Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Co2
Überall schießen die Preise in die Höhe und immer mehr Menschen fragen sich „Wie soll ich das alles bezahlen?“ Dabei soll jetzt das neue 9€-Ticket helfen. Aus diesen Gründen könnte das auch für den Klimaschutz wichtig sein.
Die Weltbevölkerung wird immer grösser, doch eine Überbevölkerung kann gefährliche Folgen für die Umwelt haben. Was können wir dagegen tun? Dürfen wir etwa keine Kinder mehr bekommen, wenn wir den Klimawandel stoppen wollen?
Ob mit dem Auto zum Bäcker, mit dem Flieger in den Urlaub oder die tägliche Arbeit am PC: Jeden Tag tun wir Dinge, die einen erhöhten CO2-Ausstoss zur Folge haben und leisten damit einen erheblichen Beitrag zur Erderwärmung. Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie viel Kohlendioxid unsere Tätigkeiten wirklich erzeugen, haben wir erstaunliche CO2-Vergleiche für euch zusammengestellt.
Wer seinen Kaffee verantwortungsvoll genießen möchte, legt nicht nur Wert darauf, dass sein geliebtes Heißgetränk aus nachhaltigem Anbau kommt, sondern achtet auch darauf, was nach dem Kaffeegenuss passiert. Mit jeder verbrauchten Kaffeekapsel schädigen wir die Umwelt, doch gibt es auch Alternativen? Wie sieht es mit wiederverwendbaren Kaffeekapseln aus?
Der März war kalt, ungewöhnlich kalt. Auf den ersten Blick mag es paradox klingen, aber der März war so kalt, weil das Klima sich erwärmt. Das ist das Ergebnis gleich mehrerer Studien. Eine der Hauptursachen sei die immer kleiner werdende Eisdecke über dem Nordpol. Die Erklärungen und woher Klimaskeptiker überhaupt kommen.
Vegane Ernährung, keine Flugreisen oder Naturkosmetik: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für einen CO₂-armen Lebensstil. Aber je nach Lebenssituation stößt jeder Einzelne irgendwann an Grenzen, wenn es darum geht, den Alltag noch nachhaltiger zu gestalten. Das Startup ForTomorrow will das nun ändern – mit Emissionshandel für Privatpersonen.
Torf-Moore waren lange Zeit beliebt als Orte für Gruselgeschichten. Heute gibt es in Deutschland kaum noch welche. In den vergangenen Jahrzehnten wurden die meisten von ihnen trocken gelegt. Aber warum ist Torf so wichtig für unsere Umwelt und was hat er mit dem Klimawandel zu tun?
Was wir essen, geht nicht nur uns etwas an, sondern auch das Klima. Mit unserer Ernährung können wir den CO2-Ausstoß negativ oder positiv beeinflussen. Jede Menge grüne Küchentipps und klimafreundliche Rezepte gibt es im Buch „Die klimafreundliche Küche“.
Immer mehr Menschen spenden heutzutage für’s Klima – sei es im Rahmen eines CO2-Ausgleichs oder nach einer Klimakatastrophe wie zuletzt im Amazonas oder in Australien. Doch manchmal können sich individuelle Spenden anfühlen wie ein Tropfen auf dem heißen Stein. Wo deine Spende dem Klima am meisten nützt, erfährst du im folgenden Artikel.
Hafermilch ist ein Glücksfall, die neue Jeans weniger. Um die Gurke in der Plastikhülle muss man kein großes Drama machen, um das PS-starke Statussymbol auf vier Rädern schon. Unsere Erde ist auf dem Weg in die Palliativstation. Deshalb müssen wir etwas tun. Doch das ist gar nicht so einfach und wir stecken immer wieder in einem moralischen Dilemma. Dass wir damit nicht alleine sind, zeigt uns das neue Buch „Weltretten für Anfänger“ von Susanne Fröhlich und Constanze Kleis – und ermutigt uns, dennoch dranzubleiben.
Weihnachten ist zu Ende und schon steht das nächste große Fest an: An Silvester lassen es viele noch einmal so richtig krachen. Nach dem Silvester Essen werden Millionen von Euros für die klimaschädlichen Böller ausgegeben – dabei könnte das Geld viel sinnvoller eingesetzt werden. Wie Sie nachhaltig Silvester feiern und was Sie essen könnten – ein paar Ideen.
Wer reist, hinterlässt Fußabdrücke – am Boden wie in der Atmosphäre. Die nachhaltigste Art zu reisen wäre, darauf zu verzichten. Wer aber dennoch mit gutem Gewissen in Urlaub fahren möchte, kann vieles tun, um Natur und Klima so wenig wie möglich zu belasten.
Es ist Juni, die Urlaubssaison beginnt und täglich fliegen tausende Flugzeuge über unsere Köpfe hinweg. Dass der Flugverkehr einen enormen Beitrag zum CO2-Ausstoß und damit zum Klimawandel leistet, wissen die Meisten. Doch was hat es mit den großen Mengen Kerosin auf sich, die von einigen Fliegern aus der Luft abgelassen werden? Sind sie wirklich so unschädlich, wie die Behörden behaupten?
