1. Home
  2.  › Familie
  3.  › Kinder
Nachhaltigkeit und Familie

Spannende Trends für die ganze Familie

Trotz des schnellen Fortschritts und der nicht aufzuhaltenden technischen Innovationen sind gerade in Familien zwei Haupttrends zu beobachten: Einerseits wird wieder mehr Wert darauf gelegt, die Freizeit gemeinsam zu verbringen und andererseits werden diese Aktivitäten immer mehr danach ausgerichtet, dabei auch Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen, Ressourcen zu schonen und einen insgesamt nachhaltigen Lebensstil zu pflegen. Doch was bedeutet das? 

Verschwendung ist in allen Bereichen „Out“ und sparen ist „In“. Dass Nachhaltigkeit auch Spaß machen und interessant sein kann und darüber hinaus noch gut ist für den Geldbeutel, zeigen die folgenden Beispiele.

Kinder in allen Bereichen mit einbeziehen.

Wer als Familie handelt, sollte den Kindern auch immer erklären, warum man es tut. Dadurch können Sie als Eltern mit gutem Beispiel vorangehen und gleichzeitig auch das Interesse der Kinder und das Verständnis für den ressourcenschonenden Lebensstil wecken. Mit dem Besuch auf entsprechenden Veranstaltungen wie beispielsweise Messen, lassen sich die Jüngsten bereits für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren. 

 

Die elektronische Pause - Trend: Spieleabende mit Familien und Freunden

Kinder lieben Computer- und Videospiele. Doch anstatt, dass jedes Kind in seinem Zimmer sitzt und seine Spiele zockt, geht der Trend ganz klar zu gemeinsamen Spieleabenden. Brettspiele, Geschicklichkeitsspiele, Taktikspiele oder auch Wissensspiele können den Kindern ein ganz neues Zusammengehörigkeitsgefühl vermitteln und gleichzeitig verschiedene andere Fähigkeiten fördern. 

Wenn die Kinder älter werden, können Sie ihnen dabei helfen, Spieleabende für ihre Freunde zu veranstalten. Wenn Sie dazu noch einen kleinen Imbiss und ein paar Getränke servieren, sind Sie auf jeden Fall bei den Kindern ganz hoch im Kurs. 

 
 
 

Gemeinsame Zeitreise – Trend: Historische Vereine

Familien, die sich in anderen Epochen wie im Wilden Westen oder im Mittelalter wohlfühlen, müssen sich nicht mit Brett- oder Computerspielen begnügen, die diese Zeit simulieren. Hier kann die gesamte Familie in Originaltracht „einsteigen“ und sich in den entsprechenden Vereinen einbringen, wo sie viel über die ausgewählte Zeit lernen können.

Muss gesundes Essen langweilig sein? Trend: gemeinsam züchten und kochen

Um den Kindern gesundes Essen nahezubringen, ist es nicht nur wichtig, saisonal und regional zu kaufen, sondern Sie können bereits den Kleinen beibringen, wie man im Garten, auf dem Balkon oder sogar auf der Fensterbank Kräuter, Obst und Gemüse anbaut. Wessen Radieschen wachsen am schnellsten? Wer erntet die dicksten Erdbeeren? Kinder bewegen sich (im Garten) bewusst in der Natur, lernen etwas über gesunde Ernährung und können gemeinsam mit den Eltern auch das Essen zubereiten. 

 

Eigene Wohntrends schaffen – Trend zur Marke Eigenbau

Essen und Spielen fallen vielleicht noch unter Freizeit und Genuss, aber was ist mit gemeinsamen Projekten? Viele Eltern setzen schon lange darauf, Kinderzimmer persönlich zu gestalten. In vielen Internetvideos zeigen stolze Väter, wie sie ganze Märchenlandschaften mit Bäumen in die Kinderzimmer ihrer Prinzessinnen eingebaut haben. Aus Holz und in Handarbeit. Warum nicht mit den Kindern gemeinsam bauen, basteln, tapezieren, malen, verschönern und renovieren? 

