So gesund ist das Lorbeerblatt: Die heilende Wirkung von Lorbeer
Ein paar Blätter Lorbeer verfeinern Eintöpfe oder deftige Gerichte. Lorbeer ist aber nicht nur ein leckeres Gewürz, sondern überrascht auch mit sehr viel heilenden Eigenschaften. Verschiedene Anwendungen mit den Blättern des Lorbeerbaums lindern Verspannungen, Gelenkprobleme, Infekte oder Diabetes. Doch wie gesund ist das Lorbeerblatt überhaupt? Und wie kann man es zubereiten? Alles Wichtige im Überblick zu dem Thema Lorbeer.
Der echte Lorbeer, Laurus Nobilis, ist ein immergrüner Baum, der in milden Regionen wächst. Auch bekannt als Gewürzlorbeer, verwendet man seine Blätter traditionell zum aromatisieren von Suppen, Fisch oder Fleischgerichten. Lorbeer gilt aber auch als Heilpflanze. Bei vielen Beschwerden wie Magenproblemen, Entzündungen, Prellungen, Husten, Rheuma oder Schmerzen konnten ihm als Hausmittel deutlich lindernde Eigenschaften nachgewiesen werden.
Die heilende Wirkung von Lorbeer als Heilpflanze
Die vielseitige Anwendungsmöglichkeiten machen den Gewürzschrank damit auch gleichzeitig zur Hausapotheke. 7 Anwedungen von Lorbeer bei Krankheiten, wie Halsschmerzen, Grippe aber auch Schuppen.
1. Lorbeertee bei Halsschmerzen
Bei Halsschmerzen, Bronchitis oder Verdauungsstörungen hilft ein milder Lorbeertee. 1 EL zerkleinerte Lorbeerblätter mit ca. 250ml kochendem Wasser überbrühen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Morgens und abends schluckweise trinken.
2. Immunsystem stärken mit Lorbeer Milch
In Studien konnte dem Lorbeer auch eine krebshemmende Wirkung, insbesondere bei Leukämie, nachgewiesen werden. Gleichzeitig stärken die Blätter das Immunsystem und wirken schmerzstillend. Zum Aufbau der Abwehrkräfte, begleitend zur Krebstherapie aber auch bei Blasenentzündungen wird die Lorbeer-Milch empfohlen. 2 Lorbeerblätter kocht man mit 500ml Ziegenmilch in einem geschlossenen Topf und bei mittlerer Hitze sehr langsam auf. Sobald die Milch kocht, den Topf vom Herd nehmen und ca. 20 Minuten abkühlen lassen. Die Lorbeerblätter herausnehmen und 3 x täglich eine Tasse davon trinken.
3. Inhalieren mit Lorbeerblättern bei Grippe
Ein Dampfbad mit Lorbeer befreit die oberen Atemwege und löst festsitzenden Schleim. Für die Inhalation gibt man einige Lorbeerblätter in eine Schüssel und übergießt sie mit heißem Wasser. Ein Handtuch über den Kopf legen und die Dämpfe vorsichtig für einige Minuten durch die Nase einatmen. Kurze Pause einlegen und den Vorgang noch zwei Mal wiederholen.
4. Lorbeer verzehren gegen Diabetes
Wer täglich ca. 1-3g Lorbeer über Speisen konsumiert, senkt nachweislich seinen Blutzuckerspiegel. Die University of Agriculture konnte belegen, dass die Risikofaktoren für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen damit deutlich verringert werden. Die enthaltene Kaffeesäure in den Lorbeerblättern stärkt außerdem die Blutgefäßwände und senkt den Cholesterinspiegel.
5. Räuchern mit Lorbeer vertreibt Stress
Das Anzünden getrockneter Lorbeerblätter verbreitet einen wohltuenden und beruhigenden Geruch in Wohnräumen. In einem feuerfesten Gefäß lässt man 1-2 Lorbeerblätter verbrennen und genießt nach bereits die befreiende Wirkung. Räuchern mit Lorbeer löst Verspannungen und hilft Stress abzubauen.
6. Lorbeeröl Mischung gegen Schuppen
Aufgrund der antibakteriellen und antimykotischen Wirkung von Lorbeer soll eine Behandlung mit speziellem Lorbeeröl auch bei bestimmten Formen von Kopfschuppen helfen. Einige Lorbeerblätter werden zerkleinert und in ca. 100ml Lorbeeröl eingelegt. Einen Tag ziehen lassen und anschließend die Kopfhaut mit dem Ölauszug massieren. Handtuch um den Kopf wickeln und 30-60 Minuten einwirken lassen. Anschließend kräftig ausspülen. Alternativ kann man seinem Shampoo auch 3-4 Tropfen ätherisches Lorbeeröl hinzufügen.
7. Gelenkschmerzen linden mit Lorbeeröl
Das ätherische Öl des Lorbeers hat eine ähnlich schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung wie handelsübliche Medikamente. Einige Tropfen der reinen Essenz löst man in einem fetten Öl wie Olivenöl, Mandelöl, Jojobaöl oder einfach nur Sonnenblumenöl. Bei Rheuma, Verstauchungen, Prellungen, entzündeten und schmerzenden Gelenken reibt man die betroffenen Stellen damit ein. Chronische Beschwerden werden zudem gelindert, indem man regelmäßig Lorbeer isst. Weiterlesen …
Die besten Rezepte mit Lorbeerblättern
Wir wissen nun, Lorbeer ist besonders als Heilmittel gesund. Finden Sie hier einige Anregungen für Rezepte.
- Rezept für Wildragout mit Weißbier und Fenchelpüree
- Blitzgericht Rezept: Rote Paprikacremesuppe mit Lorbeer, Ingwer und Basilikum
- Gesund und lecker kochen: Rezepte für selbstgemachte Brühe
- So lecker: Schaumige Lauchsuppe
- Der Turbo zum Abnehmen: Die Suppe für eine schlanke Figur
- Kurzgebratene Quitte mit Lorbeer, Äpfeln und Kartoffeln
- Apfel-Curry-Suppe, so exotisch wie aromatisch
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese 7 Lebensmittel machen nachhaltig glücklich
Die wichtigsten Heilpflanzen und ihre Wirkung
5 Gründe, warum Barfuß laufen gesund ist
Diese Nahrungsmittel sehen aus wie Organe und helfen ihnen auch
Quellen: www.ncbi.nlm.nih.gov, www.vorsichtgesund.de, www.onlinelibrary.wiley.com, www.gutfuerdich.co, Bilder: Depositphotos/mythja, akulamatiau, Kassandra2, Text: Tine Esser
- Heilpflanze
- Diabetes
- Immunsystem