Freizeit
Es gibt zahllose Möglichkeiten, die Freizeit zu gestalten. Die einzige Voraussetzung: Die Freizeitaktivität sollte Spaß machen und muss nicht unbedingt einen Sinn haben. Der eine liebt es zu kochen, andere zieht es mit Rucksack und Zelt in die Ferne. Wer Freizeit mit Kindern plant, kann ihnen die Natur bei einem Spaziergang durch Wald und Wiese nahebringen. Um die Umwelt zu schonen, sollten Sie auf den Besuch von Tourismushochburgen verzichten. Wir geben Freizeitideen für eine umweltverträgliche Freizeitgestaltung.
Im japanischen Nagoya hat die UN Ende 2010 ein Übereinkommen zum Schutz der biologischen Artenvielfalt auf unsrem Planeten beschlossen. Zum Erhalt der Biodiversität werden bis 2020 insgesamt 17 Prozent der Land- und zehn Prozent der Meeresfläche unter Naturschutz gestellt.
CO2-Ausstoß kann nicht gänzlich vermieden werden. Heizen, zur Arbeit fahren oder Lebensmittelproduktion erzeugen CO2. Die Treibhausgasemissionen sollten in der Summe jedoch reduziert werden. Nachhaltiges Handeln und den eigenen Verbrauch kompensieren ist dringend nötig. Wie, das erfahren Sie hier.
Weiterlesen
In der bergigen Schweiz schon lange ein Renner, erobern auch bei uns die elektrisch unterstützten Fahrräder den Markt. Wie funktionieren die Elektroräder und welche Vorteile bieten sie gegenüber dem normalen Drahtesel? Erfahren Sie hier, wie E-Bikes jung und alt das Rad fahren erleichtern.
Weiterlesen
Etwa 100 Anbieter in über 270 Städten und Gemeinden bieten die Möglichkeit des Car-Sharings. Wer komplett auf Car-Sharing umsteigt, spart schnell mehrere tausend Euro. Zudem werden durch den Auto-Verzicht alleine 290 Kilogramm CO2 eingespart. Ideal ist die Kombination mit dem öffentlichen Verkehr.
Weiterlesen
Mobilität ist des Deutschen höchstes Gut. Zug fahren ist eine umweltschonende Alternative und eine Nervenschonende noch dazu. Keine Staus, keine Hektik. Doch wie grün ist man wirklich mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs?
Weiterlesen
Der meiste Abfall, den wir an Land produzieren, landet im Meer. Das belastet die Fische und Pflanzen. Aber auch Überfischung bedroht die Meeresbewohner. Wie stark sie bedroht sind, lesen Sie hier.