Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Lebensmittelverschwendung
Jedes Jahr werden in Deutschland riesige Mengen an Lebensmitteln weggeschmissen. Vieles davon hat das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, wäre aber eigentlich noch essbar gewesen. Wie vermeiden wir diese Lebensmittelverschwendung?
Lebensmittel sind ein kostbares Gut und trotzdem sehen wir sie als viel zu selbstverständlich an. Das führt dazu, dass Tonnen an Nahrung jedes Jahr einfach weggeworfen werden. So können wir die Verschwendung stoppen.
Etwa ein Drittel der Lebensmittel, die weltweit produziert werden, landen im Müll. Das verschwendet Ressourcen, die man für Anbau, Verarbeitung und Verteilung von Lebensmittel benötigt und schadet dem Klima extrem. Gleichzeitig werden sie immer teurer. Wir brauchen dringend innovative Lösungen.
Was macht die Corona-Krise mit der Nahrungsmittelversorgung? Dieser Frage hat sich James Wong von Follow the Food gewidmet. In einem Beitrag auf BBC World News gab es nun interessante Einblicke in seine spezielle Untersuchung.
Dass Bananen eine wirklich feine und vor allem gesunde Sache sind, wussten wir schon lange. Aber auch die Bananenschale hat es in sich und ist viel zu wertvoll, um sie einfach wegzuwerfen. Höchste Zeit, sich das Wundermittel einmal näher anzuschauen. Ecowoman hat sich für euch umgesehen und die besten Tricks und Tipps zusammengestellt.
Schüler dürften sich einig sein: Der beste Teil des Schultags ist die große Pause. Noch besser wird sie, wenn in der Brotdose nicht nur das olle Käsebrot wartet. Ganz nebenbei landet dank kreativer Pausenbrote auch weniger Essen im Müll.
Schlemmergerichte aus Resten. Über die Initiative "Zu gut für die Tonne" vom Bundesernährungsministerium lässt sich jetzt auch eine kostenlose App herunterladen, mit Rezeptideen für Übriggebliebenes. Kreative Rezepte, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden sowie Anregungen für nachhaltigen Konsum.
Wer schon mal in Nordamerika oder Australien unterwegs war, kennt es wahrscheinlich: Bananenbrot - zu jeder Tages- und Nachtzeit ein willkommener Snack. Dass dieser Gaumenkitzler ein gesellschaftliches Statement sein kann, beweisen die Jungs von Be Bananas.
Lecker, aber zu viel. Manchmal ist die Portion im Restaurant zu groß und man kann nicht alles aufessen. Gewaltige Mengen von Speiseresten landen so jährlich in der Mülltonne. Lebensmittelverschwendung lässt sich jetzt mit der Beste-Reste-Box des BMEL reduzieren.
„Pay As You Feel“ – „zahle so viel du willst“, steht über der Kasse des Sharehouse Market geschrieben. Als Teil einer gemeinnützigen Organisation, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt, ist der Sharehouse Market der erste Supermarkt in England, der abgelaufene Lebensmittel zum Tausch anbietet.
Dänemark zeigt vorbildlich, wie man Nahrungsmittelverschwendung reduzieren kann. Innerhalb von 5 Jahren konnte das Land die Menge an vergeudeten Lebensmitteln um 25 Prozent senken. Die Gründe für den nachhaltigen Umgang mit Nahrung werden in der dänischen Kultur gesehen.
Zu groß, zu klein, zu unförmig – laut Expertenberechnungen verschwinden jährlich mehr als 20 Millionen Tonnen, ungefähr 500.000 LKW-Ladungen, genießbarer Lebensmittel im Müll. Eine Zahl, die nicht nur angesichts wachsender Armut absolut inakzeptabel ist. Die Kölnerin Nicole Klaski und ihr The Good Food-Team haben es sich zur Aufgabe gemacht Nahrungsmittel zu retten. Wie erzählt Nicole im Interview.
