Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Klima
In einigen der ärmsten Länder der Welt wird Kaffee angebaut. Hier herrscht aber gleichzeitig oft ein extremes Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern, unter dem Frauen in der Kaffeewirtschaft leiden. Doch die Kaffeeindustrie kann ihren Beitrag dazu leisten, die Situation der Frauen zu verbessern.
Im Frühling startet eine Mitmachaktion zum Thema Bodengesundheit, beteiligen kann sich jeder mit Zugang zu einer Bodenfläche und einem Smartphone bzw. einem Ortungsgerät. Auf die Teilnehmenden wartet eine interessante Expedition ins Erdreich.
Vegane Ernährung, keine Flugreisen oder Naturkosmetik: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für einen CO₂-armen Lebensstil. Aber je nach Lebenssituation stößt jeder Einzelne irgendwann an Grenzen, wenn es darum geht, den Alltag noch nachhaltiger zu gestalten. Das Startup ForTomorrow will das nun ändern – mit Emissionshandel für Privatpersonen.
Immer mehr Menschen spenden heutzutage für’s Klima – sei es im Rahmen eines CO2-Ausgleichs oder nach einer Klimakatastrophe wie zuletzt im Amazonas oder in Australien. Doch manchmal können sich individuelle Spenden anfühlen wie ein Tropfen auf dem heißen Stein. Wo deine Spende dem Klima am meisten nützt, erfährst du im folgenden Artikel.
Weihnachten ist zu Ende und schon steht das nächste große Fest an: An Silvester lassen es viele noch einmal so richtig krachen. Nach dem Silvester Essen werden Millionen von Euros für die klimaschädlichen Böller ausgegeben – dabei könnte das Geld viel sinnvoller eingesetzt werden. Wie Sie nachhaltig Silvester feiern und was Sie essen könnten – ein paar Ideen.
Alphabetisierung für Frauen, Honigbienen für die Umwelt, Spenden für Afrika und vieles mehr kann auch zu Weihnachten verschenkt werden. Mit diesen nachhaltigen Weihnachtsgeschenken, die Gutes tun, machen Sie sich selbst und andere glücklich.
Das Pariser Klimaabkommen steht für den gemeinsamen Kampf fast aller Staaten gegen den Klimawandel. Doch diese Woche ist die USA unter Präsident Donald Trump aus dem Abkommen ausgestiegen. Mit welchen Folgen müssen wir rechnen?
Torfmoore tragen erheblich zum Klimaschutz bei - so das Ergebnis des internationalen Workshops auf der Insel Vilm. Jahrelang haben die Menschen sie ausgebeutet, jetzt gelten viele Moore als zerstört. Dabei müssen Torfmoore ganz dringend wieder Torf bilden!
Dass es gesund ist, viel Obst und Gemüse zu essen, steht außer Frage. Aber ist es auch gut für die Umwelt? Eine neue Studie aus den USA stellt das infrage. Die Behauptung der Forscher: Salat ist deutlich umweltschädlicher als Speck.
Die Landwirtschaft ist für mehr klimaschädliche Gase verantwortlich als der gesamte Autoverkehr. Essen müssen wir alle, doch wer klimafreundlich kocht, kann einiges an Emissionen einsparen. Dieses Buch zeigt, wie’s geht, und beweist, dass Klimaschutz durch den Magen geht.
Dass Elektroautos die Umwelt schonen, gilt hinlänglich als bewiesen. Doch stimmt das wirklich? Ein Forschungsprojekt über die Umweltauswirkungen und Nebeneffekte von Elektroautos hat nun herausgefunden, dass die modernen Fahrzeuge keineswegs so klimafreundlich sind wie bisher angenommen.
„Stimme“ bedeutet Avaaz ins Deutsche übersetzt und ist der markante Name eines Netzwerkes, das 2007 gegründet wurde, um Bürger/innen weltweit zu mobilisieren damit sie ihre Stimme erheben gegen Armut, Korruption, Klimawandel und Konflikte. Am 21. September gelang es der Organisation für eine Demonstration zum Klimawandel weltweit über 675.000 Menschen auf die Straße zu locken.
Trotz beunruhigend ansteigender Mengen an Treibhausgas sieht der Weltklimarat (IPCC) noch Chancen, dass die kritische Grenze der globalen Erwärmung von zwei Grad Celsius nicht überschritten wird. 7 einfache Tipps zeigen, wie Sie mithelfen können den Klimawandel zu verhindern!
Wer Kinder und Jugendliche dabei unterstützen möchte, aus frischen Zutaten leckere umweltfreundliche und gesunde Gerichte für den Klimaschutz zu kochen, der sollte den Workshop der Mainzer NaturJugendGruppe des NABU Rheinland-Pfalz am 12. April 2014 keinesfalls verpassen.
