Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Vögel
Immer mehr natürliche Lebensräume von Tieren werden hierzulande durch den Menschen zerstört. Davon sind unter anderem auch unsere heimischen Vogelarten betroffen. Denn Gärten werden einseitig gestaltet, Hecken, Büsche und Unkraut werden entfernt, ein natürliches Nahrungsangebot ist dadurch immer weniger vorhanden. So können Sie helfen.
Während Sie Ihre Mahlzeiten im Warmen genießen, haben Vögel es oftmals schwer, geeignete Nahrung zu finden. Helfen Sie den Tieren, in dem Sie ein Vogelhaus selber bauen. Mit der nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung ist das nicht einmal kompliziert.
Eine kleine Vogelvilla zu bauen ist gar nicht so schwer. Gerade jetzt aufgehängt, laden einfache Nisthilfen Vögel zum Nestbau im Garten ein. Das macht Spaß zu beobachten, nützt dem Arterhalt und sagt manch schädlichem Insekt den natürlichen Kampf an. Je nach Vogelart kann man die Größe und die Einflugöffnung variieren. Finden Sie hier eine Anleitung, um Nistkästen ganz einfach selber zu bauen.
Jedes Jahr wenn es kälter wird, haben unsere kleinen Könige der Lüfte Probleme sich mit Essen zu versorgen, denn nur noch selten finden sie Futter in der freien, durchgefrorenen Natur. Mit diesem Vogelhaus, das sie auch noch selbst bemalen und gestalten können, unterstützen Sie Spatzen, Rotkehlchen und andere Vögel.
Nach zehn Jahren gibt es eine neue Rote Liste der Vögel in Hessen, die alle bereits ausgestorbenen und vom Aussterben bedrohten Vögel in dem Bundesland verzeichnet. Neben großen Erfolgen gibt es auch einige unerfreuliche Entwicklungen.
In Saulheim wurde ein ausgedientes Trafohäuschen als Heimat für Vögel und Fledermäuse umfunktioniert. Schautafeln informieren über die nützlichen Nachbarn.
Weihnachtsdekorationen aus der Natur sehen nicht nur schön aus, man spart damit auch noch eine Menge Geld. Trotzdem gibt es einiges dabei zu beachten, denn wer unbedarft Dekorationen sammelt, zerstört vielleicht das Winterlager eines Tieres.
Im Winter ist das Leben in der wilden Natur sehr gefährlich, vor allem für kleine Tiere, denn oft finden sie in der Kälte keinen Unterschlupf. Ein paar kleine Maßnahmen durch uns Menschen erleichtern ihnen aber das Überwintern.
Die Jagd ist in Deutschland ein geregeltes Unterfangen, das Gesetzen unterliegt und dem Naturschutz nur noch selten im Wege steht. Allerdings die bei der Jagd verwendete Munition aber schon – wenn sie bleihaltig ist.
Gerade jetzt leiden Amsel, Drossel, Fink und Spatz unter Futtermangel und müssen dringend gefüttert werden. Doch, nicht alle Vögel haben den gleichen Geschmack und es wird in «Allesfresser», «Weichfutterfresser» und «Körnerfresser» unterschieden. Die ecowoman Vogelfutter-Tipps, Bastelideen und Futterherstellung zum Nachmachen.
Bei einer bundesweiten Mitmachaktion des NABU werden alle Vogelfreunde dazu aufgerufen, sich zwischen dem sechsten und dem achten Januar eine Stunde Zeit zu nehmen und Gartenvögel im Park oder vom Balkon aus zu zählen.