Mehr Grün für Großstadt-Gebäude
Auch Großstädter sehnen sich nach Bäumen und Pflanzen. In der Stadt müssen vor allem vertikale Flächen zur Begründung genutzt werden. Am 22. Juli 2016 stellt das Begrünungsbüro von Green City e.V. die Chancen vertikaler Begrünung vor – und zeigt praktische Tipps!
In der Stadt ist nicht so viel Platz wie auf dem Land – und wenn dann doch mal eine Fläche brach liegt, dann sind sie häufig nicht bezahlbar, um ein schönes Fleckchen grün auf ihr zu errichten. Deswegen müssen die Großstädter umdenken und stattdessen in die Höhe denken. Fassadenbegrünung lautet das Stichwort! Vertikale Flächen bieten zahlreiche Chancen für mehr Grün in der Stadt und machen das Zwei- bis Dreifache des verfügbaren Bodenraumes aus. Das Begrünungsbüro von Green City e.V. veranstaltet am Freitag, den 22. Juli 2016 dazu anlässlich zusammen mit dem Bauzentrum München ein Forum zur Begrünung von Fassaden.
Gebäude-Begrünung in der Großstadt
In dem Forum werden die Chancen innerstädtischer Begrünung für München aufgezeigt und die Planer und Eigentümer erhalten hier praktische Tipps von fünf Fachreferentinnen und – referenten. Sie berichten von zeitgemäßen Fassadenkonstruktionen, stellen den Teilnehmern geeignete Kletterhilfen und –pflanzen vor und vergleichen die Kosten und Nutzen verschiedener Fassadenbegrünungen. Innerhalb der anschließend stattfindenden Planungs-Workshops haben die Teilnehmer die Möglichkeit eigene Projekte vorzustellen und Ideen gemeinsam mit den Experten zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos und kann unter bauzentrum.rgu@muenchen.de oder Fax (089) 54636625 angemeldet werden. Für mehr Grün in unseren Innenstädten!
Termin: Freitag, den 22. Juli 2016, 8:45 bis 13:15 Uhr
Ort: Bauzentrum München, Willy-Brandt-Allee 10, 81829 München
Quellen: Green City e.V., Bild: Green City e.V., Text: Isabel Binzer