1. Home
  2.  › Haus & Garten
  3.  › Wohnen
Wohnung streichen
Tipps für ein schöneres Zuhause

Ein besseres und schöneres Zuhause schaffen

Die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir in unserem Zuhause, wo wir uns im Idealfall auch wohlfühlen. Individuell lässt sich jedes Zuhause noch verschönern oder besser gestalten, besonders wenn sich schon Abnutzungserscheinungen zeigen. Mit einigen Tipps lässt sich der Mangel oft beheben.

Renovierung, Sanierung oder Modernisierung?

Wie an so vielem nagt auch an unseren 4 Wänden der Zahn der Zeit. Durch die ständige Abnutzung zeigen Böden, Wände, Fenster und Türen nach einigen Jahren erhebliche Gebrauchsspuren. Aber auch ohne die gebrauchsmäßige Abnutzung können der normale Alterungsprozess und vor allem an den außenliegenden Gebäudeflächen auch die Umweltverschmutzung für bauliche Schäden sorgen. In vielen dieser Zusammenhänge fallen Begriffe wie:

  • Renovierung
  • Sanierung
  • Modernisierung

Oft werden alle drei Begriffe als allgemeines Synonym verwendet, da sie teilweise auch bereichsübergreifend sind. So kann zum Beispiel der Austausch eines undichten und defekten Fensters gegen ein Fenster mit Isolierverglasung als Instandsetzung, Sanierung oder auch Modernisierung gesehen werden. Wichtig werden die Begrifflichkeiten beispielsweise dann, wenn es um Förderanträge für Bezuschussungen geht.

Was ist eine Renovierung?

Von allen drei genannten Maßnahmen erzeugt die Renovierung den geringsten Aufwand und kann häufig sogar ohne Handwerker durchgeführt werden. Handwerkerkosten sind hoch und addieren sich zu den reinen Materialkosten, weswegen viele eine Renovierung lieber in Eigenregie durchführen.

Da es sich bei den meisten Renovierungen mehr um Schönheitsreparaturen handelt, sind die Arbeiten auch ohne große handwerkliche Ausbildung möglich, wie zum Beispiel das Tapezieren oder Streichen von Wänden. Sollen Türen gestrichen werden, ist schon ein wenig mehr Fachkenntnis erforderlich. Türen sollten am besten ausgebaut und liegend gestrichen werden. Wer seine Heizkörper neu streichen möchte, muss dafür auch den hitzeverträglichen Heizungslack verwenden.

Oft ist der Anlass einer Renovierung auch die Verschönerung der Wohnung, wenn beispielsweise die vorhandene Wandfarbe gegen eine andere Farbe ersetzt werden soll. Individuell ist es bei jedem unterschiedlich, in welchem Ambiente er sich wohlfühlt.

Ein Raum, der ständig unter Abnutzung leidet, ist die Küche. Die regelmäßige Lebensmittelzubereitung mit Hitze und Fett sorgt in einem höheren Maße für eine Abnutzung als in anderen Räumen. Das lässt sich oft an vergilbten Fliesen und Fliesenfugen feststellen, wo auch Bakterien und Schimmel ideale Lebensbedingungen vorfinden.

Verschönern und verbessern lässt sich die Küche beispielsweise durch eine durchgehende Küchenrückwand aus Acryl oder einem Aluverbundmaterial. Bei R24 sind zum Beispiel hochwertige Küchenrückwände oder ein Spritzschutz erhältlich, welche es mit unzählig vielen fotorealistischen Motiven gibt. So kann das Ambiente genau zu den eigenen Vorstellungen gewählt werden und eine aufwändige Instandsetzung oder Erneuerung des vorhandenen Fliesenspiegels entfällt.

Die Küchenrückwände werden ohne Fugen einfach an die Wand geklebt, wozu auch keine Handwerker benötigt werden. Sie sind also in der Summe aus Handwerkerkosten und Materialkosten weitaus günstiger als die aufwendige Erstellung eines Fliesenspiegels. Das Gleiche gilt auch für andere Räume mit Fliesen, wie zum Beispiel das Bad oder die Dusche. Dazu bietet R24 auch die passenden Duschrückwände an. Wer das Ambiente häufiger austauschen möchte, findet in Form von selbstklebenden Rückwandfolien eine sehr günstige Lösung, womit sich dann auch das Motiv leicht ändern lässt.

Was ist eine Sanierung?

Sanierung

Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet der Begriff „Sanare“ Heilung. Eine Sanierung wird erforderlich, um Schäden am Baukörper zu beseitigen oder auch vorzubeugen. Häufige Beispiele sind Dachsanierungen oder Außenwandsanierungen, wenn durch Undichtigkeiten Wasser- und Feuchtigkeitsschäden entstehen. Oft betroffen sind Kellerräume, wo die Außenabdichtung schadhaft ist oder sogar fehlt.

Sanierungsarbeiten sind je nach Einzelfall sehr aufwändig und sollten Fachbetrieben vorbehalten bleiben. Neben der Beeinträchtigung der Bausubstanz können Sanierungsarbeiten auch aus gesundheitlichen Aspekten notwendig werden, wenn zum Beispiel Schimmelbefall auftritt.

Was ist eine Modernisierung?

Modernisierung

Eine Modernisierung wird notwendig, um eine Immobilie auf den aktuellen Stand zu bringen. Dazu gehören energetische Maßnahmen, wie zum Beispiel durch Dämmungen von Dach und Wänden, die Wärmeverluste zu reduzieren oder der Umbau auf ein modernes und effizientes Heizsystem.

Sehr häufig gehen Sanierung und Modernisierung ineinander über, was zum Teil auch vom Gesetzgeber gefordert wird. Bei einer Fassadensanierung über mehr als 10 % der Fassadenfläche verlangt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zum Beispiel zusätzlich die Anbringung einer Wärmedämmung. Je nach energetischer Maßnahme und Umfang sollte jedoch geprüft werden, ob dafür nicht staatliche Fördergelder zur Verfügung stehen, die in Form von vergünstigten Krediten oder rückzahlungsfreien Zuschüssen angeboten werden

In jedem Fall erhöhen energetische Maßnahmen die Effizienz von Gebäuden, wodurch sich Strom- und Heizkosten senken lassen. Gleichzeitig sinkt der aufzuwendende CO2-Ausstoß und in der Regel steigt mit einer Modernisierung auch der Wohnkomfort. Wichtig ist schon bei der Planung von Modernisierungen, einen staatlich registrierten Energie-Effizienz-Experten hinzuzuziehen, damit die Anforderungen der Fördermittel an die Modernisierung erfüllt werden.

Quellen: Bilder: Depositphotos/stokkete, tkemot, Suljo, Text: red