Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Fliegen
Wer reist, hinterlässt Fußabdrücke – am Boden wie in der Atmosphäre. Die nachhaltigste Art zu reisen wäre, darauf zu verzichten. Wer aber dennoch mit gutem Gewissen in Urlaub fahren möchte, kann vieles tun, um Natur und Klima so wenig wie möglich zu belasten.
Es ist Juni, die Urlaubssaison beginnt und täglich fliegen tausende Flugzeuge über unsere Köpfe hinweg. Dass der Flugverkehr einen enormen Beitrag zum CO2-Ausstoß und damit zum Klimawandel leistet, wissen die Meisten. Doch was hat es mit den großen Mengen Kerosin auf sich, die von einigen Fliegern aus der Luft abgelassen werden? Sind sie wirklich so unschädlich, wie die Behörden behaupten?
Fliegen wir demnächst zur Arbeit? Mit dem „Lilium Jet“ soll es bald fliegende Taxen geben, die per App gebucht werden können. Klingt wie ein Zukunftsmärchen, ist es aber nicht! Seinen Jungfernflug hat der erste E-Jet bereits unbeschadet überstanden.
Als erste amerikanische Fluggesellschaft setzt United Airlines bei einigen Linienflügen auf Flugzeuge, die Biokraftstoff tanken. Reguläre Kondenzstreifen von Flugzeugen setzen eine direkte Giftinjektion aus CO2 in unsere Atmosphäre. Viele Airlines suchen daher inzwischen nach grünen Alternativen.
Nicht erst seit Marco Polo oder Christoph Columbus sind wir Menschen Entdecker. Ein einmaliges Projekt stellt nun alle Reiseangebote auf den Kopf und lässt Entdeckerträume wahr werden: Mit dem Luxusbus von Frankfurt bis nach Shanghai entlang der Seidenstraße und weiter durch ganz Amerika. Der Clou ist, dieses einmalige Reise-Angebot durch 26 Länder ist umweltfreundlich und nachhaltig.
Die Lufthansa hat mit einem ausführlichen Test von Biosprit in seinen Flugzeugen begonnen. Kritiker sehen das als Greenwashing an, als eine Maßnahme, um ein grünes Image zu erhalten. Denn zum Ausbau der Biosprit-Produktion müssen wieder Wälder gerodet werden und die Umwelt wird geschädigt.
Fliegen ist umwelt- und klimaschädlich. Wer nicht auf den Trip mit dem Flugzeug in die Ferien verzichten will, kann seinen ökologischen Fußabdruck mit einer CO2-Kompensation klimaneutral gestalten. Reisen innerhalb von Europa sollten mit Auto oder Zug geschehen. Das dauert länger, ist aber ökologischer.