1. Home
  2.  › Haus & Garten
  3.  › Bauen
Eine natürliche Wandfarbe ist gesünder und umweltfreundlicher.

© Candybox Images | Dreamstime.com

Ökologische Wandfarben und natürlicher Putz

Wer baut, renoviert oder saniert, denkt immer öfter über eine natürliche Wandgestaltung nach. Lehmputz, Kalkputz und naturreine Lehmfarben sind ideal für die ökologische Wandgestaltung. Zudem werden durch Lehm und Kalk Schadstoffe in der Luft gebunden und das Wohnraumklima verbessert.

Viele heutzutage erhältliche Farben, Lacke und Wandgestaltungen sind nicht unbedingt ökologisch, nicht frei von Chemikalien oder allergenen und damit auch nicht nachhaltig. Doch die Natur bietet schon viel länger die Möglichkeit der Wandgestaltung. Kalk beispielsweise ist seit Jahrtausenden als Baustoff und zur Wandgestaltung bekannt, bestens bewährt und wird wegen seiner positiven baubiologischen wie bauphysikalischen Eigenschaften auch für Neubauten sehr geschätzt.

Kalkputz: Atmende Wandgestaltung auch für Allergiker

Kalk als Baustoff und zur Wandgestaltung ist ideal. Denn Kalk ermöglicht eine attraktive Oberflächengestaltung auf ganz natürlich Art und ist absolut umweltverträglich, von der Gewinnung bis zur Entsorgung. Reine Kalkprodukte haben positive Auswirkungen auf das Wohnraumklima. Kalk ist auf natürliche Weise wasserfest, feuchtigkeitsregulierend, ist hoch diffusionsoffen, «atmet» also, und vermeidet auch dadurch die Schimmelbildung. Letzteres ist in immer mehr Häusern der letzten Jahrzehnte ein Problem, da die Häuser richtiggehend luftdicht eingepackt sind.

Doch Kalk leistet noch mehr. Durch seine regulativen Fähigkeiten ist Kalkputz für ein angenehmes Wohnraumklima bestens geeignet. Kalk reinigt die Raumluft, ist emissionsfrei, baut Schadstoffe ab und verschafft Allergikern oftmals Linderung ihrer Beschwerden. Zumindest in den eigenen vier Wänden. Kalkputze können direkt mit natürlichen Farbpigmenten vermischt werden oder mit Farben wie Kalkfarbe überstrichen werden. Und ein kleiner Nebeneffekt: Durch den hohen ph-Wert von Kalkputz oder Kalkfarbe wird eine Katze nie wieder an der Wand kratzen. Die Verarbeitung ist zudem recht einfach und auch der Laie kann, mit etwas Übung, den Kalkputz selbst auftragen. Insbesondere, wenn keine allzu glatte Oberfläche gewünscht ist.

Tadelakt – Natürlich, besonders, traditionell

Tadelakt ist ein marokkanischer Kalk-Glanzputz mit Jahrtausende alter Tradition. Ursprünglich soll diese Form des Kalkputz zur Abdichtung von Zisternen gedient haben, später fand er aufgrund seiner wasserabweisenden Fähigkeit Einzug in die traditionellen Dampfbäder, Hamams. Aufgrund seiner edlen Optik wurde er später in vielen nordafrikanischen Palästen als Wandschmuck eingesetzt. Der Tadelakt ist ein rein mineralischer Putz, der durch seine Verarbeitung eine hochglatte, lichtreflektierende Oberfläche erhält. Dieser Kalkputz ist für Wohnräume genauso geeignet wie für die individuelle Bädergestaltung. Der Name Tadelakt erklärt die Verarbeitungsweise, denn, aus der Sprache der Berber übersetzt, heißt Tadelakt so viel wie «kneten und zerdrücken». Dies beschreibt die spezielle Spachteltechnik, die für eine hohe Dichte und die wasserabweisende Eigenschaft die Basis bilden.