Je nach Altersstufe werden Sie als Eltern den Kindern natürlich nicht zumuten, Bretter zuzusägen oder einen Parkettboden zu verlegen, das ist klar. Aber lassen Sie die Kinder beim Kleben, Anmalen oder Verschönern tatkräftig mithelfen. Die Kinder werden unheimlich stolz sein, wenn sie ihren Freunden später zeigen, dass sie geholfen haben, einen Schrank anzumalen oder ein Regal zu entwerfen und aufzuhängen – oder vielleicht ein eigenes Bett zu bauen. Ganz nebenbei fördert es die Kreativität und die motorischen Fähigkeiten.

 

Gemeinsam entrümpeln? – Trend: machen Sie ein Event daraus!

Aus vielen Sachen sind die Kinder rausgewachsen, Spielzeug liegt zuhauf unbeachtet in der Ecke, kaputte Gegenstände warten in Kartons auf eine Reparatur, die aus Zeitgründen nie erfolgt ist … und die Stapel werden immer größer. Richtig Lust, alles auszuräumen, hat eigentlich niemand. Außerdem: Wenn es hart auf hart kommt, wollen sich die Kinder meist auch von den kaputtesten Gegenständen nicht trennen. Jetzt ist guter Rat teuer.

Warum das Ganze „entrümpeln“ nennen? Natürlich lassen sich gute Kleidung oder Spielsachen problemlos über verschiedene Apps verkaufen und zu Geld machen, der Trend geht jedoch zum Gemeinschaftsevent. 

Schlagen Sie vor, gut erhaltene Spielsachen für arme Kinder zu spenden, die nichts haben. Kinderheime oder Hilfsprojekte, denen Sie die Gegenstände dann vermachen können, gibt es genügend.

Vielleicht gibt es auch spezielle Flohmärkte für Kinder in Ihrer Gegend? Oder Sie bestücken einen Familienstand auf einem regulären Flohmarkt, wo die Kinder sehen können, wer ihre abgelegten Teile kauft und sie bekommen sogar noch ein wenig Geld dafür! 

Erlauben Sie den Kindern, eine Tauschparty zu veranstalten. Wenn Sie einen kleinen Kreis von 5 oder 6 Kindern haben, von denen jedes zwei gut erhaltene und funktionsfähige Spielsachen mitbringt, können die Kinder zunächst gemeinsam spielen und dann die Spielsachen einfach untereinander tauschen. 

Wenn Sie Lust haben, ein größeres Fest daraus zu machen, dann laden Sie nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern ein und tauschen Sie mit diesen ebenfalls Kleidung oder Haushalts- und Dekogegenstände aus!

Ist gemeinsam verreisen langweilig? – Trend: ungewöhnliche Ziele! 

Spannende Urlaube, bei denen es viel zu erleben gibt, gibt es nicht nur auf einer Safari. Viele Großstadtkinder haben oft noch nicht einmal eine Kuh oder ein Schwein aus der Nähe gesehen und würden bereits DAS sehr aufregend finden! Die absoluten Urlaubstrends liegen daher beim günstigen und umweltbewussten Urlaub auf dem Bauernhof. Kombinieren Sie diese Unterkunft mit spannenden Ausflugszielen in ungewöhnliche Museen oder Ausstellungen oder in Freizeitparks, die Sie von Zuhause aus nicht mit einem Tagesausflug hätten erreichen können.

 
 

2018 zeichnete sich außerdem ein Trend zum Urlaub in der Wildnis ab. Den Wald erleben, campen, Survival-Camps mit der ganzen Familie besuchen, bei denen man auch Bogenschießen und Feuer machen darf, hat für die ganze Familie einen besonderen Reiz. Naturworkshops, Waldführungen, Spurensuche und Tierbeobachtungen sind ein weiteres besonderes Highlight. 

Wer sich eher dem Wasser verbunden fühlt, kann sich auch für Surfcamps anmelden und Abenteuer rund ums Wasser erleben – mit Wattwanderungen inklusive Ausflügen zum Angeln oder Fischen mit echten Profis!

Und die Familien, die sich gemeinsam weiterbilden möchten, können sogar gemeinsame Sprachreisen buchen!

Fazit:

Manche Trends nicht nicht völlig neu, aber erneut „in“ und haben nichts von ihrem Spaß und ihren positiven Effekten eingebüßt!

 
Mehr zum Thema:
 
 
 
 
Quelle: red, Bild: Depositphotos/ilona75,monkeybusiness, Vaicheslav, YuliyaKirayonakBO