Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Gemüse
Spätsommer und Herbst sind die Zeit, in der Ruhe im Garten einkehrt. Meint man. Stattdessen ist es eine der arbeitsreichsten Zeiten im Gartenjahr. Pflanzen, vorbereiten, aber auch noch einiges für die Herbsternte aussäen oder setzen ist jetzt angesagt. Hier einige nachhaltige wie einfache Tipps.
Sie sehen nicht sonderlich schön aus und können in einer Nacht, das mühsam gezogene Pflänzchen, den jungen Salat oder die geliebten Erdbeeren abfressen. Die Rede ist von Schnecken im Biogarten. Wie sie am besten mit Schneckenzaun und Co. nachhaltig bekämpft werden, die besten Tipps.
Es gibt viele Möglichkeiten, um den Schnecken im Garten, und damit dem Fraßschaden, nachhaltig Abhilfe zu schaffen. Dabei wird weniger auf Chemie gesetzt, sondern auf eine natürliche Bekämpfung. Auch natürliche Fressfeinde wie Igel oder Eidechsen dezimieren Schnecken. Wie Sie den Schnecken nachhaltig Herr werden, einige sinnvolle und einfache Tipps.
Schwüle Sommertage und schon sind sie in Massen da: Fruchtfliegen. Die winzigen Insekten verbreiten Hefen und Fäulnisbakterien, die Obst und Gemüse schneller verderben lassen. Eine Übertragung von Krankheiten ist zwar unwahrscheinlich, doch lästig sind sie allemal. Das hilft gegen die nervenden Insekten.
Mathegenie, Sprachtalent oder Sportskanone - selbst die Kleinsten müssen jede Menge leisten. Damit sie gut und mit viel Energie durch den Tag kommen, sollten Kinder und Jugendliche gesunde Fitmacher in den Pausen essen. BIOSpitzenkoch Dr. Harald Hoppe hat einige tolle Tipps für gut gefüllte Brotdosen.
Der ökologische Landbau ist in Deutschland weiter am Wachsen. Mehr und mehr Bauern entscheiden sich dafür, die besonders ressourcenschonende und umweltverträgliche Wirtschaftsform anzuwenden. 4,6 Prozent mehr Flächen für ökologischen Landbau sind 2010 entstanden.
100 mal geringere Rückstände als in konventioneller Ware, lautet das Ergebnis des bundesweit einmaligen Öko-Monitorings der baden-württembergischen Lebensmittel-Überwachung. Die Ergebnisse, präsentiert von Verbraucherschutzminister Alexander Bonde, belegen eine hohe Qualität von Bio-Lebensmitteln.
Nicht nur in Zeiten von Lebensmittel-Skandalen, von Flug-Obst und Bio-Gemüse ist das Gärtnern und der Gemüse-Anbau im eigenen Garten im Trend. Doch: Viele Jüngere oder Städter haben keinen eigenen Garten und maximal die Kräuter oder Tomaten auf dem Balkon. Es geht auch ohne eigenes Grundstück.
Auch wer keinen eigenen Garten hat oder Obst und Gemüse auf dem Balkon anbaut – selbstgemachte Marmeladen und Brotaufstriche aus Bio-Obst und Bio-Gemüse, ist kein Hexenwerk und auch für Allergiker interessant. Und: Der tolle Geschmack und gesunder Genuss belohnen für den kleinen Aufwand.
Die zwischenzeitliche Vermutung, der EHEC-Erreger stammt von Sprossen, scheint bewiesen, wie das Robert-Koch-Institut am Freitag bekanntgab. In NRW werden erstmals Erreger auf Sprossen gefunden. Die Warnung vor Gurken, Tomaten und Salat wurde aufgehoben. Hygiene soll aber weiterhin beachtet werden.
Als Wirt des EHEC-Erregers waren zunächst spanische Gurken im Verdacht, heute ist dies schon wieder ein alter Hut. Zwar gibt es jetzt einen EHEC-Schnelltest, doch die Ursache ist weiterhin unklar und die Verbraucher sind verunsichert. Wie Sie trotz EHEC auf nichts verzichten müssen, lesen Sie hier.
Waren zunächst nur Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein von dem EHEC-Erreger und seiner schweren Verlaufsform HUS betroffen, so tauchen immer neue Meldungen auf und der erste Todesfall außerhalb Norddeutschlands wird am 30. Mai gemeldet. Der Wirkstoff Eculizumab soll Hilfe bringen.
Ungenutzte Flächen und unschöne Ecken in den Großstädten werden durch Guerilla Gardening verschönert. Die in den siebziger Jahren entstandene Bewegung wollte in Nachtaktionen die Städte verschönern. Heute gibt es sogar schon Bio-Gemüse von ehemaligen Brachflächen. Ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit.
Fleisch ist gesund. Aber kein Fleisch auch. Vegetarier müssen aber einiges beachten. Sie tun nur dann etwas Gutes für Ihre Gesundheit, wenn sie ihren Protein- und Eisen-Mangel durch Fleischverzicht mit den richtigen Lebensmitteln ausgleichen. Unsere Tipps für eine gesunde vegetarische Ernährung.
Das Motto «Denke globale – konsumiere lokal» scheint logisch: Wer einheimische, besser regionale Lebensmittel zum Essen kauft, trägt einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit bei. Doch: Der Schein trügt, denn regionale Produkte sind nicht immer umweltfreundlicher. Es kommt auf ihre Ökobilanz an.