
Nachhaltige Einwegartikel
PAPSTAR – das steht für ein breites Sortiment an Einmalgeschirr und Serviceverpackungen, aber auch Haushaltsartikel und Tischdekor-Produkte sowie alle logistischen Leistungen rund um das Produkt. Alles aus einer Hand – mit der Kernbotschaft Nachhaltigkeit: Sowohl das Marketing- und Sortimentskonzept, das ausgefeilte Produzenten-Partnerkonzept, sowie der Logistik-, Service- und Technologiebereich von PAPSTAR sind strategisch auf den Einklang von Ökologie und Ökonomie ausgerichtet.
Nachhaltiges Wirtschaften bei PAPSTAR bedeutet nicht nur die Verwendung nachwachsender Rohstoffe für die Produkte, sondern auch die kontrollierte Einhaltung ökologischer Kriterien während der gesamten Unternehmensprozesse. Neben der Verwendung von Naturstrom und ökologischer Ausrichtung des hauseigenen Fuhrparks, betreibt PAPSTAR ein kompetentes Abfallmanagement, um Recyclingquoten einzuhalten, und zudem auch eine Kompostierungsanlage, um das Abfallvolumen von vorne herein zu senken. Dort werden alle Einmalgeschirr- und Verpackungsabfälle sowie Küchen- und Speisereste der PAPSTAR Kantine kompostiert – authentisch und konsequent im Umgang mit dem eigenen Unternehmenskonzept.
Seit Juli 2018 darf Papstar auch das Gütesiegel GREEN BRANDS tragen, welches Marken (Unternehmen / Produkte / Dienstleister / Lebensmittel und Persönlichkeiten), die einen maßgeblichen Beitrag zum Schutz der Umwelt, der Natur und des Klimas leisten, auszeichnet. Infos unter: www.green-brands.org

Unter dem Markennamen pure vereint PAPSTAR ein umfassendes Sortiment an umweltbewusstem Einweggeschirr und Serviceverpackungen – so werden Visionen Wirklichkeit.
PAPSTAR - Über uns
Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit!
Alles begann mit einer gemeinsamen Vision: Eine Party, ein Grill- oder Straßenfest, Sport- oder Schulfeste nur mit kompostierbarem Einmalgeschirr ausstatten und danach alle Abfälle vom Speise- und Küchenreste, Kaffeesatz, verwendetes Einmalgeschirr über Tischdekoration und Servietten zusammen in einen Komposter geben und zu Kompost verarbeiten, der anschließend wieder zurück in die Natur geführt wird. Ein geschlossener Kreislauf, der feierliches Vergnügen mit Umweltbewusstsein verbindet. PAPSTAR hat dieses Zusammenspiel umgesetzt und kompostiert täglich Kantinenabfällen, um so große Mengen von Abfall zu vermeiden.
Alle pure Artikel bestehen zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und sind biologisch abbaubar.
Kompostierung von PAPSTAR Einweggeschirr
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt der den Artikel ergänzt. Mit einem Klick auf den nachfolgenden Button "Inhalt anzeigen" werden persönliche Daten an www.youtube.com gesendet.
Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

PAPSTAR - Geschichte des Papptellers
Einweggeschirr für bessere Hygiene
Der Pappteller wurde 1867 vom Buchbinder Herrmann Henschel im brandenburgischen Luckenwalde erfunden. Hintergrund war eine medizinische Analyse über die Möglichkeiten, Lebensmittel hygienisch zu verpacken. Sechs Jahre später wurde die Firma Oswald Matheis in Schleiden/Olef gegründet, die seither Pappteller für PAPSTAR produziert – heute unter dem neuen Firmennamen C.L. Rick.
Ein amerikanischer Gesundheitsbeamter warb seit 1908 dafür, gemeinschaftlich benutzte Ess- und Trinkgefäße als potentielle Übertragungswege von Krankheiten nicht mehr öffentlich zum Gebrauch anzubieten. Das veranlasste die US-Amerikaner Luellen und Moore dazu, einen einfachen und leichten Pappbecher als einmalig zu benutzendes Trinkgefäß zu entwickeln – damals noch in Form eines Kegels. Heute ist Pappgeschirr aus dem Catering oder von keiner Party mehr wegzudenken.

PAPSTAR - Qualitätsanspruch
Für die Produktion unserer Pappteller und Pappschalen verwenden wir ausschließlich Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. In diesem Fall bedeutet Nachhaltigkeit, dass bei der Bewirtschaftung der Wälder nur so viel Holz entnommen wird, wie wieder neues aufgeforstet werden kann.
Das von uns verwendete Holz wird zu einem Großteil im Rahmen von Durchforstungsmaßnahmen gewonnen, die wichtig sind, damit der Wald die nötige Luft zum Atmen und Platz zum Wachsen bekommt. Auf diese Weise kann der Wald sich immer wieder regenerieren.
Fichtenholz wird aufgrund seiner besonderen Faserlänge überwiegend für die Verarbeitung zu Pappe verwendet. Es kommen nur frische Holzfasern zum Einsatz, denn Recyclingfasern aus Altpapier ermöglichen keine lebensmittelrechtliche Unbedenklichkeit der Pappteller und Pappschalen.
Ihre nachhaltige Herkunft kann man allen Papptellern und Pappschalen aus Frischfaserkarton seit 2012 am FSC®-Logo ansehen.
Weitere Informationen zu PAPSTAR finden Sie unter: www.papstar.com