Jeder Mensch produziert CO2, das lernen wir bereits in der Schule. Zwei Analysen des Lebensmittelherstellers „nu3“ zeigen jetzt im nationalen sowie internationalen Vergleich den jährlichen CO²-Ausstoß pro Einwohner nach Konsum von tierischen und nicht-tierischen Lebensmitteln. Das Ergebnis regt zum Nachdenken an.
Die Gefahren durch den Klimawandel sind vielfältig. Schon heute gefährden nasskalte Winter und heiße, trockene Sommer die Ernten wichtiger Lebensmittel wie der Kartoffel. Was passiert, wenn Sorten aussterben? Oder wenn Katastrophen die Landwirtschaft zerstören?
Unsere Erde steht kurz vor dem Burnout! Ein aktueller Report zeigt deutlich: Mit unserem Verhalten treiben wir den blauen Planeten und damit uns selbst in den Ruin. So kann es nicht weitergehen.
Auf den Spuren des Klimawandels: Eine Familie wollte die Folgen des Klimawandels mit eigenen Augen sehen und ist dazu um die ganze Welt gereist. Ihre Erlebnisse und atemberaubende Bilder zeigen sie bei mehreren Vorträgen.
Torfmoore tragen erheblich zum Klimaschutz bei - so das Ergebnis des internationalen Workshops auf der Insel Vilm. Jahrelang haben die Menschen sie ausgebeutet, jetzt gelten viele Moore als zerstört. Dabei müssen Torfmoore ganz dringend wieder Torf bilden!
CO2-Steuer und bedingungsloses Grundeinkommen sind Themen, die seit geraumer Zeit kontrovers, aber unabhängig voneinander diskutiert werden. Jetzt gibt es den Vorschlag, beide zusammenzubringen – absurde Utopie oder zukunftsfähige Idee? Die Förderung des Klimaschutzes wäre jedenfalls garantiert.
Die Erde ist zwar der blaue Planet, aber trotzdem wird gerade in Touristenregionen das Wasser immer knapper. Viele Orte können den Massenanstürmen von Urlaubern und den immer länger werdenden Dürreperioden nicht mehr lange standhalten.
Aufgrund von Waldrodung sind heute weltweit nur noch 6,2 Millionen Quadratkilometer von ursprünglich 16 Millionen Quadratkilometer Wald übrig. Mit Hilfe eines Militärflugzeugs, das sonst dazu genutzt wird, um zerstörerische Landmienen abzuwerfen, sollen gerodete Wälder wieder aufgeforstet werden – eine innovative Idee um den Klimawandel zu stoppen.
Leise Klaviermusik begleitet vom lauten Donnern brechender Eisschollen und plätscherndem Wasser. Der Pianist Ludovico Einaudi und Greenpeace inszenierten im Zuge einer Kampagne zum Schutz der Arktis ein emotionales Klavierkonzert vor Spitzbergen.
Die Folgen des Klimawandels sind überall auf der Welt spürbar. In dem Maße, in dem die globale Erwärmung voranschreitet, nehmen die Wetterextreme zu. Phänomene, Katastrophen und Prognosen – so sieht unsere Klimarealität jetzt und in Zukunft aus.
Atemberaubende Bilder über ein einzigartiges Pinguin-Projekt – das verspricht die BBC-Doku „Our World: The Penguin Watchers“, die am 9. und 10. April mehrfach ausgestrahlt wird. Bei ecowoman erzählt die Journalistin Victoria Gill über die aufregenden Dreharbeiten in der Antarktis.
"Wir alle können die Welt retten!" Unter diesem Motto steht die diesjährige Living Planet Tour mit dem bekannten Tier- und Naturdokumentarfilmer und Wissenschaftsjournalisten Dirk Steffens. Der bereits zum zehnten Mal vom WWF erstellte Living Planet Report dokumentiert den aktuellen Zustand unseres Planeten.
Die Weltklimakonferenz wird trotz der jüngsten Ereignisse ab Ende November in Paris stattfinden. Im Vorfeld wird heftig diskutiert. Nicht nur Umweltverbände und Klimaaktivisten melden sich zu Wort, auch Politiker, Wissenschaftler und Zivilisten möchten informiert sein und mitreden.
Eine nachhaltige Stadtinfrakstruktur muss Umwelt-, Klimaschutz und Klimawandel berücksichtigen. Das Dresdner Start-up Green City Solutions hat mit CityTree eine Konstruktion für eine vertikale Begrünung entwickelt, die beim GreenTecAward 2015 für Aufsehen sorgte.
CO2 feuert den Klimawandel an. Jetzt haben Verbraucher die Möglichkeit, in Online Shops einzukaufen und das entstandene CO2 auszugleichen. Eine vorbildliche Idee, um den Klimawandel zu stoppen.
Anlässlich des internationalen Tags des Baumes wird deutlich, wie wichtig Bäume für das Überleben der Menschheit sind. Täglich entlasten die Wälder die Atmosphäre von CO2 und sind die größten Klimaschützer.
Das neue Nachhaltigkeitsbarometer von Greenpeace macht deutlich, wie sehr die junge Generation die Energiewende nachhaltig unterstützt.