1. Home
  2.  › News
Elektromobilität

Leichtfahrzeuge und die grüne Verkehrswende

Um vielfältigen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu trotzen, muss Mobilität nachhaltiger werden und sich verändern. So können elektrische Leichtfahrzeuge dazu beitragen.

Diese Innovation gab es bei der IAA Transportation zu sehen

Die Automobilindustrie begegnet aktuell vielen Änderungen und Herausforderungen wie wachsenden Städten, der Klimakrise, gestiegene Anforderungen an CO2-Grenzwerten, Elektroantrieben und neuen Fahrzeugkonzepten. Nutzfahrzeuge sind hier im Vorteil, denn durch ihre hohe Auslastung lohnen sich Innovationen für Hersteller in diesem Bereich. Besonders interessant sind dabei Elektro-Leichtfahrzeuge, die mit wenig Gewicht, einer sehr guten CO2-Bilanz und geringem Platzverbrauch der Energiewende einen wichtigen Dienst erweisen könnten. Diese Neuerung stand neben anderen innovativen Fahrzeugen bei der Mobilitätsmesse IAA Transportation in Hamburg vom 20. – 25. September 2022 im Fokus der Aufmerksamkeit.

Leichtfahrzeuge auf der IAA

Spezialisiert in diesem Bereich hat sich der deutsche Mobilitätsanbieter ElectriBrands. Ziel des Unternehmens ist Elektromobilität, welche die Natur, unsere Ressourcen und unseren Planeten schont. Da Leichtfahrzeuge dafür besonders geeignet sind, hat sich der Hersteller darauf spezialisiert. Bei der Produktion der Fahrzeuge wird laut dem Unternehmen darauf geachtet, dass es einen zentralen Hauptstandort gibt und dass durch kurze Lieferwege Nachhaltigkeit bei der Produktion ermöglicht wird. Produkte von ElectricBrands werden nach Auftrag gefertigt, da dies ebenfalls nachhaltiger ist, und es so einfacher ist dem Wettbewerb gerecht zu werden.

Diese Modelle wurden vorgestellt

ElectricBrands  hat den XBUS entwickelt, ein elektronisches Nutzfahrzeug, welches in drei unterschiedlichen Gattungen entwickelt wurde. Präsentiert wurden diese Fahrzeuge nun auf der IAA  Transportation. 

Der XBUS S feierte bereits im Juli 2021 Premiere, ganz neu ist jetzt aber sein kleiner Bruder XBUS S. Der Prototyp zeichnet sich durch minimalen Verbrauch, wenig Raumanforderung und viel Transportkapazität aus. Das Gefährt besitzt einen elektronisch gesteuerten Allrad-, Front- oder Heckantrieb und seine Batterie schafft eine Leistung von bis zu 18,4 kWh. Der Speicher ist durch eine austauschbare Batterie aber erweiterbar um 10 kWh. Dabei ist der XBUS S etwa 3.200 mm lang, 1,430 mm breit und 1.730 mm hoch. Seine Traglast beträgt mit Fahrer 750 kg und er hat ein Volumen von 1.656 Litern. Durch einen Solarmodule versorgt sich das Fahrzeug für eine Reichweite von 120 km selbst mit Energie. Ausgeliefert wird er ab 2024.

Klein und wendig in der Stadt unterwegs

Bei der Evetta Cargo handelt es sich um ein Leichtfahrzeug, dass beispielsweise als Espresso-Verkaufswagen oder für andere Liefer- und Geschäftsfahrten in der Stadt genutzt werden kann. Sie besitzt mit 1.950 viel Liter Stauraum, wodurch sie gut für die gewerbliche Nutzung geeignet ist. Mit ihrer Größe von 1.500 m Breite, 1.800 m Höhe und 3.500 m Länge wurde sie so konzipiert, dass man mit ihr auch in den engen Straßen der Stadt gut vorankommt. Das sollen auch die 150 km Reichweite gewährleisten. Das Aufladen der Evetta Cargo dauert bei 230 V über eine normale Haushaltssteckdose 2 bis 3 Stunden. Serienmäßig sind hier im Innenraum Eigenschaften enthalten wie die Heizung, ein USB-C Anschluss mit Ladefunktion, Lautsprecher, der Fahrmodus Eco & Sport, eine Sitzheizung oder ein Infotainmentsystem mit Carplay & Android Auto. Außen verfügt die Evetta serienmäßig unter anderem über eine Bi-Color-Folierung des unteren Fahrzeugteils, LED-Scheinwerfer mit Fern- und Tagfahrlicht oder von außen verstellbare Außenspiegelklappen. Ab 2023 ist die Produktion von 5000 Evettas geplant, die Zahl wird dann jedes Jahr steigen.

Leichtfahrzeuge auf der IAA

Elektrisch auf zwei Rädern

Auch ein elektrischer Roller wird von ElectricBrands hergestellt. Der Nito C+S (Cargo and Share) soll vor allem für Lieferfahrten oder im Rahmen von Sharing-Projekten geeignet sein. Produktdesign und die Materialien sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und beides soll sowohl Funktionalität als auch ansprechendes Design vereinen. Ein elektrischer Roller wie der Nito C+S sollen zum Beispiel Lebensmittellieferungen auch bei voller Beladung ermöglichen. So können bis zu 100 kg Güter ohne Leistungsverlust transportiert werden. Der Roller wird in zwei verschiedenen Modellen auf den Markt kommen. Der C+S.5 L1 verfügt über eine Höchstgeschwindigkeit von 45km/h und der C+S. 10 L hat bis zu 90 km/h.

Leichtfahrzeuge auf der IAA

Quelle/Bilder: ElectricBrands, Text: Fatma Cevik