Welche Folgen hat die Erderwärmung um 1,5 Grad?
Mit dem Paris-Abkommen 2015 hat die Weltgemeinschaft für die Erderwärmung eine Obergrenze von zwei Grad festgelegt. Vielen geht das sogenannte Zwei-Grad-Ziel nicht weit genug. Ein Sonderbericht soll jetzt die Folgen der Erderwärmung um 1,5 Grad untersuchen.
Das Klimaabkommen von Paris, auf das sich die UN-Staaten Ende 2015 geeinigt haben, wurde von vielen als großer Erfolg gefeiert. Es sieht unter anderem vor, dass sich die globale Durchschnittstemperatur im Rahmen des Klimawandels um maximal zwei Grad erhöhen darf. Das ist zwar eine wichtige Vereinbarung, mit der Festlegung des Zwei-Grad-Ziels blieben die Teilnehmer des Klimagipfels aber unter der Forderung von Umweltschützern und Experten nach einer Obergrenze von 1,5 Grad.
Zwei-Grad-Ziel könnte zu wenig sein
Schon eine Erwärmung in diesem Rahmen hat nämlich dramatische Folgen für das Weltklima. Welche das im Einzelnen sind, soll jetzt ein Sonderbericht untersuchen, den der Weltklimarat IPCC auf seiner Vollversammlung in Nairobi in Auftrag gegeben hat. Damit kommt der Rat einer Bitte der UN-Staaten nach, den wissenschaftlichen Sachstand zu den Folgen der Erderwärmung um 1,5 Grad zusammenzufassen. Eine Obergrenze von zwei Grad könnte möglicherweise zu großzügig sein: Forscher gehen davon aus, dass bei einer solchen Erwärmung der globale Klimawandel im besten Fall abgemildert, nicht aber aufgehalten werden könnte. Folgen wie der Anstieg des Meeresspiegels oder das Schmelzen der Gletscher wären dennoch nicht zu verhindern.
Der Weltklimarat IPCC ist eine Institution der UN und fungiert als wissenschaftliches Beratergremium, das weder konkrete Lösungswege vorgibt, noch politische Handlungsempfehlungen ausspricht. Der Sonderbericht zu den Folgen der Erderwärmung um 1,5 Grad soll bis 2018 vorgelegt werden. Unterstützung erhalten die Autoren auch aus Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert sowohl Grundlagenforschung und Modellentwicklung als auch Infrastrukturen, mit deren Hilfe die notwendigen wissenschaftlichen Erkenntnisse gewonnen werden können.
Quellen: BMBF, Bild: depositphotos/tomwang,Text: Ronja Kieffer