1. Home
  2.  › Körper & Geist
  3.  › Gesundheit
Darmgesundheit
Darmgesundheit

Einfache Tipps für einen gesunden Darm

Der Darm spielt eine zentrale Rolle im Körper. Er ist zum Beispiel auch wichtiger Teil des Immunsystems. Hier finden Sie einfache Tipps, wie Sie Ihren Darm unterstützen können. Für eine optimale Verdauung, gute Stimmung und allgemeines Wohlbefinden.

Advertorial

Im Darm leben unzählige Bakterien, die dafür sorgen, dass wir gesund bleiben. Für die Gesundheit sind aber auch zahlreiche Abwehrzellen im Darm aktiv, die es Schadstoffen und Krankheitserregern schwer machen, Schaden anzurichten. Der Darm ist ein komplexes Organ mit eigenem Nervensystem, das auch mit dem Gehirn kommuniziert – nicht umsonst wird der Darm auch Bauchhirn genannt. Stimmt was nicht im Darm, ist das nicht nur körperlich spürbar.

Die Zustände im Darm können sich auch aufs Gemüt, auf die Stimmung, auswirken. Ebenso kann sich psychischer Stress, beispielsweise in belastenden Lebenssituationen, wiederum im Darm bemerkbar machen. Der Darm spielt also eine enorm wichtige Rolle im Körper und hat großen Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden. Deshalb ist es wichtig, für eine bestmögliche Darmgesundheit zur sorgen. Aber wie geht das im Alltag?

Die passende Ernährung finden

Fermentiertes Gemüse hält den Darm fit

Eine darmgerechte Ernährung ist unerlässlich, um den Darm fit zu halten. Die Nahrung ist das Rohmaterial, aus dem sich der Darm viele nützliche Nähr- und Vitalstoffe ziehen kann. Naturbelassene Lebensmittel sind besonders darmfreundlich: zum Beispiel frisches Gemüse, fermentiertes Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Trockenobst und hochwertiges Wasser. Aber auch Samen, Nüsse und Körner tun dem Darm gut indem sie wichtige Nährstoffe liefern. Da jeder Mensch seine ganz individuelle Verdauung hat, ist es im Bereich der Ernährung besonders wichtig, auf das eigene Bauchgefühl zu hören. Denn auch innerhalb der großen Palette gesunder und darmfreundlicher Lebensmittel können einzelne Produkte besser oder schlechter bekommen. Hier gilt es, die Nahrung herauszusuchen, die gut tut und den Darm nicht unnötig belastet. Neben Lebensmittel-Art und -Qualität spielt auch der Essvorgang an sich eine wichtige Rolle für die Verdauung und die Darmgesundheit. Durch langsames Essen und ordentliches Kauen wird dem Darm bereits in Mund und Magen sinnvolle Verdauungsarbeit abgenommen.

Spezielle Gewürze und Kräutertees für die Verdauung

Spezielle Gewürze und Kräutertees für die Verdauung

© Sonnentor

Eine Extra-Unterstützung für den Darm geben spezielle Kräuter und Gewürze. Diese kann man entweder als Tee genießen oder direkt das Lieblingsgericht damit verfeinern. Echte Verdauungsklassiker und eine Wohltat für den Darm sind Fenchelsamen, Anis und Kümmel. Tee aus Fenchel, Anis und Kümmel kann dem Körper dabei helfen, Nahrung besser zu verdauen. Aber auch Essenzöle aus Anis oder Fenchel unterstützen die Verdauung. Einfach direkt in den Mund oder über das Essen träufeln und die Vitalstoffe im Körper arbeiten lassen. Hilfreich sind auch Bitterstoffe. Sie lassen die Magen- und Verdauungssäfte fließen, was dem Darm die Arbeit erleichtert. Bitterstoffe stecken zum Beispiel in Löwenzahntee und Tee aus Schafgarbe. Frischer Löwenzahn eignet sich übrigens auch für Salate. Weitere Lebensmittel, die Bitterstoffe enthalten sind unter anderem Artischocken, Rucola, Kohlgemüse, Kurkuma, Ingwer und Beifuß. Besonders praktisch: Spezielle Würzpulver enthalten meist mehrere Bitterpflanzen und können kurz vor dem Essen über die Mahlzeit gestreut werden. 

Bewegung und Entspannung für den Körper

Bewegung unterstützt den Darm

Weitere Möglichkeiten, den Darm zu unterstützen liegen einerseits in der Bewegung und andererseits in der Entspannung. Regelmäßige Bewegung, am besten in der Natur, regt die Darmtätigkeit an und bringt Schwung in die Verdauung. Aber auch gezielte Entspannungsmomente tun dem gesamten Körper gut, und somit auch dem Darm. Besonders wohltuend sind Meditationen im Wald, Yoga im Garten oder ein Entspannungsbad mit ätherischen Ölen an kalten Tagen.

Quellen: Sonnentor; Prof. Dr. med. Seiderer-Nack, Julia: Was passiert im Darm? München 2014; www.darmflora-ratgeber.de, Bilder: Depositphotos/Sewcream, PixelsAway, edb3_16, Text: red