Slow-Food-Bewegung: Genießen mit Qualität
Gegründet 1986 von Carlo Petrini aus dem piemontesischen Bra will der Slow-Food-Verein Genuss und Qualität in den Blickpunkt der Gesellschaft rücken. Die Gegenbewegung zur Fast-Food-Welle erfreut sich im Laufe der Jahre einem enormen Mitgliederzuwachs in über 150 Ländern. Die Ziele, Grundsätze und Aktionen der Organisation erklärt ecowoman.de
Genussvolles, bewusstes und regionales Essen stehen im Mittelpunkt bei Slow Food. Foto: Slow Food Deutschland
Rund 100.000 Menschen gehören dem Slow Food Verein mittlerweile an. „Slow“ bedeutet langsam und hinter „food“ verbirgt sich Essen. Genussvolles, bewusstes und regionales Essen stehen im Mittelpunkt des Bestrebens der Anhänger. Experten gehen davon aus, dass Slow Food ein entscheidender Trend in der Zukunft unserer Gesellschaft sein wird. Die Ziele des Slow-Food-Vereins wurden in einem Programm manifestiert und lauten wie folgt:
Genuss steht im Mittelpunkt, weil jeder Mensch ein Recht darauf hat!
Qualität braucht Zeit!
Die regionale, ökologische, sinnliche und ästhetische Qualität ist Voraussetzung für den Genuss!
Geschmack ist keine Geschmackssache, sondern eine historische, kulturelle, individuelle, soziale und ökonomische Dimension, über die durchaus gestritten werden soll!
Regelmäßig finden regionale Convivien statt. Hierbei handelt es sich um Treffen, auf denen gemeinsames Genießen gepflegt wird und Themen rund um Slow Food besprochen werden. Die Bewegung fördert zudem den regionalen und ökologischen Anbau und sieht sich als Lobby für Biodiversität und der kulinarischen Kultur. Weiterhin veranstaltet die Organisation bedeutende internationale Fachmessen rund um Nahrungsmittel.
1992 wurde eine deutsche Sektion gegründet, die etwa 12.000 Mitglieder hat. Auf der Onlineseite des Vereins Slow Food Deutschland (www.slowfood.de) werden Ziele und Aufgaben der Vereinigung noch einmal präzisiert:
Slow Food ...
• ist eine weltweite Vereinigung von bewussten Genießern und mündigen Konsumenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten.
• fördert eine verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, eine artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt.
• bringt Produzenten, Händler und Verbraucher miteinander in Kontakt, vermittelt Wissen über die Qualität von Nahrungsmitteln und macht so den Ernährungsmarkt transparent.
• ist eine Non-Profit-Organisation.
Vielfältige Projekte und Aktionen wie „Teller statt Tonne – Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung“ sorgen für Aufsehen in der Öffentlichkeit und unterstützen die Ziele der Organisation. Mithelfer und Interessierte können sich auf oben genannter Internetseite umfangreich informieren.