Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Mode
Einen spektakulärer Fund durch Innsbrucker Archäologen scheint die Geschichte der Mode entscheidend umzuschreiben. Bei Renovierungsmaßnahmen eines alten Schlosses stießen Forscher auf viele Kleidungsstücke. Darunter auch 4 Büstenhalter offensichtlich aus dem 15. Jahrhundert. Ein Kleidungsstück, das bis dato dem 19. Jahrhundert zugesprochen wurde.
Nachhaltige Mode erfährt steigende Nachfrage: Fachpublikum und Prominenz zeigen sich begeistert von der eben auf dem GREENshowroom vorgestellten luftigen Kleidern und avantgardistischen Designs über edle Accessoires bis hin zu legerer Casualwear. Auch Cosma Shiva Hagen war überzeugt.
Während Berlin Fashion Week präsentiert die Eco-Fashion-Messe GREENshowroom auch diesen Sommer wieder, ausgewählte grüne Mode- und Lifestylelabels, die Wert auf eine faire, nachhaltige und ökologisch korrekte Produktionsweise legen. Es werden Labels gezeigt, die so gar nicht „öko“ wirken.
Jedes Top-Modemagazin präsentiert die Fashion von Victoria`s Secret. Frauen lieben die Bademode- und Wäschekollektionen. Es gibt sogar eine «Fairtrade»-Baumwoll-Linie. Gerade diese gerät jetzt unter Beschuss. Die US-amerikanische Heimatschutzbehörde hat sogar Ermittlungen aufgenommen. Der Verdacht: Kinderarbeit.
Der Modekonzern H & M hat eine Recyclingaktion in der Schweiz gestartet. Testweise in 17 Filialen können Kunden des größten Bio-Baumwoll-Einkäufers auf der Welt in ein durchdachtes Recycling-System bringen. Und erhalten dafür einen Warengutschein von 10 Franken. Nachhaltige Erklärung in einem Video.
Weich, sanft zur Haut und einfach schön anzuschauen ist der neueste Trend für Öko-Mode. Genauer, für Dessous. «Öko», weil für die Natur und auch für die Trägerin unbedenklich produziert. Diese Dessous werden aus Bio-Baumwolle, Hanf, Soja oder schnellwachsendem Bambus hergestellt. Wie gut das auch noch aussehen kann, zeigen die angesagtesten Modelle.
Heute Morgen im Radio ging es ums Plätzchenbacken. Ich war gerade beim Frühstück. Man solle nicht im Stress sein, wenn man backen wolle, schließlich backe man ja, um anderen eine Freude zu machen. Zum Beispiel der besten Freundin, den Kindern, dem Partner, den Enkeln usw.
Bio ist mehr als nur ein Trend. Grund genug, für die Agrarmarktexperten an der Universität Kassel das Konsumverhalten bezüglich Bio-Lebensmittel zu untersuchen. Dabei wurden einige Kaufbarrieren beim Einkauf aufgedeckt. Barrieren, die auch vom Handel selbst kommen.
Eine deutsche Erfindung, die vieles revolutionieren wird. Eine Faser aus reiner Milch. Vollkommen natürlich, ist sie nicht nur für ökologisch unbedenkliche und allergikergeeignete Kleidung tauglich. Es fragen sogar Großkonzerne aus anderen Branchen an. Nachhaltigleben.de sprach mit der Designerin über die revolutionäre, rundum nachhaltige Erfindung.
Bei Textilien sind, anders als bei Bio-Lebensmitteln, Kennzeichnungen mit «Bio» oder «Öko» noch nicht gesetzlich geschützt. Auch die Verwendung von Begriffen wie «Green Fashion» oder «Öko-Mode» ist nicht geregelt, das «Greenwashing» gängig. Aber es gibt auch Ausnahmen und verlässliche Labels.
Ökomode hat sich gemausert: Hielt sich früher hartnäckig ein «Leinensack-Image», so hat sie es heute auf die Catwalks der internationalen Modeschauen geschafft. Schicke Schnitte und Designs, die sich für jeden Anlass sehen lassen können und seine in allen Belangen garantierte Unbedenklichkeit machen nachhaltige Mode so attraktiv.
Was ist drin in unserer Kleidung? Werden die Rohstoffe nachhaltig erzeugt? Es gibt zwar Labels, die Sicherheit geben sollen, doch es gibt viel zu beachten, beim Kleider-Kauf. Gerade Baumwolle, unsere liebste zweite Haut, ist nicht immer nachhaltig. Was es zu beachten gilt, hat EcoTopTen untersucht.
Vom 27. bis 29. Mai 2011 dreht sich auf der ersten Nachhaltigkeits-Messe goodgoods in Hamburg alles um nachhaltigen Konsum. Die Aussteller präsentieren innovative Produkte, Dienstleistungen und Projekte aus den Bereichen Wohnen, Mode, Technologie, Mobilität, Business, Ernährung und Gesundheit.
Wie und was können Sie beim Einkaufen von Lebensmitteln und Textilien in Punkto Nachhaltigkeit beachten? Was sind überhaupt nachhaltig produzierte Lebensmittel und Textilien? Welche Labels und Produkte schützen die Umwelt und Ihre Gesundheit besonders nachhaltig? Das und vieles mehr erfahren Sie in unseren nachhaltigen Einkaufs-Ratgebern, zusammengetragen im Special «Einkaufen»
Von trendig bis einfach bequem - Bio-Mode ist heutzutage in vielen Geschäften und Online-Shops zu finden. Welchen Labels, Anbietern und Logos Sie in punkto Bio-Kleidung aus Baumwolle und bei Textilien vertrauen können, lesen Sie hier.