Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Faire Mode
Kolumbien ist seit vielen Jahrzehnten durch brutale Konflikte geprägt. Die Bewohner des Landes müssen deswegen häufig um ihr Leben fürchten und sind zur Flucht gezwungen, darunter viele Frauen. Doch dieses Projekt gibt geflüchteten und gefährdeten Frauen eine neue Perspektive.
Der Baumwollanbau verschlingt viel Wasser, Kunstfasern verseuchen die Ozeane mit Mikroplastik und Wolle, Seide und Leder sind nicht vegan. Welche Stoffe kann man noch mit gutem Gewissen tragen? Wir stellen Ihnen drei innovative Textilien vor, die die Modebranche revolutionieren könnten.
Bereits seit einigen Jahren hat nachhaltige Mode mit dem Greenshowroom und der Ethical Fashion Show einen festen Platz im Messegeschehen der Berlin Fashion Week. Grund genug für uns vorab schon einmal einen Blick auf Aussteller und Programm der Winteredition zu werfen, die zwischen dem 17. und 19. Januar über die Bühne geht.
Bessere Arbeitsbedingungen, fairere Löhne, umfassenderer Umweltschutz, Tierschutz und ein endgültiges Aus für Kinder- und Zwangsarbeit – 55 Textil- und Bekleidungsunternehmen haben in den Niederlanden ein umfangreiches internationales Nachhaltigkeitsabkommen unterzeichnet, das die Modebranche ethisch revolutionieren soll. Die beteiligten Parteien sprechen bereits von einem Meilenstein.
Während die Großen der Mode- und Bekleidungsbranche immer stärker unter Druck geraten sich ihrer Verantwortung für Umweltschutz und Arbeitsrechte zu stellen, passiert in der sich häufig revolutionär und aufgeklärt gebenden Street- und Skatewear- Szene in Sachen Nachhaltigkeit überraschend wenig. Doch die Zeichen stehen auch für Skater Mode auf Veränderung!
Und sie bewegen sich doch. Nachdem sich bereits Unternehmen wie Hennes & Mauritz, C&A, Kik, Adidas, Gerry Weber und Puma dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufenen Textilbündnis angeschlossen haben, hat sich jetzt auch der heftig umstrittene irische Textildiscounter Primark zu einem Beitritt durchgerungen.
Reges Treiben, informativer Austausch und viele faire Textilien – Unsere Gastautorin Regina Perry berichtet für euch von der Inatex 38. Das hat die internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien den Besuchern und Modeeinkäufern geboten.
Ob im Büro oder in der Küche: heute ist es möglich, für fast jeden Stil nachhaltige und ökologische Kleidung zu finden. Doch was passt eigentlich auf der Arbeit am besten? Und welche Berufe müssen auf ökologische Ware verzichten?
Faire Mode direkt aus Hamburg. Das Internetportal Fair Fashion zeigt, wo man ökologische, faire und Bio-Mode einkaufen kann.
Das Projekt Nachhall 2013 informiert in drei kurzen und interessanten Videos auf Youtube über nachhaltigen und fairen Textilkonsum und Textilnutzung. Von Second Hand bis hin zu fairer, stylischer Mode.
Überall hält nachhaltige Mode Einzug. Auch bei den angesagten Designern. Zuletzt: Auf der London Fashion Week. Bereits in der 10. Saison fand die Prämierung nachhaltiger Mode auf der London Fashion Week statt. 18 Designer wurden für ihre nachhaltig verarbeitete Mode ausgezeichnet. Ein Video.
Weich, sanft zur Haut und einfach schön anzuschauen ist der neueste Trend für Öko-Mode. Genauer, für Dessous. «Öko», weil für die Natur und auch für die Trägerin unbedenklich produziert. Diese Dessous werden aus Bio-Baumwolle, Hanf, Soja oder schnellwachsendem Bambus hergestellt. Wie gut das auch noch aussehen kann, zeigen die angesagtesten Modelle.
Die Palette an fair gehandelten Produkten aus Afrika, Asien und Lateinamerika wächst und wird auch in Deutschland gerne gekauft. Fairer Kaffee, nachhaltig produzierte Bananen oder Textilien und andere Non-Food Produkte kaufen wir zu Recht gern. Dass auch der Handel mit doppelt zertifiziertem, FSC-Fairtrade-Holz möglich ist, zeigt ein Pilotprojekt.
Verbraucher setzen immer mehr auf nachhaltige Produkte. So das Ergebnis der 3. Otto Group Trendstudie 2011 «Verbrauchervertrauen - auf dem Weg zu einer neuen Wertekultur», bei der 1.000 Personen in Deutschland zwischen 16 und 74 Jahren befragt wurden.