1. Home
  2.  › Ernährung
  3.  › Essen
Insekten in Lebensmitteln
Hausgrille & Mehlkäfer

Insekten in Lebensmitteln - Die Zukunft des Essens?

Insekten als Nahrungsmittel sind auf dem Vormarsch und werden zunehmend als eine nachhaltige und proteinreiche Alternative zu traditionellen Lebensmitteln betrachtet. Obwohl der Gedanke, Insekten zu essen, für viele Menschen zunächst gewöhnungsbedürftig sein mag, bieten sie zahlreiche Vorteile für unsere Ernährung und die Umwelt.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Insekten sind äußerst nachhaltige und ressourcenschonende Nahrungsmittelproduzenten. Im Vergleich zur konventionellen Tierhaltung bieten sie mehrere ökologische Vorteile:

  • Geringer Ressourcenbedarf
    Die Aufzucht von Insekten erfordert im Vergleich zu traditionellem Vieh weniger Ressourcen. Insekten haben einen höheren Futterumwandlungseffizienz, d.h. sie benötigen weniger Futtermittel, um das gleiche Gewicht an Protein zu produzieren. Zum Beispiel benötigen Insekten wie Grillen oder Mehlwürmer nur einen Bruchteil des Futters und Wassers im Vergleich zu Nutztieren wie Rindern oder Schweinen, um die gleiche Menge an Protein zu liefern.
  • Geringer Wasserbedarf
    Die Produktion von Insekten erfordert im Vergleich zur Viehzucht wesentlich weniger Wasser. Rinder benötigen beispielsweise große Mengen Wasser für Trinkwasser, Bewässerung von Futtermitteln und Reinigung von Ställen. Insekten hingegen haben einen deutlich geringeren Wasserbedarf. Sie können sogar auf organischen Abfällen wie Gemüseresten oder Getreideschalen gezüchtet werden, was den Wasserbedarf weiter reduziert.
  • Geringer Platzbedarf
    Die Aufzucht von Insekten erfordert wesentlich weniger Platz als die traditionelle Tierhaltung. Während Rinder, Schweine und Geflügel große Weideflächen, Ställe oder Käfige benötigen, können Insekten in vertikalen Farmen oder speziellen Behältern gezüchtet werden. Dadurch wird wertvolles Land eingespart und die Belastung der Umwelt verringert.
  • Geringe Treibhausgasemissionen
    Insekten produzieren im Vergleich zu Nutztieren deutlich geringere Treibhausgasemissionen. Die Massentierhaltung trägt erheblich zur Freisetzung von Treibhausgasen wie Methan und Lachgas bei, die zum Klimawandel beitragen. Insekten produzieren im Allgemeinen weniger Methan und haben eine viel geringere ökologische Fußabdruck, was zu einer insgesamt geringeren Umweltbelastung führt.
  • Nutzung von organischen Abfällen
    Insekten können effektiv organische Abfälle recyceln und in wertvolle Proteine umwandeln. Sie können beispielsweise auf Nahrungsmittelresten, pflanzlichen Abfällen oder landwirtschaftlichen Nebenprodukten gezüchtet werden. Dies reduziert die Menge an Abfall, der anderweitig entsorgt oder deponiert werden müsste, und fördert eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft.

Hoher Nährwert von Insekten

Insekten sind nicht nur nachhaltig, sondern auch ernährungsphysiologisch wertvoll. Sie bieten eine Vielzahl von Nährstoffen und sind reich an essentiellen Makro- und Mikronährstoffen und oft eine ausgezeichnete Quelle für hochwertiges Protein. Sie enthalten alle neun essentiellen Aminosäuren, die der Körper benötigt, um Muskelgewebe aufzubauen und zu reparieren. Der Proteingehalt von Insekten variiert je nach Art, liegt jedoch in der Regel zwischen 50% und 70%. Im Vergleich dazu haben viele konventionelle Fleischsorten einen ähnlichen oder sogar niedrigeren Proteingehalt.

