Der chilenische Nationalpark Torres del Paine bietet Naturerlebnisse pur. Schön, dass die einzigartige Natur und die Umwelt den Veranstaltern so am Herzen liegt und selbst in den komfortablen Unterkünften Raum findet. Foto: CASCADA EXPEDICIONES - ECOCAMP PATAGONIA
Einmaliges Naturerlebnis: Wo Puma und Hase sich gute Nacht sagen
Unendliche Weiten, einmalige, unverdorbene Natur und nächtigen im sehr komfortablen Öko-Camp. In Patagoniens Nationalpark, Torres del Paine, was so viel wie ‚Türme des blauen Himmels‘ heißt, ist der Naturliebhaber und Trekkingfan auf Du und Du mit der Natur und einer faszinierenden Flora und Fauna wie die Bilder und das Video zeigen. Raus aus dem Alltag und rein in die Einsamkeit!
Der Andenkondor kreist, die Guanakos äsen in aller Gemütsruhe, ein Fuchs war über Nacht zu Besuch und dann der Ausblick aus der kuschelig-warmen, urigen Behausung auf Dreitausender bevor es auf eine faszinierende Trekkingtour in die Berge oder zu einem einmaligen Gletscher geht. Das ist Patagonien im Süden Chiles mit einer der faszinierendsten Landschaften dieser Erde. Im Herzen des Nationalparks findet der Öko-Urlauber drei nadelartige Berge, die an die dreitausend Meter hohen, namensgebenden Torres del Paine.
Zu deren Füßen liegt das Eco-Camp. Die vielfach preisgekrönten, nach internationalen Öko-Standards zertifizierten, kuppelähnlichen Unterkünfte bieten allen Komfort, den der Natururlauber nur erwarten kann. Wie Jurten muten die gemütlichen, lichtdurchfluteten Unterkünfte an. Sie wurden von traditionellen Bauten von einem Nomadenvolk, den Kaweskars, inspiriert, die im 15. Jahrhundert zu den Füßen der faszinierenden Berge sesshaft wurden. Das Volk der Kaweskars hatte schon damals den Grundsatz, die Natur zu ehren und keine Spuren in ihr zu hinterlassen, eine eherne Einstellung, um die sich die westliche Welt bemüht, aber nur unzureichend umsetzt. Das Eco-Camp ist übrigens CO2-neutral. So wird der nur geringe CO2-Ausstoß - Beispiel Anfahrt mit dem Auto - kompensiert.
Die sehr komfortablen Domes zeigen, dass gemütlich auch 'öko' sein kann. Und erst die Aussicht. Wer es günstiger oder geselliger mag, übernachtet in einer Gemeinschaftsunterkunft. Foto: CASCADA EXPEDICIONES - ECOCAMP PATAGONIA
Den Anspruch, die Natur zu schonen und den menschlichen Fußabdruck weitestgehend zu minimieren haben die Eco Camp-Betreiber in Perfektion umgesetzt. In einem Land, in dem bis zu 17 Stunden die Sonne am Himmel steht, wird die Energie der Sonne genutzt, um Warmwasser und Strom zu produzieren. Ergänzt durch ein Mini-Wasserkraftwerk und einer High-Tech-Komposttoilette fehlt es den Urlaubern in dem Öko-Camp an nichts. Lediglich auf einen Fön oder Elektrorasierer soll verzichtet werden, um den Strom für wichtigere Dinge zu nutzen. Und, wird es kalt in dem rauen Landstrich, dann steht in den ‚Dome‘ genannten Ferienhäusern ausreichend gesammeltes Totholz für die Befeuerung des kuscheligen Holzofens zu Verfügung. Alles in allem ist das Eco-Camp CO2-neutral. So wird der nur geringe CO2-Ausstoß - Beispiel Anfahrt mit dem Auto - zusätzlich zu den ganzen, umweltfreundlichen Maßnahmen, kompensiert.
Natur pur: Unvergessliche Eindrücke
Natur pur erleben und viele Tiere wie diese Guanakos entdecken im Eco-Camp des Torres del Paine. Foto: CASCADA EXPEDICIONES - ECOCAMP PATAGONIA
Die Artenvielfalt des Nationalparks Torres del Paine ist vielfältig und ständig neue Eindrücke warten auf den Natur- und Aktivurlauber. wo Puma und Hase sich gute Nacht sagen. Zwar ist die sommerliche Durchschnittstemperatur etwa 11 Grad Celsius, so wachsen hier im Reich der Pumas und Kondore selbst Orchideen, die man auf organisierten Trekkingtouren entdecken kann.
Zahlreiche Gletscher, schroffe Berge und unendliche Weiten laden zum Entdecken ein. Ein Naturvergnügen, noch dazu ausgezeichnet ökologisch – Torres del Paine und das Ec-Camp stehen für einen einmaligen Urlaub.
Mehr Informationen zum umfangreichen Angebot nicht nur für Öko-Urlauber, sondern alle Natur- und Wander-Fans, zum Reiseangebot von Cascada und zum Eco-Camp.
Zu beachten ist, dass für den Umweltschutz der Schadstoffausstoß kompensiert werden sollte. Was das ist und wie es funktionier, mehr hier.
Alle Fotos: (c) CASCADA EXPEDICIONES - ECOCAMP PATAGONIA, Text: Jürgen Rösemeier