Feldlerche gewinnt Wahl zum Vogel des Jahres 2019
Die Feldlerche ist „Vogel des Jahres 2019“. Der NABU und sein bayerischer Partner LBV erweisen diese Ehre erneut einem Agrarvogel, um die Notwendigkeit einer grundlegenden Änderung der europäischen Agrarpolitik zu verdeutlichen. Denn nur so haben unsere heimischen Feldvögel eine Überlebenschance.
Zum zweiten Mal wählen der NABU und Landesbund für Vogelschutz die Feldlerche (Alauda arvensis) zum „Vogel des Jahres". Bereits 1998 wurde dem Agrarvogel zugunsten seiner Arterhaltung diese Ehre zuteil - leider erfolglos. Die Bestände des ehemaligen Allerweltsvogels schwinden weiterhin bedrohlich, ebenso wie die seiner Artgenossen. „Nur noch wenige kennen und hören den Gesang der Feldlerche am Himmel. Intensivkulturen mit Wintergetreide, Mais und Raps, fehlende Brachflächen und der Rückgang von Insekten verringern ihren Lebensraum und ihre Nahrungsgrundlage“, sagt Norbert Schäffer, LBV-Vorsitzender.
Stellvertretend steht die Feldlerche als Jahresvogel auch für andere Feldvögel wie Kiebitz und Rebhuhn, denen es zum Teil sogar noch schlechter geht. Zentraler Grund für das beunruhigende Artensterben in Europa ist die zunehmend intensivierte Landwirtschaft. NABU und LBV fordern von den Verantwortlichen deshalb ein radikales Umsteuern in der künftigen EU-Agrarpolititk. Derzeit fließen jährlich 58 Milliarden Euro Agrarsubventionen an Landwirte. Das sind 114 Euro pro EU-Bürger. Diese Gelder müssen künftig statt in Massenproduktion gezielt für eine naturverträgliche Landwirtschaft investiert werden, um nicht nur die Feldlerche, sondern die gesamte Artenvielfalt zu retten. Dahingehend gezielt aktiv werden kann jeder bei der Mitmach-Aktion „Meine 114 Euro“. Der NABU und LBV ruft damit alle Bürgerinnen und Bürgern auf, ihre Wünsche an eine Agrarreform EU-Parlamentariern aus ihrem Wahlkreis zu übermitteln und so zur Rettung der Feldlerche und anderer Feldvögel beizutragen.
Weitere Infos unter www.Vogel-des-Jahres.de oder www.LBV.de.
Quelle: Naturschutzbund Deutschland e.V., Bild: Manfred Delpho, Text: Tine Esser