Einige Insektenarten, wie zum Beispiel Mehlwürmer, sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und eine wichtige Rolle für die Herzgesundheit, das Gehirn und das Immunsystem spielen. Zudem enthalten sie Ballaststoffe, die wichtig für eine gesunde Verdauung sind. Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit, unterstützen die Regulierung des Blutzuckerspiegels und tragen zur Sättigung bei.

Zudem enthalten Insekten verschiedene Vitamine, darunter Vitamin B-Komplex (wie B1, B2, B12), das für den Energiestoffwechsel, das Nervensystem und die Bildung roter Blutkörperchen wichtig ist. Sie können auch Vitamin A, Vitamin E und Vitamin D enthalten, je nach Insektenart und Fütterung. Außerdem sind sie reich an verschiedenen Mineralstoffen wie Eisen, Calcium, Zink und Magnesium. Diese Mineralstoffe spielen eine wichtige Rolle für die Knochengesundheit, das Immunsystem, die Blutbildung und viele andere Körperfunktionen.

Der Nährstoffgehalt von Insekten variiert dabei je nach Art und Zuchtbedingungen. Die genaue Zusammensetzung kann auch davon abhängen, ob die Insekten frisch, getrocknet oder in Form von Mehl oder Pulver verwendet werden. Die hohe Nährstoffdichte macht sie zu einer gesunden und ausgewogenen Ergänzung unserer Ernährung. Sie können einen wertvollen Beitrag zur Deckung des Proteinbedarfs und zur Aufnahme von essenziellen Nährstoffen leisten.

Der Gedanke, Insekten zu essen, mag anfangs abschreckend sein. Doch mit zunehmender Bekanntheit und Aufklärung über die Vorteile können Vorurteile und Ängste überwunden werden. Insekten werden oft zu Mehl oder Pulver verarbeitet und in Lebensmitteln verwendet, so dass sie visuell nicht mehr erkennbar sind. Das ermöglicht es Menschen, von den Vorteilen zu profitieren, ohne sich mit dem direkten Anblick von Insekten auseinanderzusetzen.

Sind Insekten in Lebensmitteln erlaubt?

Insekten sind in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, als Lebensmittel zugelassen. Die Europäische Union hat eine Novel Food-Verordnung verabschiedet, die die Verwendung von Insekten als Lebensmittel regelt. Die Verordnung legt fest, dass bestimmte Insektenarten für den menschlichen Verzehr geeignet sind und dass sie als "neuartige Lebensmittel" eingestuft werden.

Insekten sind in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, als Lebensmittel zugelassen

Die Novel Food-Verordnung verlangt von den Unternehmen, die Insekten als Lebensmittel auf den Markt bringen möchten, dass sie einen Zulassungsprozess durchlaufen und nachweisen, dass ihre Produkte sicher für den Verzehr sind. Dies beinhaltet die Bewertung der Inhaltsstoffe, der Herstellungsmethoden und potenzieller Risiken für die Gesundheit der Verbraucher.

Dabei sind nicht alle Insektenarten automatisch als Lebensmittel erlaubt. Derzeit sind in der EU bisher vier Insekten als Lebensmittel für den menschlichen Verzehr zugelassen (Stand Juni 2023):

  • Seit Juni 2021: Mehlkäfer (Tenebrio molitor), im Larvenstadium getrocknet.
  • Seit November 2021: Wanderheuschrecke (Locusta migratoria), gefroren, getrocknet, pulverförmig.
  • Seit Februar 2022 / Januar 2023: Hausgrille (Acheta domesticus), gefroren, getrocknet, pulverförmig/ teilweise entfettetes Pulver
  • Seit Januar 2023: Buffalowurm/Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus), gefroren, pastenartig, getrocknet, pulverisiert.

