Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Garten
Die Begrünung von Hausfassaden bringt viele Vorteile mit sich, obwohl man als Hausbesitzer dabei keinen großen Aufwand betreiben muss. Erfahren Sie hier, wie Sie ganz einfach nachhaltiger und grüner wohnen können.
Nachhaltig Natur genießen: Das ist in diesem Jahr bei der Landesgartenschau in Fulda möglich. Auf Besucher warten verschiedene, aufwendig gestaltete Gärten und zahlreiche Veranstaltungen. Lesen Sie hier, was sie noch erwartet.
Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten und können leicht im eigenen Garten oder auf dem Balkon angebaut werden. Hier sind einige Tipps und Tricks für den erfolgreichen Selbstanbau von Tomaten.
Viele träumen von einer grünen Oase, in der sie sich gleichzeitig entspannen und gesundes Gemüse selbst anbauen und ernten können. Welche Möglichkeiten gibt es dafür, wenn man nicht über ein eigenes Haus mit Garten verfügt?
In der Großstadt kann es unter Umständen ganz schön schwierig sein, ausreichend Privatsphäre in den eigenen vier Wänden zu genießen. Gerade auf Balkon oder Terrasse möchten Bewohnerinnen und Bewohner in der Freizeit ohne neugierige Blicke von außen entspannen können. Umso wichtiger ist es deshalb, bereits bei Einzug oder Renovierung klug zu planen und der Privatsphäre eine hohe Priorität zuzuweisen. Wir haben sinnvolle Ideen zusammengestellt, die eine große Privatsphäre ermöglichen.
Besonders in großen Städten ist Wohnraum rar. Dementsprechend sind Wohnungen und Balkone eher klein bemessen. Wenig Platz bedeutet jedoch nicht, dass man mit wenig Gestaltungsspielraum auskommen muss. Wer das Beste aus seinem Mini-Balkon herausholen möchte, kann sich aus einer Menge Ideen bedienen:
In vielen Bereichen gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung. Auch bei der Gestaltung der Terrasse gibt es hier verschiedene Möglichkeiten. Wir haben einige Ideen für eine nachhaltige Terrasse für Sie zusammengestellt.
In den letzten Jahren hat sich die Leidenschaft und die Gewohnheit, einen eigenen Gemüsegarten anzulegen, immer mehr entwickelt. Es gibt eine Reihe von Gründen, warum sich Menschen dieser Praxis zuwenden, die scheinbar immer mehr in den Hintergrund geraten ist. Obwohl viele Menschen nicht auf dem Land, sondern in der Stadt leben, haben sich viele einen kleinen Gemüsegarten in ihrem kleinen Garten oder sogar auf ihrem Balkon angelegt. Da selbst die Anlage eines kleineren Gemüsegartens nicht einfach ist, werden wir die wichtigsten grundlegenden Tipps behandeln.
Seit jeher prägen Wildhecken unsere Landschaften. Wurden sie früher hauptsächlich als Windschutz auf Feldern und in der Nähe von Häusern gepflanzt, so haben sie heute mehr denn je einen weiteren, nachhaltigen Nutzen. Sie geben Insekten, Vögeln, Amphibien und Säugetieren einen natürlichen Schutz- und Lebensraum, versorgen sie zudem mit Nahrung.
Von milder Würze über sengende Schärfe – Chilis gibt es in unzähligen Varianten. Die Schoten sind weltweit bekannt und stehen in vielen Kulturen tagtäglich auf dem Speiseplan. In Ländern wie Mexiko, Italien, Indien und den Philippinen wird das Essen mit Chilis verfeinert, um die Geschmacksknospen auf besondere Art und Weise zu reizen.
Eine Milchkanne aus Zink kennen die meisten von uns wohl nur noch aus Werbe-Clips für Milch oder Schokolade. Früher war eine solche Kanne ein unverzichtbarer Alltagsgegenstand, heute dient sie als nostalgisches Symbol, das an einfachere Zeiten erinnert. Der Retro-Chic beschränkt sich dabei nicht auf den Bildschirm: Längst haben Gegenstände aus Zink wieder in unseren Gärten und Häusern Einzug gehalten.
Insektenschutz ist wichtig! Denn Bienen, Käfer, Schmetterlinge und Co sind für die Tier- und Pflanzenwelt überlebenswichtig. Auch wichtige Kulturpflanzen, die den Menschen als Nahrung dienen, werden beispielsweise von Bienen bestäubt.
Mehr als 90 Prozent der Moore in Deutschland wurden bereits trockengelegt. Wie wichtig der Stopp des Torfabbaus ist, wird jedoch immer deutlicher. Für bestimmte Ökosysteme mit teils seltenen Tieren und Pflanzen, und natürlich für das Klima.
Die bekannte Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers hat die Selbstversorgung mit Homefarming und das Landleben am Stadtrand von Hamburg für sich entdeckt. Wie das so ist, darüber hat sie gerade ein sehr amüsantes und lehrreiches Buch geschrieben, das unglaublich viel Lust darauf macht, selbst Radieschen & Co. anzubauen.
Honig ist gesund und schmeckt lecker. Klasse, wenn man den eigenen Honig sammeln kann. Mit einer Bienenkiste zum selber machen ist das kein Problem. Nachfolgend Tipps, wie Sie im Handumdrehen zum Hobby-Imker werden können.