Bei der achten Earth Hour Ende März gehen wieder für eine Stunde die Lichter aus, um ein Symbol für den Klimaschutz zu setzen. Auf der ganzen Welt und natürlich auch in Deutschland nehmen tausende von Menschen an der Aktion teil.
Der Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen zeichnet ein hundert Projekte aus, die Ideen entwickeln und dabei helfen zu recyceln und Ressourcen zu sparen, damit uns eines Tages die Rohstoffe nicht ausgehen.
Am 7. November erscheint der Dokumentationsfilm „Weggeworfen“ mit dem bekannten Schauspieler und Hollywoodstar Jeremy Irons auf DVD und BLU-RAY. Die Dokumentation behandelt das globale Müllproblem und unsere Schuld daran.
Die Erde wird von einem globalen Förderband umspannt, das unser Klima reguliert. Durch die globale Erwärmung gerät das Förderband in große Gefahr – die Folgen sind noch nicht abschätzbar, aber sie könnten fatal sein.
Die Forscher sind sich einig: Wenn Photovoltaik weiterhin zum Beispiel durch die Bundesregierung gefördert wird, werden in den nächsten Jahren Solarstromanlagen immer günstiger und für viele Menschen erschwinglich.
Möbel aus Massivholz sind ein besonderes und individuelles Stück Natur in den eigenen vier Wänden. Kommt das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, kann es auch mit gutem Gewissen gekauft werden.
Die Pedelecs von Lampociclo sind etwas Besonderes. Zum einen begeistern sie durch ihr individualisierbares Vintage-Design und zum andern durch ein komfortables und langwährendes Fahrvergnügen dank hervorragender Technik.
Die städtische Bevölkerung Europas ist permanent verschmutzter Luft ausgesetzt und immer mehr Menschen erkranken dadurch. Verschiedene Umweltverbände fordern nun die Schadstoffgrenzwerte so zu ändern, dass auch in der Stadt wieder durchgeatmet werden kann.
Der Papieratlas informiert über den Papierverbrauch zahlreicher deutscher Städte und deren Einsatz von Recyclingpapier. In diesem Jahr ist Halle der Spitzenreiter und damit ein gutes Vorbild für andere Kommunen und deren Verbrauch von Papier.
Die Messe „Grünes Geld“ informiert am 12. Oktober mit Messeständen und einer Vielzahl an Vorträgen Verbraucher als auch Fachleute über grüne Geldanlagen. Höhepunkt der Veranstaltung ist ein Vortrag von Oberbürgermeister Fritz Kuhn.
Tauschen statt kaufen lautet das Motto des Tausch-Flohmarkts von Mamikreisel. Mütter können hier alte Umstandsmode, zu kleine Kinderkleidung und unbenutzte Spielsachen gegen neue passende Produkte tauschen.
Eine Arbeitsgruppe des UNO-Wissenschaftsrats IPCC, dem sogenannten UN-Klimarat, hat in Stockholm die Ergebnisse einer Studie zum Klimawandel vorgestellt. Das Ergebnis: Technische und landwirtschaftliche CO2-Emissionen des Menschen sind der Hauptfaktor für die Klimaerwärmung.
Zum vierten Mal findet bereits das ökoRAUSCH Festival in Köln statt. Dort gibt es eine Woche lang künstlerisches, modisches und kreatives zu den Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz zu sehen.
„Sie haben noch nie solche Aufnahmen gesehen“, lautet das Statement von Robert Redford zu dem demnächst in den Kinos startenden Dokumentarfilm „Chasing Ice“. Der viel dekorierte und für den Oskar nominierte Film dokumentiert über Jahre und dank High-Tech-Ausrüstung den dramatischen Klimawandel in eindrucksvollen Bildern. Ein Muss, auch für Klimaskeptiker.
Eine europaweite Befragung zeigt, dass sich Autobesitzer Sorgen um die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt machen, ihre Gewohnheiten aber nicht ändern wollen. Die Anzahl der Autos steigt zudem unaufhaltsam und es werden fieberhaft Lösungsansätze gesucht. Vielleicht könnten die Verkehrsprobleme von Morgen mit intelligenten Assistenzsystemen gelöst werden.
Im Zuge der Umstellung auf erneuerbare Energien sind weltweit innovative Techniken gefragt, die umweltschonend den weltweiten Strombedarf decken. Eine vielversprechende Alternative ist die Wellenergie. Laut Expertenschätzungen könnten Wellenkraftwerke 15 Prozent des weltweiten Strombedarfs abdecken.