Die Liste der zugelassenen Arten kann sich jedoch in Zukunft erweitern, da weitere wissenschaftliche Bewertungen durchgeführt werden.

Warum erlaubt die EU Insekten in Lebensmitteln?

Die Europäische Union (EU) erlaubt die Verwendung von Insekten in Lebensmitteln aus mehreren Gründen:

  • Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: Die EU erkennt an, dass die konventionelle Tierhaltung eine erhebliche Belastung für die Umwelt darstellt. Die Produktion von Insekten erfordert im Vergleich zu Nutztieren wie Rindern oder Schweinen weniger Wasser, Land und Futtermittel. Insekten können auch auf organischen Abfällen gezüchtet werden, was zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und einer Reduzierung des Abfallaufkommens beiträgt.
  • Proteinversorgung und Ernährungssicherheit: Insekten sind eine proteinreiche Nahrungsquelle und können dazu beitragen, den steigenden Bedarf an proteinreichen Lebensmitteln weltweit zu decken. Angesichts der wachsenden Bevölkerung und der begrenzten Verfügbarkeit von Ressourcen ist es wichtig, nachhaltige und effiziente Proteinquellen zu identifizieren. Insekten können dazu beitragen, die Ernährungssicherheit zu verbessern und den globalen Proteinbedarf zu decken.
  • Innovationspotenzial und Wettbewerbsfähigkeit: Die EU erkennt das Potenzial der Insektenindustrie für innovative und nachhaltige Lebensmittelprodukte an. Die Verwendung von Insekten in Lebensmitteln hat zu einer Vielzahl von Produktinnovationen geführt, von Insektenproteinen über Snackriegel bis hin zu Insektenmehl. Dies fördert die Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten und trägt zur Stärkung der europäischen Lebensmittelindustrie bei.
  • Kulturelle Vielfalt und Tradition: In einigen europäischen Ländern und Kulturen, insbesondere in Teilen von Afrika, Asien und Lateinamerika, sind Insekten seit langem Teil der traditionellen Ernährung. Die EU erkennt die Bedeutung der kulturellen Vielfalt an und respektiert die kulinarischen Traditionen, die den Verzehr von Insekten einschließen. Durch die Anerkennung von Insekten als Lebensmittel können die europäischen Verbraucher von der kulturellen Vielfalt profitieren und neue gastronomische Erfahrungen machen.

Die Entscheidung der EU, Insekten in Lebensmitteln zuzulassen, basiert auf wissenschaftlichen Bewertungen, die die Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit dieser Nahrungsquelle bewerten.

Insekten in welchen Lebensmitteln?

Insekten Lebensmittel Liste: Diese Produkte können Insekten enthalten

Proteinriegel: Es gibt Proteinriegel, die Mehlwürmer oder Grillenpulver enthalten.

Nudeln: Einige Nudelsorten können mit Insektenmehl, wie zum Beispiel Mehlwurmmehl, hergestellt werden.

Snackriegel: Es gibt Snackriegel, die mit gerösteten Insekten wie Grillen oder Heuschrecken hergestellt werden.

Energieriegel: Einige Energieriegel können Insektenprotein enthalten.

Insektenmehl: Insektenmehl kann als Zutat in Backwaren, Proteinshakes oder Smoothies verwendet werden.

Brot: Es gibt Brote, die mit Insektenmehl gebacken werden.

Müsliriegel: Einige Müsliriegel können geröstete Insekten oder Insektenmehl enthalten.

Snackchips: Es gibt Chips, die aus Insekten hergestellt werden, wie zum Beispiel Buffalo-Würmer-Chips.

Schokolade: Es gibt Schokoladentafeln, die Insekten enthalten, entweder als ganze Insekten oder als Insektenmehl.

Snackmischungen: Es gibt Snackmischungen, die geröstete Insekten, Nüsse und getrocknete Früchte enthalten.

