Rezept Ingwertee: Ingwer gegen Erkältung
Ingwer zählt zu den wichtigsten Gewürzpflanzen in der indischen und chinesischen Küche. Gleichermaßen ist die Wurzel auch ein vielseitig einsetzbares Heilmittel. Sie hilft bei Verdauungsbeschwerden, Durchblutungsstörungen, Übelkeit, Schmerzen und Erkältungssymptomen.
Ingwer ist ein Allroundtalent. Egal ob Erkältung, Reisekrankheit, Gelenkschmerzen oder Magenprobleme, die knorrige Wurzel des Ingwer ist eine Wohltat für den ganzen Körper. Sie entfaltet ihre Wirkung sowohl vorbeugend, wie auch in akuten Fällen. Dabei muss man sie nicht immer roh zu sich nehmen. Manchmal lindert schon eine kräftige Ingwersuppe das Unwohlsein im Magen oder ein Badezusatz die Gliederschmerzen einer Grippe.
Deshalb ist Ingwer so gesund
Ingwer enthält eine enorm breite Palette gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, weshalb er häufig als eines der gesündesten Lebensmittel genannt wird. Für die heilenden Eigenschaften ist hauptsächlich der enthaltene Wirkstoff Gingerol verantwortlich, der dem Ingwer auch die Schärfe gibt. Dem Gingerol konnte mehrfach eine allgemein entzündungs- und krebshemmende sowie Immunsystem dämpfende Wirkung bestätigt werden. In seiner chemischen Struktur ähnelt das Gingerol der Acetylsalicylsäure, besser bekannt als ASS bei Grippe- oder Erkältungsschmerzen.
Auch gegen Kopfschmerzen kann ein warmer Ingwertee hilfreich sein.
Ingwer: Dieser Tee hilft bei Kopf- und Gliederschmerzen, Halsschmerzen und Bauchschmerzen
Ein warmer Ingwertee oder Ingwerwasser ist daher eine beliebte und wirksame natürlich Alternative zur Linderung von Kopf- und Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Bauchschmerzen oder aber auch Muskelschmerzen. Aufgrund der positiven Wirkung auf das Immunsystem konnte selbst bei Rheuma eine deutliche Besserung des Wohlbefindens beobachtet werden. Diverse Studien belegen auch die beruhigende Wirkung von Ingwer auf Magen und Darm. Reisekrankheit, Unwohlsein oder Magenkrämpfe klingen sowohl mit der innerlichen Anwendung von Ingwer, wie auch in Form einer Aromatherapie ab.
In einigen Studien konnte sogar nachgewiesen werden, dass die Nebenwirkungen einer Chemotherapie wie Übelkeit und Magenreizungen mit dieser natürlichen Heilmethode reduziert werden. Die Scharfstoffe der Ingwerknolle regen deutlich die Durchblutung an und regen die Glukosaufnahme der Muskelzellen an. Sportler wie auch Diabetiker profitieren von dieser Leistungssteigerung der Muskeln. Wer regelmäßig Ingwer isst, verbessert seine Cholesterinwerte, die Blutzirkulation wird angeregt, die Blutgefäße weiten sich, das Herz wird gestärkt. Die umfassenden Wirkung der Ingwerwurzel auf das Herz-Kreislauf-System genießen nicht nur fröstelnde Menschen, sondern auch viele Patienten mit zu hohem Blutdruck oder Cholesterinspiegel. Aufgrund der anregenden, entschlackenden und entgiftenden Wirkung wird Ingwer auch begleitend zu Schlankheits- oder Fastenkuren empfohlen.
Ingwer schmeckt als leckere Zutat in Smoothies, Chai-Tee's oder als Ingwerwasser bzw. Ingwertee. Die Zubereitung ist kinderleicht und der Tee weckt müde Geister, besänftigt Erkältungssymptome, stärkt das Immunsystem und heizt dem Körper schön ein.
Ingwertee lässt sich ganz einfach selber machen.
Rezept Ingwertee bzw. Ingwerwasser
Ein ca. 2 cm großes Stück frische Ingwerwurzel, schälen, in Scheiben schneiden und mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser in einer Tasse überbrühen. Nach 15 Minuten ist der Tee trinkfertig.
Bei Verdauungsbeschwerden, Muskelschmerzen, Migräne oder einfach nur um den Stoffwechsel etwas anzukurbeln, kann man die gleiche Menge Ingwer auch mit einem Liter heißem Wasser überbrühen, die Scheiben darin lassen und abkühlen lassen. Ein Glas Ingwerwasser kann 3 x mal täglich in kleinen Schlucken zur Linderung getrunken werden. Bei Schlankheitskuren unterstützt das Ingwerwasser durch seine kreislaufanregende und stimulierende Wirkung auf den Verdauungstrakt das Abnehmen. Als Kompresse wirkt das Ingwerwasser leicht entzündungshemmend und schmerzlindernd.
Da Ingwer auch einen entschlackende und entgiftende Komponente enthält, kann man mit Ingwerwasser oder Ingwertee mit bis zu 4 Litern täglich das Heilfasten unterstützen.
Ein Ingwer-Bad hilft bei Muskelkater, Rheuma oder Gliederschmerzen.
Baden mit Ingwer
Für ein heißes Bad mit Ingwer schneidet man ein ca. 6-7 cm großes Stück in kleine Stücke und überbrüht sie in einer Tasse. Nach etwa einer halben Stunde kann die komplette Mischung ins Wasser gegeben werden. Der Badezusatz hilft bei Muskelkater, Rheuma oder Gliederschmerzen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Leckeres Ingwer-Birnen-Chutney
Knoblauch und Ingwer: Zwei wahrlich tolle Knollen
Trend-Getränk Switchel: Ingwer-Essig-Limonade Rezept
Wie Tomaten-Tee bei einer Erkältung hilft
Quellen: Bilder: Depositphotos/masterwilu, londondeposit, HandmadePicture, Text: Tine Esser