Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Abfall
Abfall trifft High Tech – wer möchte nicht in einem schicken Architektenhaus in malerischer Landschaft wohnen? Noch dazu nachhaltig und umweltfreundlich? So geschehen in einem nordböhmischen Dorf. Mauerreste, Holz vom alten Heuschober, eine Photovoltaik-Anlage und mehr werden zum schicken Domizil.
Leslie Oschmann heißt die Designerin einer einmaligen Kollektion von Handtaschen. Die Holländerin schlendert über Flohmärkte und besucht Auktionen auf der Suche nach alten Ölgemälden, die keiner mehr haben will. Was daraus entsteht ist jedes Mal ein Unikat.
«Electroreturn» heißt das Angebot für alle, die für eine fachgerechte, umweltfreundliche und ressourcenschonende Verwertung von Elektro-Kleingeräten sind. Electroreturn ist eine Initiative der Deutschen Post und der ALBA Group. Ob Handy, Druckerpatrone oder anderer Elektroschrott, vieles landet noch im Hausmüll. Dabei geht es viel sinnvoller.
Musik-Openairs sind im Sommer ein beliebtes Ziel einen Ferien-Ausflug. Live-Festivals und andere Groß-Events produzieren aber enorme Mengen an C02 und Müll. Darum setzen einige Veranstalter auf eine ökologisch nachhaltige Organisation. Auch Besucher können zum Schutz von Umwelt und Natur beitragen.
Haben Sie heute schon Glas recycelt? Bestimmt. Denn die Deutschen recyceln 82,2 Prozent des anfallenden Glases. Doch die Schweizer sind führend im Glasrecycling. 95 Prozent der Gemeinden besitzen einen Glascontainer. Das könnte auch mit anderen Materialien so gut funktionieren.
Wie trennt man den Abfall richtig? Was gehört in den Hausmüll und was muss gesondert entsorgt werden? Und warum schützt Recycling die Umwelt? Tipps und Infos zu Mülltrennung und Recycling finden Sie in diesen Beiträgen.
Trotz Recycling wachsen durch unseren täglichen Einkauf und Transport von Lebensmitteln die Müll-Berge und die Natur wird belastet. Wer für Lebensmittel Mehrwegverpackungen nutzt, Einwegverpackungen für das Pausenbrot der Kinder und den Snack fürs Büro vermeidet, trägt viel zum Umweltschutz bei.
Der meiste Abfall, den wir an Land produzieren, landet im Meer. Das belastet die Fische und Pflanzen. Aber auch Überfischung bedroht die Meeresbewohner. Wie stark sie bedroht sind, lesen Sie hier.