Es gibt Schokoladentafeln, die Insekten enthalten, entweder als ganze Insekten oder als Insektenmehl.

Fleischersatzprodukte: Einige vegetarische oder vegane Fleischersatzprodukte enthalten Insektenprotein als alternative Eiweißquelle.

Fertiggerichte: Es gibt Fertiggerichte wie Burger, Nuggets oder Fleischbällchen, die Insektenprotein enthalten können.

Meeresfrüchte-Ersatz: Einige Meeresfrüchte-Ersatzprodukte können Insektenprotein enthalten, um eine nachhaltige Proteinquelle zu bieten.

Tierfutter: Insekten werden auch in einigen Tierfutterprodukten verwendet, insbesondere für Haustiere wie Hunde und Katzen.

Proteinshakes und Smoothies: Einige Proteinshakes oder Smoothies können Insektenmehl als pflanzliche Proteinquelle enthalten.

Energiegetränke: Es gibt Energiegetränke, die Insektenprotein als Bestandteil enthalten.

Saucen und Dressings: Einige Saucen und Dressings können Insektenbestandteile enthalten, um den Nährwert zu erhöhen.

Gewürze und Gewürzmischungen: Es gibt Gewürze und Gewürzmischungen, die Insektenpulver oder getrocknete Insekten enthalten können.

Suppen und Brühen: Einige Suppen oder Brühen können Insektenpulver oder Insektenextrakte enthalten.

Getreide- und Müsli-Produkte: Einige Getreide- und Müsli-Produkte können Insektenmehl oder getrocknete Insekten als Bestandteil enthalten.

Da die Verwendung von Insekten in Lebensmitteln noch relativ neu ist und sich die Verfügbarkeit und Vielfalt der Produkte ständig weiterentwickelt ist es ratsam, die Produktetiketten zu überprüfen und nach spezifischen Informationen zu suchen, um sicherzustellen, dass die gewünschten Lebensmittel Insekten enthalten.

Wie kann ich anhand von Produktetiketten erkennen, ob ein Lebensmittel Insekten enthält?

Um festzustellen, ob ein Lebensmittel Insekten enthält, können Sie die Produktetiketten sorgfältig lesen. Hier sind einige Hinweise, die Ihnen dabei helfen können:

Zutatenliste
Schauen Sie sich die Zutatenliste auf der Verpackung an. Wenn Insekten enthalten sind, sollten sie dort aufgeführt sein. Insekten können unter verschiedenen Bezeichnungen auftauchen, wie z. B. "Insektenmehl", "gemahlene Insekten", "geröstete Insekten" oder spezifische Arten wie "Mehlwürmer" oder "Heuschrecken". Dabei muss der lateinische und der deutsche Name genannt werden. Außerdem muss angegeben sein, in welcher Form das Insekt verwendet wurde (zum Beispiel als Pulver).

Allergeninformationen
Insekten können Allergene enthalten, die bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen können. Daher müssen Lebensmittelhersteller Allergeninformationen auf ihren Produkten angeben. Wenn das Produkt Insekten enthält, sollte dies in den Allergeninformationen deutlich angegeben sein.

Kennzeichnungshinweise
Einige Lebensmittelhersteller kennzeichnen ihre Produkte explizit mit Hinweisen wie "Enthält Insekten" oder "Insektenzutat". Solche Hinweise dienen der Transparenz und ermöglichen es den Verbrauchern, sofort zu erkennen, dass das Produkt Insekten enthält.

Besondere Etiketten oder Logos
In einigen Fällen können Produkte, die Insekten enthalten, spezielle Etiketten oder Logos tragen, um dies zu kennzeichnen. Dies kann zum Beispiel ein Bild oder ein Symbol sein, das eine Insektenzutat darstellt oder auf den Insektengehalt hinweist.

