
Der Traum vom Eigenheim - nach wie vor eine gute Idee?
Seit einiger Zeit ziehen die Immobilienpreise wieder an. Verbunden mit der Folge, dass der Traum einer selbstgenutzten Immobilie für finanzschwache Kaufinteressenten wieder ferner rückt. Dennoch bleibt der Wunsch nach einem eigenen Häuschen samt Garten gerade bei Familien, aber auch bei Rentnern durch-aus präsent…
Dabei ist die Zahl der Haus- und Grundeigentümer in Deutschland - verglichen mit anderen europäischen Staaten - überraschend gering. Das zumindest ergab eine Studie aus dem Jahr 2014, die die Bundesrepublik unter 27 europäischen Ländern lediglich auf dem vorletzten Platz sah.
Das sieht in vermeintlich armen Ländern, wie Rumänien, völlig anders aus. Und auch in Griechenland, das während der Banken- und Eurokrise in die Schlagzeilen geriet, ist das Privatvermögen der Bürger, respektive der Grundbesitz, vergleichsweise hoch. Das Politik-Magazin Stern bezeichnet Deutschland daher als Schlusslicht in der Eigenheimquote, was gerade in Bezug auf die Altersvorsorge durchaus fatal ist. Denn gerade im Ruhestand könnten selbstgenutzte oder auch vermietete Immobilien zu einem höheren Lebensstandard beitragen.
Das gute alte „Betongold“ strahlt nach wie vor!
Immerhin sind die Renditen bei vielen anderen einst beliebten Anlageformen wie Tagesgeld schon seit Jahren kaum noch der Rede wert. Ganz im Gegenteil: Bei vielen Kunden sorgen Negativzinsen für Verwunderung und Ärger, und daran dürfte sich in absehbarer Zukunft auch wenig ändern.
Das Eigenheim mit einem malerischen kleinen Garten und einem ansprechenden Briefkasten, zum Beispiel von frabox an der Straße, ist somit nicht nur in Sachen Lebensqualität, sondern auch als Altersvorsorge und renditestarkes Investment äußerst interessant. Denn zumal in guten Lagen sind Immobilien äußerst wertstabil und lassen sich - falls nötig oder gewünscht - jederzeit auch wieder (in aller Regel mit Gewinn!) verkaufen.
Gerade in unsicheren Zeiten gelten Häuser oder Eigentumswohnungen somit als sicheres Refugium und ideale Geldanlage, die mitunter - nahezu liebevoll - als Betongold tituliert wird. Denn auch die Preise für Edelmetall zogen in der Vergangenheit deutlich an.
Ein Häuschen im Grünen ist für viele nach wie vor der große Traum.
Mehr als nur eine Rendite?
Dennoch gibt es nicht wenige, die in einem eigenen Häuschen weit mehr als eine reine Rendite, nämlich zudem einen ideellen Wert sehen. Ein Ort, an dem sich die Familie trifft, Feste gefeiert werden und die Kinder auf der Wiese toben können, während die Eltern ihr erstes eigenes Gemüse anbauen. Damit wird die Rendite für manche fast nebensächlich und scheint ein späterer Verkauf des ehemaligen Elternhauses für viele Erben nahezu undenkbar.
Miet- und sorgenfrei in eine sichere Zukunft?
Doch gerade Wohneigentum verpflichtet. Denn Modernisierungsmaßnahmen müssen Hauseigentümer aus eigenen Rücklagen und / oder durch tatkräftiges Anpacken selbst angehen, während sich Mieter entspannt zurücklehnen. Dennoch überwiegen für viele Deutsche die Vorteile eines eigenen Hauses oder zumindest einer Eigentumswohnung, die wir hier nochmals kurz aufzählen:
- Gewinn an Lebensqualität und Unabhängigkeit
- ausgezeichnete Altersvorsorge
- mietfreies Wohnen / kein Ärger mit dem Vermieter
- Wertbeständigkeit, ein Erbe, mit dem auch die Nachkommen schöne Erinnerungen verknüpfen
- verschiedene staatliche Förderungen erleichtern den Kauf
Apropos, Kauf: Wer eine Immobilie erwerben will, muss als Erstes die Frage Eigentumswohnung oder Haus für sich entscheiden.
Soll es „nur“ eine Wohnung oder doch lieber gleich ein Haus sein?
Ohne Frage bietet ein Haus, und das nicht zuletzt im Hinblick auf die Gestaltungsmöglichkeiten bei geplanten Modernisierungsmaßnahmen, mehr Individualität. Denn eingebunden in die Eigentümergemeinschaft einer Eigentumswohnung, muss man sich arrangieren - ähnlich, wie es viele Mieter gewöhnt sind. Und das angefangen bei der Hausfarbe bis hin zur Frage, ob eine Haustierhaltung seitens der übrigen Eigentümer erwünscht ist oder nicht.
Hauseigentümer sind hier deutlich flexibler und müssen lediglich auf die städtischen Regeln und ein gutes Miteinander mit den unmittelbaren Nachbarn achten. Doch natürlich spielen auch die Kosten und die jeweilige Lebenssituation eine Rolle. Denn gerade Senioren und Alleinstehende verkaufen ihr zu groß gewordenes Haus früher oder später wieder und ziehen stattdessen in eine kleinere Eigentumswohnung, die weniger Arbeit und Verantwortung bedeutet, ein.
Tatsächlich hat ein Haus entscheidende Vor-, aber auch Nachteile zu bieten. Denn ein Haus bedeutet:
- mehr Abgeschiedenheit und Individualität
- der Wertzuwachs ist in aller Regel höher als bei einer Wohnung
Dafür sind die:
- Anschaffungskosten höher
- kostet die Bewirtschaftung mehr
Das Mehr an persönlicher Freiheit wird somit durch mehr Kapital, das eingesetzt werden muss und durch einen höheren Arbeitsaufwand „erkauft“. Denn viele Eigentumswohnung stehen unter einer Verwaltung, die zwar Kosten verursacht, aber auch Arbeit abnimmt.
Fazit:
Die Entscheidung, ob überhaupt und wenn ja welche Immobilie die richtige ist, ist somit eine sehr persönliche. Und hält womöglich nicht ein Leben lang stand. Denn das, was in jungen Jahren passt, kann im Alter zu abgeschieden sein oder auch zu groß werden.
Zudem ist zu bedenken, dass Wohnungen und Häuser selten barrierefrei konzipiert wurden. Somit stellt sich auch die Frage, ob eine Immobilie, die jetzt gefällt, bis zum Lebensabend taugt. Somit ist - bei aller Begeisterung für ein besichtigtes Objekt - vor übereilten Entscheidungen abzuraten. Denn der Kauf einer Immobilie ist häufig mit weiteren Investitionen verknüpft.
So dürften diejenigen, die sehr ländlich wohnen, in aller Regel um den Besitz eines eigenen Pkw s nicht umhinkommen. Diejenigen, die den ÖPNV vor der Tür haben, müssen dagegen mehr Lärm und Abgase als jene in Kauf nehmen, die sich einen alten Bauernhof zulegen und zu Wohnzwecken umgestalten.
Drum prüfe wer sich ewig (oder zumindest für lange Zeit) bindet ... der Spruch gilt auch für Immobilien!
Quellen: Bilder: Depositphotos/VitalikRadko, runzelkorn, Text: red
- Hausbau