Auch auf sandig-steinigen Flächen wachsen Blumen oder Stauden wunderbar. Damit die Blütenpracht das gesamte Jahr über anhält, sollten Sie bei der Planung Ihres Steingartens einiges beachten. Vom Standort bis hin zur Pflege gelten bezüglich der Pflanzen für den Steingarten besondere Bedingungen.
Wer seinen Vorgarten gestalten möchte, hat eine schier endlose Auswahl verschiedener Möglichkeiten, unter denen er sich entscheiden kann. Egal ob komplex oder geradlinig, individuell oder praktisch – Phantasie und Ansprüchen sind nur wenige Grenzen gesetzt. Trotzdem oder gerade deshalb gilt es sorgfältig zu planen. Egal auf welche Elemente am Ende die Wahl fällt, alles will aufeinander und auf die äußeren Umstände abgestimmt sein.
Lebensmittelskandale vom aufgespritzten Huhn bis zu EHEC trüben den Genuss an gekauften Lebensmitteln. Ein pfiffiges Konzept kann hier nun Abhilfe schaffen. Denn meine ernte vermietet kleine Parzellen, die völlig ausreichend sind, um den eigenen knackigen Salat und Bio-Gemüse saisonal zu ernten. Sie müssen nur noch gießen, ernten und genießen.
Schürfwunden, kleine Schnitte oder Wespenstich – die erste Hilfe aus der Natur ist vielfältig, ohne Nebenwirkungen und wirksam. Schon zu Großmutters Zeiten wusste der Mensch, dass einfacher Honig toll bei rissigen Mundwinkeln hilft. Was Mutter Erde sonst noch an Naturmedizin bietet, ein paar Tipps.
Während Sie Ihre Mahlzeiten im Warmen genießen, haben Vögel es oftmals schwer, geeignete Nahrung zu finden. Helfen Sie den Tieren, in dem Sie ein Vogelhaus selber bauen. Mit der nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung ist das nicht einmal kompliziert.
Der japanische Knöterich gilt in Europa gemeinhin als schnell wucherndes Unkraut, welches einheimische Pflanzenarten verdrängt. Er ist in der Lage innerhalb eines Tages 30cm zu wachsen und wurzelt extrem weitläufig, weshalb er in der freien Natur überwacht und zielgerichtet bekämpft wird. Dennoch birgt der Knöterich ein vielseitiges Nutzungspotential. Die Pflanze gilt in ihrem Heimatland Japan als wichtiges Nahrungs- und Heilmittel.
Ob als Tee oder für die Zubereitung exotischer Gerichte – Ingwer schmeckt nicht nur gut, sondern fördert auch die Gesundheit. Zwar kann man Ingwer das ganze Jahr über im Supermarkt kaufen, selbst gezüchtet, ist er jedoch noch frischer und gesünder. Was Sie beim Anbau von Ingwer beachten müssen, erfahren Sie hier.
Torf-Moore waren lange Zeit beliebt als Orte für Gruselgeschichten. Heute gibt es in Deutschland kaum noch welche. In den vergangenen Jahrzehnten wurden die meisten von ihnen trocken gelegt. Aber warum ist Torf so wichtig für unsere Umwelt und was hat er mit dem Klimawandel zu tun?
Hat es frisch geregnet und Pfützen bilden sich auf der Straße oder andernorts, dann beginnt für viele Vögel der Badetag. Doch, was machen im Hochsommer? Dann sollte jeder den kleinen gefiederten Freunden ein Badeparadies und Wasserspender zur Verfügung stellen. Es muss nicht gleich die teure Vogeltränke aus dem Gartenbedarf sein.
Für Balkonbesitzer ist ein Kräuter- und Gemüsegarten oftmals aus Platzgründen sehr schwierig. Hier eine tolle Idee, wie Sie platzsparend Tomaten pflanzen und Kräuter anbauen – in einem Topf kopfüber. Das sind unsere Do-it-youself-Tipps.
Gift wirkt meist schnell und tödlich. Wer Ungeziefer wie Motten, Kakerlaken & Co. mit Gift bekämpft, erzielt zwar eine schnelle Wirkung. Doch Gift schadet auch nachhaltig Mensch und Natur.
Wie können Sie in Ihrem Garten zu einer nachhaltigen Lebensweise beitragen? Tipps und Infos dazu, wie Sie draussen die Umwelt schützen und dabei auch Kosten einsparen können, finden Sie in diesen Artikeln.
Jetzt im Frühjahr ist es an der Zeit, den eigenen Biogarten anzulegen oder umzugestalten. Stellen Sie sich einen Garten vor, der viel gesundes Gemüse liefert, einen lauschigen Sitzplatz unter einem Obstbaum besitzt und in dem das Vogelgezwitscher den Alltag vergessen lässt. Tipps und Tricks für die nachhaltige Gartenplanung.
Gärtnern ist im Trend. Lebensmittelskandale mögen ein Grund sein, der Spaß daran, eigenes Obst und Gemüse nachhaltig anzubauen ein anderer. Wie einfach es ist und warum man einen Bio-Garten anlegen sollte lesen Sie hier. Der Bio-Garten: Lebensmittelklarheit, Geschmack und Frische frei Haus.
Sommerzeit ist Insektenzeit. Viele lästige Stechmücken und Fliegen surren in der Luft und können das Balkon- oder Gartenvergnügen kräftig stören. Und auch in der Wohnung fühlen sich die Plagegeister wohl. Zitronella in Kerzen, Cremes und Lotions verschafft da natürliche Abhilfe.