Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Mülltrennung
Jeder Bundesbürger ist dazu aufgefordert, Müll zu sortieren und dem Recycling zuzuführen. Deutschland ist durch das Duale System zum Recycling-Weltmeister geworden. Überall wird Müll umweltschonend wiederverwertet. Doch seltene Metalle wie Platin, oder Monazit landen immer wieder im Abfall.
Wer sich vornimmt, etwas nachhaltiger zu leben, der braucht eigentlich keine Jahreswende zum Verfolgen neuer Ziele. Trotzdem kommt der Jahresanfang gerade ideal, um sich nachhaltige Vorsätze zu setzen. Mit diesen Tipps klappt’s: Schritt für Schritt!
Ist dir aufgefallen, wie viel Müll wir jeden Tag wegschmeißen? Die effektivste Methode, Müll zu vermeiden, ist ihn gar nicht erst zu produzieren. Doch ist das überhaupt möglich? Die „Zero Waste-Anhänger“ sagen „ja“ und zeigen, wie es geht.
So schön kann Mülltrennung sein. Der vielseitige Abfalleimer-Baum trennt Müll einfach und praktisch nach Farben sortiert. Selten waren Mülleimer so ästhetisch.
Haben Sie heute schon Glas recycelt? Bestimmt. Denn die Deutschen recyceln 82,2 Prozent des anfallenden Glases. Doch die Schweizer sind führend im Glasrecycling. 95 Prozent der Gemeinden besitzen einen Glascontainer. Das könnte auch mit anderen Materialien so gut funktionieren.
Wie trennt man den Abfall richtig? Was gehört in den Hausmüll und was muss gesondert entsorgt werden? Und warum schützt Recycling die Umwelt? Tipps und Infos zu Mülltrennung und Recycling finden Sie in diesen Beiträgen.
Die Mülltrennung von Glas und Papier ist in der Schweiz, für die meisten selbstverständlich. Aber wussten Sie, wie Sie auch Korken recyceln können?