So kauft man Spargel und Gemüse richtig ein
Spargel, Obst und Salat sehen auf den ersten Blick im Supermarkt oder auf dem Markt immer frisch aus. Doch wie erkenne ich, ob Spargel & Co. wirklich frisch sind und wann sollte man den Spargel lieber liegen lassen?
Mittel April gibt es wieder frischen Spargel in Deutschland und viele freuen sich auf leckere Rezepte rund um Spargel. Damit der Spargel jedoch wirklich lecker schmeckt heißt das Motto schon beim Einkauf: Augen auf. Denn nicht jeder Spargel ist wirklich frisch.
Frischer Spargel ist prall
Ist der Spargel wirklich so frisch wie angepriesen, fühlt er sich fest, prall und feucht an. Grundsätzlich sollte der Spargel am Verkaufstag geerntet worden sein, denn schon nach wenigen Tage verliert der Spargel sein Aroma. Deshalb sollte man auf regional angebauten Spargel zurückgreifen, damit keine langen Transportwege hinter dem Spargel liegen. Wichtig: vor allem die Schnittenden sollten feucht sein und wenn Sie zwei Spargelstangen aneinander reiben, sollte es quietschen.
Spargel mit lila Köpfen
Übrigens: Spargel mit lila Köpfen schmecken etwas herber, da sie durch die Schutzfolie gebrochen sind und nicht von der Sonne geschützt waren. Dafür ist sein Preis etwas niedriger.
Nicht nur bei Spargel auf Frische achten
Doch wie sieht es mit Obst aus? Wie erkennt man, ob ein Apfel wirklich frisch ist?
Ganz einfach: Klopfen Sie mit dem Finger in der Nähe des Stiels gegen den Apfel. Klingt es dumpf, ist der Apfel reif. Bei einem hohen Klang liegt Überreife vor. Achten Sie darauf, dass der Apfel keine Druckstellen hat. Erdbeeren sollten frische grüne Blätter haben und unbeschädigt sein. Ist der Boden des Körbchens, in dem die Erdbeeren liegen, feucht, weist das auf Druckstellen hin. Frische Kirschen zeichnen sich durch Festigkeit, glänzende Haut und eine intensive Farbe aus.
Wechseln wir von Spargel und Obst zum Gemüse
Blumenkohl gilt als frisch, wenn die Blätter grün und knackig sind. Der Kopf sollte auf der „Blume“ keine braunen oder dunklen Flecken haben.
Brokkoli wiederum ist frisch, wenn die Blätter saftig grün und die Röschen blaugrün sind. Diese müssen übrigens unbedingt geschlossen sein.
Die Köpfe von Champignons müssen fest und die Lamellen geschlossen sein. Schmierige und fleckige Champignons sind alt und ungenießbar.
Und wie erkennt man frische Möhren?
Wenn sie intensiv gefärbt sind, fest sind und frisches Kraut haben. Achten Sie auf die Wurzeln: Sie sollten nicht gespalten und nicht grün sein.
Frischer Salat passt zum Spargel
Eisbergsalat sollte einen geschlossenen Kopf haben und keine weichen Stellen aufweisen. Feldsalat ist perfekt, wenn er dunkelgrün, kleinblättrig ist und keine langen Wurzeln sowie gelbe Blätter hat.
Eco Woma Extra-Info:
So bleibt der Spargel länger frisch:
Den ungeschälten Spargel in ein feuchtes Baumwolltuch legen und im Kühlschrank aufbewahren. So hält er bis zu drei Tage.
Textquellen: t-online.de, berlin.de, essen-auf-raedern.de, Autor: Ulrike Rensch, Bilder:©Christina Hanck-, ©elbs-, ©jomako-, ©Kay Taenzer thinkstock, Depositphotos: mythja
- Spargelrezept