Regional und saisonal kochen im März
Welche Obst- und Gemüsesorten sind zu welcher Jahreszeit erntereif? Im März kommen nach wie vor leckere Wintergemüsesorten auf den Tisch – zum Beispiel Knollensellerie, Rettich und Pastinaken. Wir haben Infos und leckere Zubereitungsideen für dich!
Noch müssen wir uns ein wenig gedulden mit der Ernte neuer Obst- und Gemüsesorten, denn der Winter ist noch nicht ganz vorbei. Doch gerade in den letzten Zügen der kalten Jahreszeit kann man sich das Wintergemüse nochmal so richtig schmecken lassen.
Knollensellerie
Sellerie kennen wir in zwei Varianten: als Knolle und in Stangenform. Diese beiden Sorten unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich. Die Einsatzmöglichkeiten in der Küche sind ebenso verschieden. So lassen sich aus Knollensellerie zum Beispiel tolle, vegetarische Schnitzel zubereiten.
Rezeptidee: Sellerieschnitzel (vegetarisch und glutenfrei)
Zutaten:
1 Knollensellerie | Paniermehl aus Mais |
1 – 2 Eier | Salz |
Pfeffer |
Zubereitung:
Den Sellerie schälen, halbieren und im Wasserdampf (in einem Dämpfeinsatz) bei mittlerer Temperatur bissfest garen. Währenddessen eine Panierstraße aufbauen: mit einem Teller, in dem sich die mit Salz und Pfeffer verquirlten Eier befinden, und einem Teller mit dem Maispaniermehl. Sobald er gar ist, den Sellerie in schnitzelartige Scheiben schneiden und mit dem Panieren beginnen. Die Selleriescheibe zuerst in die Eimasse tunken und anschließend im Maispaniermehl wenden. Dann in der Pfanne knusprig ausbacken. Zu den vegetarischen Schnitzeln passen ein grüner Salat und Kartoffelpüree.
Rettich
Rettich gibt mit seiner Schärfe nicht nur den Geschmacksnerven einen Kick – die enthaltenen Senföle sind auch sehr gesund. Zum Beispiel für die Leber und die Verdauungsorgane. Im folgenden Rezept wird der Rettich roh geraspelt, wodurch sich sein einzigartiger Geschmack besonders gut entfaltet.
Rezeptidee: Rettich-Apfel-Salat mit Sesam
Zutaten:
1 Rettich | 2 – 3 Äpfel |
Sesamkörner | 2 – 3 EL Öl (z. B. Walnuss- oder Sesamöl) |
Saft von 1 Zitrone | etwas Senf |
1 TL Honig | Salz |
Pfeffer |
Zubereitung:
Den Rettich und die Äpfel waschen und mit der Küchenreibe oder –maschine klein raspeln. In einer Salatschüssel das Dressing aus Zitronensaft, Senf, Honig, Salz und Pfeffer anrühren – dann das Öl unterrühren. Die Rettich-Apfel-Mischung hinzugeben und gut mit dem Dressing vermengen. Vor dem Servieren Sesamkörner über den Salat streuen. Fertig ist ein schneller Rohkost-Salat. Für die vegane Variante einfach den Honig durch Ahorn- oder Agavensirup ersetzen.
Pastinaken
Pastinaken (vor allem gekocht) schmecken ein wenig süßlich, was das Gemüse vor allem bei Babys so beliebt macht. Doch auch für Erwachsene ist das Knollengewächs ein echter Leckerbissen. Im folgenden Rezept wird aus Pastinaken ein feines Püree zubereitet –
eine nette Abwechslung zum klassischen Kartoffelbrei.
Rezeptidee: Pastinakenpüree (vegan)
Zutaten:
2 Handvoll Pastinaken | 2 – 3 Kartoffeln |
1 EL Walnussöl | Hafermilch |
Salz | Pfeffer |
Muskatnuss |
Zubereitung:
Pastinaken und Kartoffeln schälen und würfeln, im Salzwasser etwa 15 Minuten gar kochen - dann das Wasser abschütten. Walnussöl und etwas Hafermilch zum Gemüse geben und das Ganze mit dem Pürierstab zu einem sämigen Brei mixen. Das Püree mit Salz, Pfeffer und einem Hauch Muskatnuss abschmecken. Der vegane Brei ist schnell gemacht und die perfekte Beilage für allerlei deftige Gerichte.
Das ist unsere regionale März-Ernte aus dem Freilandanbau (inklusive Lagerware):
Obst
Äpfel |
Gemüse
Chicorée | Chinakohl |
Kartoffeln | Knollensellerie |
Kürbis | Lauch |
Möhren | Pastinaken |
Rettich | Rosenkohl |
Rote Bete | Rotkohl |
Schwarzwurzel | Weißkohl |
Wirsingkohl | Zwiebeln |
Salate
Feldsalat | Kopfsalat |
Rucola |
Hier finden Sie die Saisonkalender der anderen Monate:
Das könnte Sie auch interessieren:
Von Kohlrabi bis Topinambur: Winterliches Kohlgemüse
Quellen: Verbraucherzentrale NRW, Bilder: Depositphotos/firefox, Mark_VB, stockyimages, omnislash, Anjela30, Text: Emi Baier