
Fair Fashion meets Art: Diese Kunst zieht an
Fair Trade-Kleidung liegt voll im Trend. Bio-Rohstoffe, gerechte Arbeitsbedingungen und umwelt- und materialschonende Verarbeitung – vieles spricht für fair gehandelte Textilien. Wem uni zu langweilig ist, der kann hier ein richtiges Kunstwerk ausführen.
Die Frau im Kleid mit der zarten Statur und den hochgesteckten Haaren hockt in High Heels auf dem Boden und wendet sich halb vom Betrachter ab. Den Kopf hat sie gesenkt und schaut in Richtung des Betrachters, ohne diesen jedoch wahrzunehmen. Sie scheint nachzudenken und man möchte wissen, worüber. Schon bald werden sich diese Frage noch mehr Leute stellen, denn die Frau ist als Motiv auf den neuen Charity-Printshirts von Lanius zu sehen.
Ein Kunstwerk tragen
Nach dem Erfolg ihrer ersten Charity-Shirts bringt das nachhaltige Modelabel nun eine neue Kollektion heraus, die durch die Kooperation mit der Künstlerin Susanne Waltermann entstanden ist. Die Kölnerin hat das Motiv im Original auf Seiden- und Japanpapier gestickt und freut sich, dass ihre Kunst dank der bedruckten T-Shirts kleine Ausstellungsräume verlassen und mehr Menschen erreichen wird. Das Motiv, so Waltermann, werde so auch zur Selbstaussage der Trägerin.
Die neue Kollektion ist in Kooperation mit der Künstlerin Susanne Waltermann entstanden
Bio, fair, transparent, ökologisch
Als nachhaltiges Label kooperiert Lanius mit der Remei AG, deren Qualitätssiegel ein fairer Handel ist, d.h. fair produzierte Bio-Baumwolle und Transparenz. Für die 4.800 Bauernfamilien in Indien und Tansania, die unter dem Siegel registriert sind, bedeutet das schon seit 23 Jahren menschenwürdige Arbeitsbedingungen, eine Abnahmegarantie ihrer Baumwolle sowie den Verzicht auf giftige Chemikalien. Dank der Tracebility-Nummer, die sich auf dem Schildchen im T-Shirt befindet, können Kundinnen ihre Kleidung bis zum Baumwollanbaugebiet zurückverfolgen.
Unterstützung von lokalen Projekten für eine nachhaltige Zukunft
Für jedes verkaufte Shirt gehen drei Euro erneut an ein Remei-Projekt in Indien. Dadurch wird der Fortbestand und laufende Betrieb einer Animationsschule gesichert, in die die Kinder der Baumwollbauern im Vorschulalter gehen. Faire Löhne sichern die Existenz der Bauern, durch die Spende wird ihre Arbeit aber erst richtig wertgeschätzt und ihnen etwas für ihren kostbaren Rohstoff zurückgegeben. Die Shirts sind außerdem GOTS-zertifiziert und klimaneutral, denn Projekte in den Anbaugebieten kompensieren das CO2, das bei der Herstellung zwangsläufig entsteht.
Lanius unterstützt mit jedem verkauften T-Shirt ein soziales Projekt in Indien
Lässig und kombinierbar – das perfekte Kleidungsstück
Die Printshirts sind in Schwarz und in Weiß erhältlich und modisch-lässig: perfekt kombinierbar mit einer lockeren Jogginghose, einer Röhrenjeans oder Chino-Hose. Jetzt im Herbst lassen sie sich gut mit einer Strickjacke tragen. So einfach ist es, ein Kunstwerk zu tragen, und dabei nicht nur gut auszusehen, sondern auch ein gutes Gewissen zu haben.
Hier finden Sie die Kunstwerke im Online-Shop.
Das könnte Sie auch interessieren: Cotton Woman: Broschüre über faire Bio-Baumwolle für grüne Mode mit gutem Gewissen, Die 8 häufigsten Argumente der Textilindustrie gegen faire Löhne
Quelle: Lanius; Bilder: Lanius; Autor: kle
- Fairer Handel