Kalkfarbe: Natürlich schön

Kalk ist auch als ökologische Wandfarbe sehr gut geeignet. Kalkfarben wie Sumpfkalkfarbe oder Kalk-Kaseinfarbe kann auf jedem unbehandelten mineralischen Untergrund aufgetragen werden. Die Farben haben in aller Regel einen leichten Streichputzcharakter. Die Kalkfarben haften auf allen saugfähigen Untergründen wie Mauerstein, Beton, Kalkputz, Kalkzement- oder Lehmputz, Auch Kalkfarben weisen die gleichen positiven Eigenschaften wie Kalkputz auf und sind diffusionsoffen, emissionsfrei, vermeiden Schimmel-Bildung und sind für Allergiker geeignet. Kalkfarben gibt es in unterschiedlichen Farben, die von gelb bis lila reichen. Die Basis der Farben sind rein natürliche Pigmente. Hersteller wie Kreidezeit sind von Öko-Test als «sehr gut» getestet worden. Der einzige «Nachteil» einiger Produkte: Der Anwender muss seine ausgewählten Farbpigmente selbst unter die Kalkfarbe mischen.


Putz ist als Wandgestaltung besonders natürlich und sorgt für ein gutes Raumklima.

Statt streichen ist auch das Verputzen eine Möglichkeit zur umweltfreundlichen Wandgestaltung. © Cruceru Cristian | Dreamstime.com

Lehm ist ein ebenso alter und natürlicher Baustoff wie Kalk. Gerade in Europa wurde Lehm als natürlicher Baustoff etwa für Fachwerkhäuser verwendet. Holz und Lehm waren über Jahrhunderte der Baustoff des Volkes. Viele der lehmbasierten Häuser sind auch noch nach 500 Jahren tadellos erhalten. Heute wird Lehm wieder als natürlicher Baustoff entdeckt. Besonders beliebt ist Lehm zur Wandgestaltung. Lehmputz hat die gleichen Eigenschaften wie Kalkputz und ist, neben der 100-prozentigen Natürlichkeit, diffusionsoffen, bindet Schadstoffe und wirkt feuchteregulierend.

Lehm zur Wandgestaltung gibt es als leicht aufzutragende Lehm-Spachtelputz, Lehmstreichputz und Lehmfarbe. Lehmstreichputz ist in diversen Farbtönen erhältlich, meist in Vanille-, Rot- oder anderen warmen Erdtönen. Aber auch in Grün-, gelb- oder Blautöne und selbst weiße Farbtöne sind als Lehmfarbe auf dem Markt erhältlich. Ein nachhaltiger Untergrund für die Lehmfarbe und für ein diffusionsoffenes Raumklima ist ein Lehmgrundputz. Laut dem Hersteller Lesando® soll ein lediglich zwei Millimeter starker Lehmputz im Bad durch seine hohe Feuchtespeicherfähigkeit das Beschlagen des Badspiegels verhindern.

Informationen zu Herstellern, Verarbeitung und Onlineshops:

Die Händlersuche für Produkte des Kalkputz und Kalkfarben-Spezialisten Kreidezeit finden Sie unter KREIDEZEIT.de

Einen Direktversand von Kalkputzen gibt es unter naturbaustoff.de.

Ein Spezialist für Lehmputze und Lehmfarben ist Lesando. Auf der Homepage des Herstellers sind nicht nur Verarbeitungshinweise zu finden, eine Liste von Workshops, eine Bildergalerie mit vielen Referenzobjekten, sondern auch via Händlersuche der Händler und Verarbeiter in Ihrer Nähe zu finden: www.lesando.de.

Die Firma Claytec hat sich auf Lehmbau, inklusive die verschiedenen Lehmputz-Arten spezialisiert. Unter claytec.de finden Sie Händler und Verarbeiter in Ihrer Nähe.

Direktversand von Lehmputz und Lehmfarbe ist u. a. die Firma Lehmdiscount.

Text: Jürgen Rösemeier