1. Home
  2.  › Körper & Geist
  3.  › Gesundheit
Langes Sitzen gehört zum Alltag vieler Menschen.
Sitzen ist ungesund

Wie ungesund ist Sitzen? Das sind die Folgen für die Gesundheit!

Was ist das Schlimmste, das du deinem Körper antun kannst? Zigaretten? Alkohol? Zucker? Diese Dinge sind zwar ungesund, aber schlimmer noch ist Sitzen! Und das tust du wahrscheinlich jeden Tag, ohne überhaupt darüber nachzudenken. Viele Studien belegen: Wer viel sitzt, steigert das Risiko für zahlreiche Krankheiten.

In vielen Kulturen gibt es nicht mal Stühle, in unserer westlichen Gesellschaft hingegen wird fast den ganzen Tag lang gesessen. Wir stehen aus dem Bett auf, setzen uns auf die Toilette, sitzen am Frühstückstisch, im Auto, am Schreibtisch, in der Kantine, im Restaurant, im Kino, vor dem Fernseher, in der Badewanne, beim Friseur u.v.m. Doch ist dir bewusst, wie ungesund Sitzen eigentlich ist?

Zu langes Sitzen schadet unserem Körper enorm.Die Zellen in unserem Körper sind auf Bewegung ausgerichtet und funktionieren in einem aktiven Körper am besten. Im Sitzen staut sich das Blut, der Sauerstoffgehalt sinkt, der Stoffwechsel in den Zellen erlahmt und unbenutzte Muskeln verkümmern.

Langzeitsitzen führt zu frühzeitigem Tod

Die amerikanische Krebsgesellschaft veröffentlichte 2010 eine Studie im „Journal of Epidemiology“, bei der sie 123.216 Menschen von 1993 bis 2016 begleitete. Das Ergebnis lautete: Das Risiko früher zu sterben, erhöht sich bei Menschen, die mehr als 6 Stunden am Tag sitzen, um 94 %.

Bereits mehr als eine Stunde Sitzen am Stück führt zu biochemischen Veränderungen in den Muskeln. Und zwar hindert Sitzen die Produktion eines Enzyms so stark, dass die Muskeln schädliche Lipo-Proteine nicht mehr so gut aus dem Blut filtern können, was zu Diabetes und Erkrankungen im Herz-Kreislauf-System führen kann.

Das dauerhafte Sitzen verringert unsere Lebensdauer.

Erhöhtes Diabetes-Risiko für Dauersitzer

In einer Studie des Diabetes Research Centre aus dem Jahr 2015 wurde das Diabetes-Risiko anhand von 30 Frauen, die sich jenseits der Menopause befanden, untersucht. Die Frauen wurden in drei Gruppen unterteilt. Die erste Gruppe sollte 7,5 Stunden lang stillsitzen und durfte nur mit Hilfe eines Rollstuhls zur Toilette. Die zweite Gruppe durfte alle halbe Stunde für 5 Minuten aufstehen und die dritte Gruppe sollte alle halbe Stunde auf einem Laufband für 5 Minuten gehen. Bereits am 2. Tag hatte die 2. Gruppe, die alle halbe Stunde für 5 Minuten stehen durfte, einen um 19 % besseren Glucose-Stoffwechsel als die Gruppe, die durchgehend sitzen musste.

Sitzen führt zu Krebs

Zudem geht langes Sitzen auch mit einer Reihe hormoneller Veränderungen im Körper einher. In einer Meta-Studie mit 43 Untersuchungen zur "sitzenden Lebensweise" wurden fast 70.000 Krebsfälle beschrieben. Je länger Menschen saßen, desto höher war ihr Risiko, an Darmkrebs, Gebärmutterkrebs und Lungenkrebs zu erkranken. Was sich in dem Zusammenhang genau im Körper abspielt, wird zur Zeit noch erforscht.

Ebenfalls erschreckende Zahlen liefert eine Studie der Mayo Clinc, USA, die besagt, dass vier Stunden Fernsehgucken pro Tag oder länger, das Risiko am Herzen zu erkranken um 125 Prozent erhöht. Die Probanden dieser Studie ernährten sich alle ähnlich und trieben etwa gleich viel Sport.

Hilfe für Dauersitzer

Sitzen lässt außerdem das gesamte Muskel- und Gelenksystem verkümmern. Nun müssen viele von uns aber arbeitsbedingt täglich mehrere Stunden sitzen. Was können wir tun?

Eine Möglichkeit wäre, sich einen Ausgleich durch ausreichend Bewegung zu schaffen. Regelmäßiger Sport, Spazierengehen oder Fahrradfahren tuen unserem Körper gut. Vielleicht das Auto öfter mal stehen lassen und zu Fuß oder per Fahrrad zur Arbeit. Die Treppe anstelle des Fahrstuhls benutzen. Außerdem sollte die Sitzposition regelmäßig verändert werden, um einseitige Belastung im Rücken zu vermeiden. Auch Aufstehen und Herumlaufen können dabei helfen. Sogenannte Stehschreibtische sind der neuste Trend für gesundheitsbewusste Bürohengste und ihre Anschaffung ist allemal eine Überlegung wert.

Gymnastik hilft gegen Verspannungen und aktiviert das Herz-Kreislauf-System.

Nach einem langen Arbeitstag im Büro, sollte ein Ausgleich durch angemessene Bewegung stattfinden.

Das könnte Sie auch interessieren: 

Wie bleiben die Gefäße gesund?

Quellen: www.juststand.org, /ije.oxfordjournals.org, www.npr.org, Bild: Depositphotos/avemario, lyashik, AmeliaFox, Autorenname: Meike Riebe