City Forschung: Stadt der Zukunft wird nachhaltig
Bei der Stadt der Zukunft sind nachhaltige Eco Stadtkonzepte gefragt. Ein neues Forschungsprojekt soll innovative Lösungen für eine lebenswerte Zukunft in der City zu finden.
Leben in der City soll laut dem Forschungsprojekt „Triangulum“ ganz neue Maßstäbe für die Bewohner setzen. Dahinter steckt eine Kooperation von Fraunhofer IAO, Steinbeis-Europa-Zentrum und die Morgenstadt-Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft.
"Unser Ziel ist es, praktikable Lösungen zu finden, um Städte nachhaltig, intelligent und auch in Zukunft lebenswert zu machen. Dazu setzen wir wegweisende Konzepte für nachhaltige Energieversorgung, Mobilität und Informationstechnologie um", erläutert Damian Wagner, Koordinator für Smart Cities am Fraunhofer IAO.
Mehr als 23 Beteiligte
Beteiligt an dieser City Kooperation sind 23 europäische Partner aus Städten, Forschung und Industrie. Aber auch bürgerliches Engagement sowie die Förderung der Bürgerbeteiligung durch Workshops sind geplant.
Bei der City der Zukunft geht es um intelligente Informations- und Kommunikationsstrategien. Drei Leuchtturm-Städte kommen hierbei zum Einsatz:
City Zukunft Manchester
Das studentische Zentrum „Manchester Corridor“ soll mit rund 72 000 Studierenden in ein Smart-City-Quartier transformiert werden. Historische Gebäude sollen saniert und ein autarkes Energienetz aufgebaut werden, um das gesamte Stadtquartier zu versorgen. Autos sollen aus diesem Teil der City entfernt werden. Fahren dürfen hier nur noch Elektrofahrzeuge, Fahrräder sowie die E-Tram.
City Zukunft Eindhoven
Im niederländischen Eindhoven soll das ehemalige Industriegelände der Firma Philips in einen kreativen Smart District umgewandelt werden. Sozialbauten sollen energetisch saniert werden. Mit neuen intelligenten Parkraumkonzepten und umweltfreundlichem Stadtverkehr.
City Zukunft Stavanger
Die norwegische Stadt weist europaweit die höchste Dichte an Elektrofahrzeugen auf. Dieser Vorsprung soll beim City Konzept der Zukunft weiter ausgebaut werden. Basis dazu ist ein starkes Glasfasernetz, um auf schnellstem Wege Daten austauschen zu können. Weiterhin sollen Unternehmen, Menschen, Forschungseinrichtungen und Gemeinschaften miteinander verknüpft werden. Für ein besseres nachhaltige Leben.
Text-/Bildquelle: Fraunhofer-Gesellschaft, Autor: Ulrike Rensch