1. Home
  2.  › Kosmetik
  3.  › Haut
Schöne gesunde Frau
Nachhaltige Kosmetik

Schön gesund und nachhaltig Kosmetik von Dr. Grandel

Nachhaltiges Wirtschaften ist für das Augsburger Familienunternehmen Dr. Grandel bei der Produktion von Kosmetik seit Langem ein wichtiger Faktor. Um sich dem Umweltschutz, der wichtigsten Aufgabe unserer Zeit, noch stärker zu widmen, wurde ein Nachhaltigkeitskonzept eingeführt. So sieht es aus.

Nachhaltige Produktion und lokale Zusammenarbeit  

Zuständig für die Umsetzung des neuen Konzepts im Unternehmen ist das „Kompetenzteam Nachhaltigkeit“, welches monatlich die laufenden Prozesse bespricht und überprüft. Externe Berater unterstützen zusätzlich dabei, die Nachhaltigkeitsziele im Betrieb zu erreichen. Dr. Grandel möchte sich hier stetig verbessern, um die Herstellung von nachhaltigen Produkten zu gewährleisten.

Das Konzept setzte bereits beim Bau der neuen Manufaktur in Augsburg an. Das Gebäude wurde 2018 fertiggestellt und verfügt über energieeffiziente Solartechnik, ökologisch durchdachte Baumaterialien sowie Gebäudetechnik mit geringem Energieverbrauch.

Bei der Produktion der Kosmetika setzt der Betrieb seit 2021 komplett auf die Nutzung von Ökostrom. So werden durch den Strom aus regionalen Wasserkraftwerken ganze 47 % Prozent an CO2 eingespart. Doch das ist noch nicht alles, denn Dr. Grandel gelingt es zudem, durch ein eigenes Wasserkraftwerk selbst umweltfreundlichen Strom herzustellen. Als Kraftwerk fungiert dabei die Pfladermühle in der Augsburger Innenstadt, die seit Langem im Besitz der Familie Grandel ist. Die Mühle stand zwar lange still, ist aber seit 26 Jahren wieder in Betrieb und deckt 60 % des Bedarfs, der im Tagesgeschäft des Stammhauses anfällt. Insgesamt wurden in dieser Zeit durch die Nutzung eigener, nachhaltiger Ressourcen bereits über 1.000 Tonnen CO2 eingespart.

Wasserkraftwerk

Auch im Bereich des Abfallmanagements hat Dr. Grandel eine Vorreiterrolle inne. Denn das Unternehmen möchte seine Abfälle vollständig recyceln und bemüht sich um eine konsequente Abfalltrennung. In Zusammenarbeit mit einem regionalen Dienstleister für Entsorgung und Verwertung wird eine Rückführung in den Recyclingkreislauf sichergestellt.

Um beim Versand der Produkte an die Kunden keine unnötigen Abfälle zu verursachen, wird die Ware nur mit der Menge an Verpackungsmaterial versehen, die wirklich nötig ist. Dabei wird unter anderem eine recyclingfähige PE-Folie genutzt. Jedes Jahr werden durch dieses Vorgehen 15 bis 20 Tonnen Verpackungsmaterial eingespart.

Lokaler & globaler Einsatz für den Artenschutz

Dr. Grandel setzt auf dem eigenen Werksgelände ein Zeichen für Biodiversität

Dr. Grandel setzt auf dem eigenen Werksgelände ein Zeichen für Biodiversität. Am Standort in der Friedberger Straße entstand dafür eine 3.500 m2 große Wiesenfläche, auf der verschiedenste heimische Blumen, Gräser und Wildkräuter wachsen können. Das naturbelassene Areal sieht somit nicht nur schön aus, sondern ist gleichzeitig ein Paradies für Insekten, Bienen und Waldbienen. Auch an Eidechsen und Igel wurde gedacht: Mehrere Stapel aus Totholz und Ästen bieten ihnen einen Lebensraum und können auch als Futterquelle oder Baumaterial für die Tiere der Umgebung dienen. In Zukunft möchte man sich weiteren Projekten widmen, die zum Erhalt der Biodiversität beitragen.

Doch Naturschutz wird bei Dr. Grandel nicht nur am eigenen Standort umgesetzt. Global engagiert man sich bereits seit 13 Jahren in Kooperation mit der Stiftung OroVerde für Tropenwälder, die durch ihren enormen Artenreichtum besonders schützenswert sind. Neben ihrer Funktion als Lebensraum für Tiere bieten Tropenwälder auch für unzählige Menschen eine Lebensgrundlage. Und als pflanzliche Kohlenstoffspeicher, die mehr als 17 % des Kohlenstoffes auf der Welt speichern, sind wir alle von ihnen abhängig. Der Kosmetikhersteller hat die Bedeutung der Tropenwälder erkannt und möchte auch in Zukunft deren Erhalt sicherstellen. Zur Neueinführung der Kosmetiklinie Forest, die sich Wirkstoffen aus dem Wald bedient, hat DR. GRANDEL 3.333 Bäume gepflanzt.


Auch Soziales und Kultur kommt nicht zu kurz

Hände

Da bei Dr. Grandel der Mensch im Mittelpunkt steht, wird auch viel Wert auf Nachhaltigkeit im sozialen Bereich und in der Kultur gelegt. So arbeitet das Unternehmen seit über 30 Jahren mit den Augsburger Ulrichswerkstätten zusammen. In diesem Non-Profit Unternehmen wird Menschen mit Behinderung eine Möglichkeit gegeben, ihren Alltag sinnvoll und strukturiert zu gestalten und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Um Kulturschaffende zu unterstützen, ist der Kosmetikhersteller seit 1992 Hauptsponsor der Sparte Ballett am Staatstheater Augsburg. Darüber hinaus beteiligt man sich an Projekten, bei denen junge Auszubildende mit Musik in Berührung kommen, beispielsweise indem sie die Möglichkeit erhalten, eigene Instrumente herzustellen.

Das Traditionsunternehmen Dr. Grandel hat also in verschiedenen Bereichen die Zukunft im Blick und ergreift Maßnahmen, um diese zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie unter: grandel.de

Quelle: Dr. Grandel, Bilder: Dr. Grandel, Titelbild: Depositphotos/Verkhovetskiy, Text: Fatma Cevik