Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Wasser
Sturzfluten treten in den letzten Jahren weltweit gehäuft auf. Diese plötzlichen Überschwemmungen können verheerende Auswirkungen auf Gemeinden, Umwelt und Infrastruktur haben.
Einhundertdreißig – diese Zahl rauscht täglich durch unseren Wasserhahn pro Person. Im Vergleich zu den Vorjahren ist der Trinkwasserkonsum in Deutschland deutlich gestiegen. 2019 waren es noch 125 l, 2022 schon 130 l. Konsumieren wir lieber Leitungswasser statt Sprudel und Co. aus Glas und PET-Flaschen? Ja, sagen viele Experten, denn unsere Leitungswasser-Qualität ist gut. Welche Parameter diese Aussage unterstützen, zeigen aktuelle Zahlen und das Abtauchen ins klare Nass.
Wasserhelden ist ein Start-up mit einem erfrischend neuen Konzept. Es handelt sich dabei um eine Dachmarke, die viele regionale Brunnen vereint. Das Ziel dabei ist, nachhaltiges Mineralwasser zu vertreiben, das umwelt- und klimafreundlich ist. Vielerorts ist es bereits in den Super- und Getränkemärkten zu finden. Das „Heldenwasser“ ist somit immer regional, kommt in einer Glasmehrwegflasche und ist in den Sorten Classic, Medium und Naturell erhältlich.
Grundwasser/Trinkwasser wird für die Fertigung von Lebensmitteln und Getränken verwendet und ist die Basis von allem Leben auf der Erde. Schon seit Jahren läuft ein bitterer Kampf zwischen Leitungs- und Mineralwasser. Neben Abwässer aus Industrie und Landwirtschaft belasten immer mehr Medikamente unser Wasser. Welches Wasser ist betroffen? Und welches Wasser kann man noch problemlos trinken? Wir haben uns umgehört.
Weil pures Wasser nicht jedem schmeckt, setzen viele auf Wasser mit natürlichem Fruchtgeschmack. Dass dieser Geschmack meistens gar nicht so natürlich ist und dahinter häufig die Zuckerfalle lauert, ist vielen nicht klar. Mit diesem neuen Trinksystem lässt sich Wasser ganz natürlich mit Geschmack versehen – komplett ohne Zucker!
Follow the Food. Ist die Disversifikation von Getreide die Lösung für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung?
Ob regional, von einem privaten Unternehmen oder als Selbstversorger, die Trinkwasser-Versorgung in Deutschland ist sehr unterschiedlich. Lesen Sie hier mehr zu den regionalen Unterschieden und erfahren Sie, wo Ihr Wasser her kommt.
Trinkwasser aus der Leitung ist heute eine Selbstverständlichkeit. Wie viel sie genau bezahlen und was sie verbrauchen, wissen viele allerdings nicht. Infos und Tipps zu Ihrem Wasserverbrauch und den Kosten, finden Sie hier.
Immer mehr Menschen möchten aktiv etwas für ihre Gesundheit tun und setzen dabei auf sanfte Methoden aus der Naturheilkunde. Die ganzheitliche Lehre von Sebastian Kneipp gewinnt in der modernen Zeit mit viel Hektik und Stress zunehmend an Bedeutung.
Heute ist Weltwassertag – Seit dem 22. März 1993 erinnern die Vereinten Nationen an diesem Tag an den Wert und die Bedeutung von sauberem Trinkwasser.
Auch in diesem Jahr begrüßt uns der Dampfer „Alexandra“ als Gastgeberin in Flensburg an der Ostsee zum DAMPF RUNDUM vom 12. – 14. Juli. Erschwingliche Fahrpreise und der zusätzliche ökologische Fokus des Events locken viele Familien wieder an den Flensburger Hafen.
Konzerne sind immer auf der Suche nach neuen Wasservorkommen. Immer populärer wird auch das Abfüllen von Wasser in Flaschen, weil sich damit der Profit nochmal drastisch steigern lässt. An entsprechenden Orten auf der Welt werden dazu Brunnenbohrungen durchgeführt, um an das Grundwasser zu kommen. Das Wasser wird dann in eigenen Fabriken abgefüllt und hochpreisig verkauft. Diese Brunnenbohrungen sind problematisch für die Umwelt, da sie den Grundwasserspiegel senken und das umliegende Land austrocknen.
Der neuste Trend aus Silicon Valley: Rohes Wasser. Zahlreiche US-Start-ups verkaufen rohes Wasser zu horrenden Preisen, weil dieses gesünder sei. Ärzte warnen jedoch vor dem gefährlichen Hype.
Aufgrund eines Installationsfehlers ließ die Impfstoff-Firma GlaxoSmithKline mit Sitz im Dresdner Zentrum Influenza-Viren mit dem Abwasser direkt in die Elbe fließen. Behörden haben die Gefahren für Mensch und Umwelt geprüft. Besteht ein Risiko für die Dresdner?
