Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Heizen
Je einfach desto erfolgreicher ist oft eine Erfindung. Das Egloo, vom italienischen Studenten Marco Zagaria erfunden, ist ein völlig neuartiger Heizkörper aus Keramik. Wie er funktioniert und wie man damit Geld sparen kann.
Wer kennt das nicht: Die Blätter fallen vom Baum, es ist nass-kalt und eigentlich möchte man sich am liebsten nur auf die Couch kuscheln. Eine Erkältung scheint da vorprogrammiert. Auch Muskelverspannungen und Rheuma-Beschwerden plagen bei diesem Schmuddelwetter viele von uns.
Der Umdenkprozess in der Öffentlichkeit schreitet voran: weg von endlichen und klimaschädlichen Energieträgern hin zu nachhaltigen, regenerativen Energien wie Holz, Solar oder Erdwärme. Gerade bei Modernisierungen und bei Niedrigenergiehäusern bietet sich eine Holzheizung an, die sich mit anderen regenerativen Energiequellen koppeln lässt.
Die Woche der Sonne ist jedes Jahr ein Highlight, wenn es um erneuerbare Energien und Verbraucherinformation geht. Auch 2014 konnten sich Interessierte wieder darüber informieren, wie sie mit Solarenergie und Pellets Geld sparen können.
Die Broschüre Heizen mit Holz – so geht’s richtig hilft durch richtiges Heizen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz CO2-Emissionen und Feinstaubbelastungen zu mindern.
Eine Solarthermieanlage entlastet nicht nur das Klima erheblich, sondern bringt Hausbesitzern zudem Unabhängigkeit von teuren fossilen Ressourcen. Denn effiziente Technik ermöglicht neben solarer Warmwasserbereitung auch das Heizen mit Sonnenenergie und entlastet so den Kessel.
Natürliche Wärmestrahlung hat eine äußerst positive Wirkung auf das persönliche Wohlbefinden. Dies konnte eine Münchner Studie jetzt belegen. Kachelofenbesitzer sind deutlich ausgeglichener.
Heizen mit Holz sorgt nicht nur für romantische Stimmung und wohlige Wärme Wohnbereich. im Wohnbereich. Es garantiert auch eine nachhaltige Heiztechnik.
Noch kein Geschenk für Weihnachten und gleichzeitig etwas Gutes tun? Scholz & Volkmer, die erste CO2-neutrale Digital-Agentur Deutschlands, entwickelt zu Weihnachten eine Plattform für individuelle Klimageschenke.
Klimaschutz ist heute das A und O im Alltag. Nahezu in allen Lebensbereichen kann jeder Einzelne dazu beitragen, dass das Klima ein bisschen weniger belastet wird. Sei es auf dem Weg zur Arbeit, beim Lebensmittelkonsum oder den Heizgewohnheiten. Klimawandel-Global.de hat die einfachsten Tipps zusammengestellt.
Aktuelle Zahlen besagen, dass die Heizkosten für Gas um 20, die für Öl sogar um mehr als 30 Prozent gestiegen sind. Jetzt bietet es sich mehr denn je an, auf einen Kaminofen umzusteigen. Holz verbrennen ist klimaneutral, viel günstiger und verströmt noch dazu eine einmalig angenehme Wärme. Der Markt im Überblick.
Holz ist einer der ältesten Baustoffe, um die eigenen vier Wände zu bauen. Ein Holzhaus vereint viele Vorteile in sich und hat eine nachhaltige Öko-Bilanz. Heute ist es möglich, mit dem Bau eines Holzhauses die höchsten Energieeffizienz-Standards zu erfüllen und ein wohngesundes Raumklima zu schaffen.
Das Niedrigenergiehaus gilt heute als Standard gemäß den aktuell geltenden Normen und Gesetzen wie die Energie-Einspar-Verordnung, die EnEV 2009. Energieeffizient Bauen und Sanieren ist nachhaltig, umweltschonend und gut für den Geldbeutel. Energieeffizienz ist Pflicht, das Passivhaus aber die Kür.
Beim Sanieren und im Neubau ist eine Wärmepumpe eine gute Möglichkeit, um auf erneuerbare Energien umzusteigen. Diese zukunftsorientierte Heizmethode benötigt zwar Strom, aber der eigentliche, energieeffiziente Heizvorgang geschieht mit der Umgebungswärme aus Wasser, Erde und Luft.
Die Zahl der Anbieter von Öko- oder Bio-Gas und Klimatarifen steigt kontinuierlich und der Nachhaltigkeitsgedanke in Energiefragen setzt sich durch. In einem Vergleich der 100 größten Städte gibt es genügend Alternativen, in 88 Fällen ist laut einer Studie der Wechsel zu Öko-Gas finanziell lohnenswert.
Heizen mit regenerativen Energie-Trägern ist umweltfreundlich, klimaschonend und wirtschaftlich. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wärmepumpen, Pelletheizungen und Solarthermie-Anlagen gewinnen Wärme aus der Luft, dem Boden, aus Restholz oder der Sonne. Die Möglichkeiten finden Sie hier.