Die Kennzeichnung von Insekten in Lebensmitteln kann aber je nach Land und regionalen Vorschriften variieren kann. Daher ist es ratsam, die spezifischen Kennzeichnungsanforderungen des Landes zu überprüfen und bei Unsicherheit den Hersteller zu kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten.

Insekten in Farbstoffen für Lebensmittel

Bestimmte Lebensmittelfarbstoffe können aus Insekten gewonnen werden. Ein bekanntes Beispiel ist der Farbstoff E120, der auch als "Cochenille" oder "Karmin" bezeichnet wird. E120 wird aus weiblichen Schildläusen, insbesondere der Art Dactylopius coccus, gewonnen. Diese Schildläuse leben auf bestimmten Kakteenarten und werden zur Gewinnung des roten Farbstoffs verwendet.

E120 wird häufig in Lebensmitteln wie Süßigkeiten, Backwaren, Getränken und Joghurts verwendet, um ihnen eine rote, rosa oder violette Färbung zu verleihen. Zu beachten ist, dass E120 ein tierischer Farbstoff ist und von Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, vermieden wird.

Um die Verwendung von Insekten in Farbstoffen zu kennzeichnen, wird auf den Etiketten oft "Karmin" oder "E120" angegeben. Neben Insektenfarbstoffen gibt es jedoch auch pflanzliche Alternativen, die in einigen Lebensmitteln als Farbstoffe verwendet werden können. Beispielsweise wird der Farbstoff "Rote Bete Saft" aus der roten Rübe gewonnen und kann als Ersatz für E120 dienen.

Farbstoff Bezeichnung Einsatzbereich
Karmin E120 Backwaren, Süßigkeiten, Getränke
Cochenillerot A E124 Getränke, Süßigkeiten, Desserts
Karminsäure E122 Getränke, Süßigkeiten, Kuchen, Desserts
Shellac E904 Überzugsmittel für Früchte, Kaugummi, Süßigkeiten

Was ist die Insekten Lebensmittel Blacklist?

Es gibt keine offizielle "Insekten Lebensmittel Blacklist" in dem Sinne, dass es eine definitive Liste von Lebensmitteln gibt, die Insekten enthalten und von Verbrauchern vermieden werden sollten. Die Verwendung von Insekten in Lebensmitteln ist in vielen Ländern reguliert und erfordert möglicherweise eine spezielle Kennzeichnung, aber es gibt keine allgemein anerkannte Liste von verbotenen oder unerwünschten Lebensmitteln, die Insekten enthalten.

Wer sich jedoch darüber informieren möchte, welche Lebensmittel in unseren Supermärkten Insekten oder Farbstoffe, die Insekten enthalten könnten, beinhalten, der findet beispielsweise Hilfe auf Online-Portalen wie https://www.codecheck.info. Diese Webseiten bieten eine Auflistung etlicher Lebensmittel und deren Zutaten. Auf dem Telegram Kanal „Insekten Lebensmittel Blacklist“ finden sich ebenso zahlreiche Produkte, die Farbstoffe wie E120 oder E904 beinhalten.

Die Haltung gegenüber dem Verzehr von Insekten in Lebensmitteln hängt stark von individuellen Vorlieben, ethischen Überzeugungen und kulturellen Hintergründen ab. Einige Menschen bevorzugen es, auf Produkte zu verzichten, die Insekten enthalten, während andere diese als eine nachhaltige und proteinreiche Nahrungsquelle betrachten.

Wenn Sie persönlich die Verwendung von Insekten in Lebensmitteln meiden möchten, ist es ratsam, die Zutatenliste von Produkten zu überprüfen und nach spezifischen Hinweisen auf Insektenzusätze zu suchen. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, auf spezielle Zertifizierungen oder Labels zu achten, die angeben, dass ein Produkt frei von Insekten oder tierischen Bestandteilen ist.

Quellen: bundesregierung.de, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit,  Bildquellen: rthanuthattaphong, TaniaJoy, kasiopeja999 (EnvatoElements), Redaktion: red