Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Bundesregierung
Die Forscher sind sich einig: Wenn Photovoltaik weiterhin zum Beispiel durch die Bundesregierung gefördert wird, werden in den nächsten Jahren Solarstromanlagen immer günstiger und für viele Menschen erschwinglich.
Der NABU spricht sich aufgrund einer Studie für den Mix aus Fordern und Fördern bei der energetischen Sanierung aus. Auf Basis der Untersuchung wird gefordert, dass die Bundesregierung, zusätzliche Fördermittel bereitstellen müsse. Aber auch verbindliche wie nachhaltige Vorgaben für die Eigentümer müssten her.
Die EU erlässt eine neue Richtlinie zur Atom-Endlager-Frage. Bis Ende 2015 müssen alle EU-Länder mit Kernkraftnutzung geklärt haben, wie und wo sie langfristig Ihren Atom-Müll entlagern werden. Bis heute hat keines der EU-Mitgliedsländer eine Atom-Endlager-Stätte gefunden oder eingerichtet.
Geht eines der stillgelegten Atomkraftwerke wie Biblis oder ein anderer alter Atommeiler wieder ans Netz, um für den Winter als Kaltreserve zu fungieren? Und setzt die Bundesregierung tatsächlich den Plan um, aus dem Energie- und Klimafonds Kohlekraftwerke zu bauen? Bundesregierung plant wohl beides.
Das Papier mit den Plänen zum Energiesparen legte die EU bereits im November 2010 vor. Dieses legt die Maßnahmen zur Energieeinsparung bis 2020 fest. Alleine in Deutschland könnten durch höhere Effizienz und ein geändertes Verbraucherverhalten zehn Atomkraftwerke problemlos abgeschaltet werden.
Eben noch gab es die Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke durch Merkel und Co. und die Wählerstimmen für schwarz-gelb nahmen auch aufgrund von Fukushima ab. Jetzt hat die schwarz-gelbe Bundesregierung die Kehrtwende eingeläutet und die Industrie fordert konsequente Umsetzung für Ausfallsicherheit.