Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Landwirtschaft
Hunger und Nahrungsknappheit – sieht so die Zukunft aus? Mit dieser und anderen wichtigen Fragen zur Welternährung beschäftigt sich eine neue BBC-Serie. Hier gibt’s die wichtigsten Infos zur Doku-Serie
Follow the Food. Ist die Disversifikation von Getreide die Lösung für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung?
Von Weitem sieht es aus als seien die Felder noch mit Schnee bedeckt, doch bei näherem Hinsehen wird klar: kilometerlange Planen aus weißer Folie zieren zur Zeit die Ackerböden. Grund für die massenhafte Plastinierung der Böden ist die Spargelernte – ein Vorgehen mit fatalen Folgen für die Natur.
Bio ist gefragt wie nie: Mehr als 2000 Landwirte in Deutschland haben 2016 auf biologische Landwirtschaft umgestellt. Fast jeder Dritte von ihnen will nach Bioland-Richtlinien wirtschaften. Besonders in Bayern stieg der Biolandbau rapide an. Auch die Verbraucher legen immer mehr Wert auf einheimische Bio-Produkte.
Bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin feiert sich die Agrarbranche regelmäßig selbst. Tausenden Umweltschützern geht das gegen den Strich. Im Rahmen einer großen Demo forderten sie lautstark eine bäuerliche Landwirtschaft und eine ökologische Agrarpolitik.
Regional erzeugte Produkte aus Öko-Landbau vermitteln Vertrauen, stehen für Transparenz und Qualität. Ein bekannter Naturkosthersteller fördert die ökologische Landwirtschaft in seiner Heimat mit einem außergewöhnlichen Projekt, das bereits erste Früchte trägt.
Das Nachhaltigkeistprogramm UTZ setzt sich seit Jahren für den nachhaltigen Anbau von Agrarprodukten in der ganzen Welt ein. Letztes Jahr wurden so viele Farmer und Farmarbeiter damit erreicht wie nie zuvor. Positive Entwicklungen wie diese offenbart der aktuelle UTZ-Jahresbericht 2015.
Wenn Handelspartner, Vertreter aus der Agrarpolitik und Wirtschaft sowie Konsumenten zehn Tage lang zusammenkommen, um sich über Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau zu unterhalten, dann kann es sich nur um die Grüne Woche handeln. Wir haben die Einzelheiten.
Bio aus Überzeugung. Mit einem hohen Qualitätsanspruch und Tradition garantiert die Bio-Molkerei Söbbeke schmackhafte Produkte im Einklang mit der Natur.
Massentierhaltung verursacht schlimmes Leid der Tiere. Vor allem auch die Kuh leidet unter der ansteigenden Milchproduktion. Eine Landwirtin vom Bodensee weiß, wie man gesunde Milch von glücklichen Kühen bekommt.
Die Almen der Alpenregion sind natürliche Idylle und landwirtschaftliche Hochburg zugleich. Die EuRegio-Wiesenmeisterschaft prämiert die schönste Alm eines Almbauers in fünf Kategorien.
Die Produktion von Milch und Milcherzeugnissen ist ein wichtiges Standbein der Landwirtschaft in Deutschland als auch in ganz Europa. Die Nachfrage steigt und die Milchwirtschaft wird immer erfolgreicher.
Der Klimawandel führt dazu, dass es immer häufiger zu Extremwetterlagen wie Sturm, Hitze und Hagel kommt. Die Auswirkungen dieser Wetterextreme stellen die Forst- und Landwirtschaft vor neue Herausforderungen, die die Forschung gerade erst zu erkunden beginnt.
Die Hansestadt ist grün und viele Organisationen machen die Bürger aufmerksam auf ein verantwortungsvolles Leben gegenüber Mensch und Natur. Die Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V. in Hamburg informiert unterschiedliche Zielgruppen z.B. Teenies über Ernährung und Konsum mit dem Projekt Bio für junge Erwachsene.
Landwirtschaftliche Mähmaschinen stellen eine große Gefahr für junge Wildtiere wie Rehkitze dar. Um die Tiere zu schützen entwickelt die Aktion Wildretter nun neue Technologien für die Landwirtschaft.
Das Erntedankfest, Anfang Oktober, ist eine Lobpreisung auf die Schätze der Natur, die wir oftmals wie selbstverständlich verzehren und genießen ohne über deren Herkunft und die damit verbundene Arbeit nachzudenken.
Vielerorts beginnen bald schon die Sommerferien, doch einige sind sich über das Urlaubsziel noch nicht einig. Für die Unentschlossenen lohnt sich der Blick in unseren Reisetipp! Lassen Sie sich inspirieren von der Schönheit der Insel Salina.
Regionalität liegt im Trend – Das konnte die zum zweiten Mal stattfindende Erlebnisausstellung „Land & Genuss“ in Frankfurt beweisen. Über 17.000 Besucher wollten Land, Garten und "Das Beste, was das Land zu bieten hat" kennenlernen. Die schönsten Momente.
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, kurz BÖLW, kritisiert die aktuellen Gesetzesvorschläge der Europäischen Kommission zur Neuausrichtung der gemeinsamen EU-Agrarpolitik ab dem Jahre 2013. EU-Zahlungen an Landwirte sollen mit weniger nützlichen Maßnahmen zur Steigerung der ökologischen Landwirtschaft gekoppelt werden.
Unzählige Straßen, Autobahnen, Zuggleise, intensive Landwirtschaft und die Stadtentwicklungen sorgen für eine immer größer werdende Fragmentierung Europas. Der Effekt: Europäische Landschaften werden in immer kleinere Stücke zerteilt und Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Artenschutz muss verbessert werden.
15 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in deutschen Haushalten weggeworfen. Im Wert von 20 Milliarden Euro. Erschreckendes präsentiert der Film Taste The Waste von Valentin Thurn, der ab dem 8. September in die Kinos kommt. Was der Film zeigt, wir falsch machen und wie es besser geht, ein Überblick.
Experten testen den Einsatz von Rapsöl als Kraftstoff in Zügen, Schiffen und der Landwirtschaft. Das Karlsruher KIT-Institut argumentiert, dass Rapsöl einen Beitrag zum Klimaschutz leisten könne, da es klimaneutral verbrennt und damit erhebliche Einsparungen beim CO2-Ausstoß möglich sind.
Der ökologische Landbau ist in Deutschland weiter am Wachsen. Mehr und mehr Bauern entscheiden sich dafür, die besonders ressourcenschonende und umweltverträgliche Wirtschaftsform anzuwenden. 4,6 Prozent mehr Flächen für ökologischen Landbau sind 2010 entstanden.