
11 Tipps für eine wunderschöne und nachhaltige Green Wedding
Eine Hochzeit ist in der Regel der schönste Tag im Leben des Brautpaares, den sie gemeinsam mit all den Gästen, die sie zu ihrer Hochzeit eingeladen haben, feiern wollen. Am liebsten würde das Brautpaar der ganzen Welt mitteilen, wie glücklich es ist und die Hochzeit mit der Welt feiern.
Was auf den ersten Blick nicht möglich zu sein scheint, ist in Wirklichkeit mehr als machbar. Wer die eigene Hochzeit gemeinsam mit der Welt feiern möchte, kann sich dazu entscheiden, die Hochzeit nachhaltig und ganz nach dem Motto „Green Wedding“ gestalten.
Eine grüne Hochzeit gibt grünes Licht für eine unvergessliche und wundervolle Feier und zu derselben Zeit erfreut sich die Umwelt an der Feier, bei der Verschwendung klein und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden.
Natürlich handelt es sich bei dem Thema „Umweltschutz“ um ein sehr großes und umfangreiches Thema, das viele unterschiedliche Facetten umfasst. Eine umso wichtigere Rolle spielt es für das Brautpaar, sich genau zu überlegen, welche Tipps und Hinweise sie bezüglich der Green Wedding in ihre Festlichkeiten einfließen lassen wollen.
11 hilfreiche Tipps für eine grüne Hochzeit
Mit den Tipps, die die Hochzeit nachhaltig und trotzdem wunderschön und einzigartig gestalten, werden nicht nur die Gäste, sondern auch die Umwelt grünes Licht für die Feier geben und diese in vollen Zügen genießen können.
Eine nachhaltige Hochzeit zu planen, geht dabei leichter, als das auf den ersten Blick vielleicht vermutet werden mag. Schließlich verzichtet die umweltfreundliche Feier auf viele oberflächliche Dinge und hält die Verschwendung so gering wie möglich.
Das Brautkleid
Der Moment, in dem der Bräutigam die Braut zum ersten Mal zu Gesicht bekommt, stellt einen der wohl magischsten Momente der Hochzeit dar. Aus diesem Grund ist es mehr als verständlich, dass sich Bräute ein wundervolles Brautkleid wünschen. Doch, wer sagt, dass ein nachhaltiges Brautkleid nicht auch ein wundervoller Traum aus Tüll und Glitzer sein kann? Nachhaltig zu feiern kann auch bedeuten, sich ein wundervolles gebrauchtes Brautkleid zu kaufen und es somit im Namen des Umweltschutzes wiederzuverwenden. Tipps für ein nachhaltiges Brautkleid sind beispielsweise die Folgenden:
- Das Brautkleid aus einem Second-Hand-Laden kaufen.
- Das Brautkleid der eigenen Mutter wiederverwenden und nach Bedarf etwas ändern.
- Ein schönes Kleid kaufen, das nicht nur an dem einen Tag getragen wird, sondern sich auch für den Alltag oder andere Feierlichkeiten anbietet.
- Das Ausleihen eines Brautkleides.
Die Eheringe
Bevor sich ein Brautpaar für die Eheringe entscheidet, bietet es sich an, sich im Voraus über die Herkunft der Diamanten oder der Edelsteine zu informieren. Nicht selten kann es sein, dass an diesen wundervollen und schön glänzenden Steinen Blut klebt und, dass mit ihnen Bürgerkriege finanziert werden.
Aus diesem Grund kaufen sich Brautpaare ihre Eheringe am besten bei einem Juwelier ihres Vertrauens, der ihnen ganz genau mitteilen kann, woher die Edelsteine und Diamanten stammen.
Sehr viele Schmuckläden bieten inzwischen Schmuck an, der:
- Aus umweltfreundlich abgebautem Gold (und auch Edelsteinen), das fair gehandelt wird, besteht.
- Kein Blut an sich kleben hat.
Die Location
Wie sagt man doch so schön? – „Home is where your heart is“. Dieser Spruch lässt sich auch gut auf Feierlichkeiten übertragen. Es spielt nicht immer eine wichtige Rolle, ob die Hochzeit im Ausland oder in einer extravaganten Location gefeiert wird. Was viel wichtiger ist, ist der Umstand, den Tag mit den liebsten Freunden und Verwandten zu verbringen. Aus diesem Grund achten Brautpaare bezüglich der Wahl der Location am besten immer auf die folgenden Aspekte:
- Gäste sollten nicht lange anreisen müssen. Sicherlich lässt sich das bei Gästen, die weit weg wohnen nicht vermeiden, doch es sollte darauf verzichtet werden, alle Gäste weit weg fliegen zu lassen, um dort die Hochzeit zu feiern.
- Wer sich für Bio-Hotels oder ähnliche Locations entscheidet, kommt oft in den Genuss, dass diese Locations bereits ein umweltfreundliches und nachhaltiges Menü mit entsprechender Dekoration anbieten. Apropos Dekoration – diese kann gemietet oder voll und ganz aus umweltfreundlichen Materialien gestaltet werden. Dasselbe gilt für das Willkommensschild für die Hochzeit. Dieses kann auf diese Weise auch am Ende mitgenommen und als Erinnerung an diesen wundervollen Tag behalten werden.
Weitere Tipps und Hinweise

- Die Torte, die Getränke und das Essen sollten aus regionalen Produkten bestehen.
- Als Gastgeschenke bieten sich Blumensamen oder andere nachhaltige Produkte an.
- Anstatt mit dem Auto zur Location zu fahren, wäre eine Kutsche doch eine tolle Alternative, oder nicht?
- Die Hochzeitsreise muss nicht in die Ferne führen – es gibt in der unmittelbaren Umgebung zahlreiche wundervolle Orte zu entdecken.
Am Ende des Tages spielt es jedoch eine fundamentale Rolle, dass sich das Brautpaar wohl mit der Trauung und der Feier fühlt. Natürlich lassen sich wahre Traumhochzeiten auf nachhaltige Weise gestalten, doch wer einen großen Wert auf ein neues Hochzeitskleid legt, sollte nicht zu versteift versuchen jeden Aspekt der Hochzeit nachhaltig zu gestalten. Wie sagt man immer so schön? – Kleinvieh macht auch Mist und bereits Hochzeiten, die zum Teil nachhaltig gestaltet und gefeiert werden, fallen unter die Kategorie der „Green Weddings“.
Quellen: Bilder: Unsplash/Tim Stagge, Nikola Fahlandt, Mads Eneqvist, Text: red
- Hochzeit