse Brummbär gibt es im Sommer eine Sorte mit Zwiebeln, Schnittlauch und Weizenbier, im Herbst eine mit Kürbiskernen und im Winter gibt es einen Schnittkäse, der mit Trüffel verfeinert wird.

Cremig, würzig und mit Bärlauch verfeinert: Der FrühlingsCambera

FrühlingsCambera

Der ÖMA FrühlingsCambera ist ein milder Bio-Weichkäse und zeichnet sich durch seine cremige Konsistenz und den würzig-frischen und gleichzeitig rahmigen Geschmack aus, der ihm durch den Bärlauch verliehen wird. Der Saisonkäse aus tagesfrischer Bioland-Milch läutet durch das grüne Kraut, das in ihm steckt, den Frühling ein. Der FrühlingsCambera wird in der Partnerkäserei von ÖMA, der Familienkäserei Bantel produziert. Hier entstehen in einer idyllischen Alpenkulisse verschiedene Weichkäsesorten. Die Energie für die Käseproduktion wird dabei über eine eigene Photovoltaik- & Biomasseheizanlage bezogen.

Die Camberas gibt es in großer Bandbreite. Neben der Frühlingssorte gibt es auch einen sommerlichen Käse mit sahnig-pikantem Paprikageschmack, buntem Pfeffer im Herbst und einer aromatischen Kombination aus Pistazien und Walnüssen im Winter. Ganzjährig erhältlich ist dagegen der Cambera Edelrot mit weißem Edelschimmel und Rotkulturen.

Im Frühling ist das Wetter oft schon gut genug, um den Grill rauszuholen. Das ist die perfekte Gelegenheit um den aromatischen Weichkäse als leckere Abwechslung zu Grillfleisch und Gemüse auszuprobieren. Wie wäre es also mit Cambera im Speck- oder Zucchinimantel vom Grill? Hier das Rezept:

Zutaten Cambera im Speck- oder Zucchinimantel

   
125 g ÖMA FrühlingsCambera Bärlauch 7 Streifen Frühstücksspeck oder geschnittene Zucchinischeiben
1 Stange Baguette

Zubereitung

Wickeln Sie den Cambera vollständig mit den Frühlingsspeckstreifen oder dünn geschnittenen Zucchinischeiben ein und grillen Sie ihn anschließend in einem Grillpfännchen oder einer spanischen Tapas-Schale aus glasiertem Ton. Bei der vegetarischen Variante geben Sie am besten etwas Öl in das Pfännchen/die Schale, damit die Zucchinistreifen nicht festkleben. Drehen Sie den Käse gelegentlich um, damit er von beiden Seiten gleichmäßig knusprig wird und nicht anbrennt. Wenn er fertig ist, können sie den leicht angeschmolzenen Käse mit einem frischen Baguette genießen.

Regionale Produktion die Rücksicht auf die Umwelt nimmt

Sowohl die Variante Brummbär als auch der Cambera sind ausschließlich im Naturkostfachhandel wie Bioläden- und Supermärkten erhältlich und sind von Bioland zertifiziert. Hier kann sich der Kunde also sicher sein, dass die Produkte unter ökologischen Bedingungen hergestellt wurden. Die Milch für den Käse stammt beim Cambera aus Landwirtschaftsbetrieben von Biobauern und Biobäuerinnen aus dem Voralpenland, beim Brummbär von Landwirten aus dem Allgäu. Bei der Tierhaltung und Produktion des Käses wird außerdem auch sehr auf Umweltschutz und Erhalt der Biodiversität geachtet. Die Frühlingssorten sind von Februar bis Mai erhältlich und beide sind für Vegetarier geeignet, da sie mit mikrobiellem Lab hergestellt wurden.

Quelle: ÖMA (Ökologische Molkereien Allgäu), Bilder: Depositphotos/yaroslawa1, photodesign; ÖMA, Text: Fatma Cevik