Jährlich landen rund 18,4 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – mehr als die Hälfte davon ließe sich durch ein geändertes Konsumverhalten vermeiden. Kristina Le Manach erklärt deshalb über den nachhaltigeren Umgang mit Nahrungsmitteln auf und verrät warum du Essen nicht wegwerfen musst. Außerdem: 3 Tipps gegen die Lebensmittel verschwendung.
Die Deutschen sind Weltmeister im Wegschmeißen. Dabei sind nicht nur viele Lebensmittel zu gut für die Tonne, sie lassen sich auch ganz einfach länger haltbar machen. Passend zum Herbst: Mit diesen Tricks halten Sie Gemüse, Suppen und Eintöpfe lange frisch.
Kennen Sie das? Das Essen im Restaurant schmeckt köstlich, aber die Portion ist einfach zu groß. Kein Problem: Sie können guten Gewissens Ihre Reste mitnehmen und so gemeinsam mit Ihrem Gastgeber gegen Lebensmittelverschwendung kämpfen.
Während wir im Überfluss leben, verhungern in einem anderen Teil der Welt viele Menschen. Und das, obwohl unsere weltweite Lebensmittelproduktion derzeit rund 14 Milliarden Menschen satt machen würde. Wie kann das sein? Hier erfährst du die globalen Zusammenhänge und was dein Konsumverhalten mit dem Hunger in der Welt zu tun hat.
An diesem Wochenende feiern 600 Foodsaver die Rettung von mehr als 5 Millionen Kilo Lebensmittel. Sei auch dabei und nimm an den spannenden Workshops, Vorträgen und Diskussionen teil.
Die Sommermonate sind die perfekte Zeit für einen ausgedehnten Brunch mit Freunden und Familie. ecowoman hat Tipps für den Brunch zuhause und verrät, wie Lebensmittel auch bei Hitze länger frisch bleiben und wie sich Reste vermeiden lassen.
In Deutschland landen jährlich 20 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Seit 2012 kämpft foodsharing e.V. gegen diesen Verschwendungswahnsinn an, indem es Lebensmittel vor dem Wegwerfen rettet und teilt. Doch nun stellt sich der Berliner Senat quer und will das Teilen dieser Lebensmittel verbieten.
Mit dem Bio-Speiseplanmanager können Kindergärten und Schulen spielend leicht online Speisepläne und Einkaufspläne erstellen und dabei auch noch Geld mit gesunder und günstiger Biokost sparen.
Lebensmittel sind für viele Menschen selbstverständlich, weswegen sie achtlos damit umgehen. Die Lebensmittelverschwendung und damit Essen, das im Müll landet, wächst. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft als auch der Bundesverband Deutsche Tafeln e.V. unterstützen deshalb die Aktion Zu gut für die Tonne.
Lebensmittel-verschwendung nimmt in Deutschland und der EU enorme Ausmaße an. Um dem Problem entgegenzuwirken überlegen Politiker nun für lang haltbare Lebensmittel wie Nudeln und Reis fas Mindesthaltbarkeitsdatum abzuschaffen.
Der SAVE FOOD Kongress 2014 konnte erfolgreich beendet werden und viele neue Lösungen und Ansätze zu Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelverlusten konnten erbracht werden. Auch Youssou N’Dour und Renate Künast zeigten neue Wege auf.
Edeka knackt auf Youtube Rekorde mit seinem Video-Werbeclip „Supergeil“. Der Lebensmittelhändler propagiert immer wieder, dass ihm Nachhaltigkeit so wichtig sei, doch der Spot spiegelt das Gegenteil wieder und es stellt sich die Frage, welche Botschaft er vermitteln soll.
Im Vorfeld des „NaturVision“-Filmfestivals steht der Mainzer FoodFighter Michael Schieferstein Marbacher Schülern Rede und Antwort. Ziel ist es über die derzeitige Lebensmittelverschwendung aufzuklären und Essen im Müll zu vermeiden.
Der Mainzer FoodFighter Michael Schieferstein ist zu Gast bei Stern TV auf RTL. Dort kocht er live ein Drei-Gänge-Menü mit alten oder unschönen Lebensmitteln, die das Publikum mitgebracht hat und klärt über Lebensmittelverschwendung auf.