Nur 3 Prozent unseres täglichen Wasserverbrauchs finden im Haushalt statt – die restlichen 97 Prozent werden für Konsumprodukte aufgewandt. Ganz vorne mit dabei: Kleidung und Lebensmittel!
Wasser ist ein kostbares Gut. Darauf machen am 22. März die Vereinten Nationen anlässlich des 24. Weltwassertags erneut aufmerksam. Auch bei der Textilproduktion spielt Wasser eine immens wichtige Rolle. Als „virtuelles Wasser“ oder auch „Wasserfußbadruck“ bezeichnet man die Wassermenge, die während der gesamten Produktionskette eines Produktes verbraucht, verdunstet oder verschmutzt wird.
Wasser macht schön und ist gesund. Verblüffende Beautywirkung von Wasser auf unsere Haut. Meerwasser strafft und vitalisiert den Teint. Wie Anwendungen mit Wasser innerlich wie äußerlich jung halten und Falten vermindern.
Konzerne und die Weltbank behaupten, durch die Privatisierung des Wassers würden sie die Versorgung der Menschen in Drittweltländern verbessern. In Wirklichkeit sind Konzerne jedoch eher an großen Städten interessiert, die bereits eine ausgebaute Infrastruktur besitzen und zahlungsfähige Kunden bringen.
Das Wasser wird knapp und seine Qualität ist weltweit gefährdet. Das riesige Potential des Wassermarktes lockt Unternehmen an, die an der weiteren Verknappung der Vorkommen verdienen wollen. Sie machen Gewinne mit dem Stoff, der als lebensnotwendiges Grundrecht gilt – ein Horrorszenario, das aus Hollywood stammen könnte.
Luxusurlaub geht auch Öko. Glauben Sie nicht? Dann werfen Sie mal einen Blick auf diese Yacht. Vier Etagen, eine davon komplett unter Wasser und ausgestattet mit modernster Technik, bieten Platz für sechs Personen. Und das Ganze ist absolut umweltfreundlich.
Wer genug Wasser am Tag trinkt, lebt gesund. Auch beim Abnehmen hilft Wasser trinken. Doch welches Wasser ist wann am besten geeignet? Wie unterscheiden sich Mineral-, Tafel- Heil- und Leitungswasser?
Viele mobile Toiletten auf großen Veranstaltungen arbeiten mit chemischen Substanzen, die die Umwelt belasten. Hinzu kommt ein hoher Wasserverbrauch. Nachhaltigkeit sieht anders aus. Doch jetzt ist Rettung in Sicht: Komposttoiletten.
Im Sommerurlaub bei heißen Temperaturen darf das kühle Nass nicht fehlen. Ob Meer, See, Fluss oder Bach – wer Urlaub am, im oder rund ums Wasser macht, kann auf ganz unterschiedliche Arten aktiv sein. Beim Urlaub am Wasser ist für jeden Urlaubstyp etwas dabei.
Die Anschaffung einer Regentonne lohnt sich in jedem Fall – und nicht nur, wenn man kostbares Trinkwasser sparen will.
Herkömmliche Wasserfiltersysteme erfüllen sicherlich ihren Zweck, punkten aber bis heute nicht unbedingt mit Designqualität. Ein neuer Wasserfilter zeigt, dass es auf ökologische Art auch anders geht.
Watermark ist die neue Dokumentation von Jennifer Baichwal, die sich rund um das Thema Wasser auf der Erde dreht. Wasser hat in allen Ländern eine andere Bedeutung, ist aber gleichzeitig überall Lebensgrundlage. Ein atemberaubender Dokumentarfilm, der am 15. Mai 2014 in die Kinos kommt.
Wassersparen ist in Deutschland populär: Vom Spülkasten bis zum Duschkopf gibt es viele Möglichkeiten Wasser zu sparen. Damit machen wir unserer Umwelt und Gesundheit keinen Gefallen. Viel mehr sollte darauf geachtet werden, Energie und damit Warmwasser einzusparen, nur das zeigt Wirkung.
An der Fassade des Palacio de Congresos Europa in Vitoria-Gasteiz wächst eine dichte Pflanzenwand. Der vertikale Garten der Architekten Urbanarbolismo ist neuartig in der Gartengestaltung, denn die Gartenwand ist nicht nur besonders schön, sie dient auch als Wärmedämmung.
Ein Baumstamm, mitten in der Natur. Innendrin ist er hohl. Was man von außen nicht sieht: Bei diesem Baumstamm handelt es sich um ein Holzhaus, in dem Menschen übernachten können, ohne Strom und Wasser aber trotzdem komfortabel und vor allem nah bei der Natur.
Im Winter ist das Leben in der wilden Natur sehr gefährlich, vor allem für kleine Tiere, denn oft finden sie in der Kälte keinen Unterschlupf. Ein paar kleine Maßnahmen durch uns Menschen erleichtern ihnen aber das Überwintern.