
Vitamin-Rezepte für gesundes Schlemmen
Hasen sagt man eine Schwäche für das knackige Wurzelgemüse nach: Die Rede ist natürlich von der Karotte. Bekannt für ihre positive Wirkung auf unsere Augen, zählt sie zu einem der häufigsten Gemüsesorten in unserer Küche. Jetzt hat sie Saison.

Karotten sind in der deutschen Küche sehr beliebt und auch für ihre vitaminreiche Wirkung bekannt © iStockphoto/ Thinkstock
Je nach Region heißt sie auch Karotte, Mohrrübe oder Gelbe Rübe, Botaniker zählen sie zur Familie der Doldenblütler. Ob gedünstet als Beilage, roh im Salat oder – seit einiger Zeit mit zunehmender Beliebtheit – als Zutat in einer Karotten-Ingwer-Suppe, das Wurzelgemüse ist längst eines der Standard-Gemüsesorte in unserer Küche geworden. Durchschnittlich stolze 6,5 Kilo verzehrt der Deutsche davon jährlich.
In der Karotte stecken viele gesunde Vitamine und richtig zubereitet, behält sie diese auch nach dem Kochen. Das enthaltene Beta-Carotin ist fettlöslich und wird daher vom menschlichen Körper gemeinsam mit Fetten leichter aufgenommen. Am besten ist es also die Möhren zusammen mit Käse zu essen oder mit einem Stück Butter zu dünsten. Unter geringer Wärmezufuhr beim schonenden Garen geht das Beta Carotin nicht so schnell verloren wie manche andere Vitamine.
Um dies vollständig auszukosten, haben wir hier für Sie zwei Rezepte, die wahre Vitaminlieferanten sind.

In einem Möhren-Vitaminbrot sind, wie der Name schon sagt, jegliche Vitamine der Möhren noch vorhanden © iStockphoto/ Thinkstock
Möhren-Vitaminbrot
Zutaten (für vier Personen)
4 Scheiben Vollkornbaguette
2 Möhren
1 Apfel
2 EL Mayonnaise
ein halber Bund Petersilie
1 kleiner Kopfsalat
Butter oder Margarine
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Möhren und den Apfel raspeln, die Petersilie fein hacken und die Blätter vom Kopfsalat abzupfen und waschen. Die Brotscheiben mit weicher Butter oder Margarine bestreichen und mit einem Salatblatt belegen. Die geraspelten Möhren und den Apfel mit Mayonnaise und Petersilie vermischen und auf die Baguettescheiben streichen.

Mit Käse zusammen können die Vitamine der Möhren erst richtig vom menschlichen Körper aufgenommen werden © iStockphoto/ Thinkstock
Möhren-Käse-Quiche
Zutaten (für vier Personen):
Mürbeteig (1 Backblech):
350 g Dinkelmehl Serino (Typ 1050)
175 g weiche Butter
5 EL Buttermilch
½ TL Salz
Belag:
1 kg Möhren z.B. Robila
1 große Zwiebel
je 1 TL Majoran, Koriander gemahlen,
Kräutersalz
3 EL Olivenöl
6 EL Wasser
400 g Saure Sahne
500 g geriebener Emmentaler
Zubereitung
Alle Zutaten gut verkneten, Teig etwas ruhen lassen, ausrollen und auf ein mit Butter gefettetes Backblech legen. Möhren putzen, in mitteldicke Scheiben schneiden. Zwiebel hacken. Möhren, Zwiebel im Öl-Wasser-Gemisch andünsten und würzen. Etwas abkühlen lassen. Den Teig damit belegen, Sahne-Käse mischen und darauf verstreichen.
Backzeit: ca. 40 Minuten bei 180° C
Quelle: Ökolandbau / Text: Christina Jung, Titelbild: Depositphotos/duskbabe
- Wurzelgemuese
- Karotten
- Möhren
- Rezepte
- Vitamine
- Zubereitet
- Saison