Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Obst
Mini-Farming lautet der neue Selbstversorger-Trend in Städten und auf dem Land. Gemüse, Obst und Kräuter anbauen ist gar nicht schwer, wenn Hobbygärtner einige nützliche Gartentipps beachten.
Im Winter ist das Leben in der wilden Natur sehr gefährlich, vor allem für kleine Tiere, denn oft finden sie in der Kälte keinen Unterschlupf. Ein paar kleine Maßnahmen durch uns Menschen erleichtern ihnen aber das Überwintern.
An wild wachsenden Bäumen und Sträuchern darf sich jeder bedienen! Ob Holunder, Brombeeren oder Hagebutten – die spätsommerliche Natur hält viele Schätze bereit.
Die Bauernmärkte auf der Seiser Alm in Südtirol sind seit mehr als 20 Jahren für die Menschen der Region und auch andere Besucher ein wichtiger Termin. Auf den Bauermärkten können Besucher verschiedene Produkte probieren und sich so selbst von deren Qualität überzeugen.
Das Einkochen feiert ein Revival. Nachdem es schon fast in Vergessenheit geraten war, entdecken nun immer mehr Hobbyköche das Konservieren neu. Ob Einkochen, Einmachen oder Einwecken, saisonale Köstlichkeiten lassen sich so haltbar machen.
Früher wusste jeder, wann Obst und Gemüse Saison hat: Dann, wenn es im Laden erhältlich ist. Heute aber gibt es Erdbeeren oder Spargel auch im Winter, Tomaten wie selbstverständlich das ganze Jahr. Das Obst und Gemüse kommt teilweise mit dem Flieger aus vielen Teilen der Welt. Wer dies vermeiden will: Der aktuelle Saisonkalender für Obst und Gemüse.
Kinder lieben Pizza, Nudeln oder Pommes. Kommt mal Gemüse oder Obst auf den Tisch, dann rümpfen die meisten Kinder die Nase. Denn Gemüse und Obst stehen auf der Beliebtheitsskala meist ganz unten. Ein paar einfache Tricks können Abhilfe schaffen und sichern eine gesunde Ernährung.
Der Name Perger steht in Bayern sowie über die Landesgrenze hinaus für Säfte mit Charakter. Die Voraussetzung für die starke Marke, ist der eigene Obstanbau sowie die Perger-Kelterei und das innovative Produktsortiment.
Erdbeere, Himbeere oder Stachelbeere - viele schmackhafte Fruchtsorten haben demnächst Saison im heimischen Garten. Sie sind gesund, lecker und bereichern den täglichen Speiseplan. Doch nicht nur im Garten können Beeren angebaut werden, auch auf dem Balkon gedeihen viele Beeren-Sorten optimal.
Wir lieben Blaubeertarte! Zum Kaffeeklatsch mit den besten Freundinnen am Wochenende, oder für die ganze Familie. Denn auch Kinder lieben das saftig frische Aroma der kleinen blauen Beeren. Und weil dieses Kalorienbömbchen so unglaublich lecker ist, möchten wir es gerne teilen. Weil zusammen Essen macht immer am meisten Spaß!
Schwüle Sommertage und schon sind sie in Massen da: Fruchtfliegen. Die winzigen Insekten verbreiten Hefen und Fäulnisbakterien, die Obst und Gemüse schneller verderben lassen. Eine Übertragung von Krankheiten ist zwar unwahrscheinlich, doch lästig sind sie allemal. Das hilft gegen die nervenden Insekten.
130 Liter Mineralwasser trinken die Deutschen pro Jahr. Gerade im Sommer darf es auch mal mit Geschmack sein. Fruchtige, frische Bowlen mit Mineralwasser sind diesen Sommer der Trend. Ideen, wie das erfrischende Wasser zum fruchtigen Genuss für Jung und Alt wird, lesen Sie hier.
Mathegenie, Sprachtalent oder Sportskanone - selbst die Kleinsten müssen jede Menge leisten. Damit sie gut und mit viel Energie durch den Tag kommen, sollten Kinder und Jugendliche gesunde Fitmacher in den Pausen essen. BIOSpitzenkoch Dr. Harald Hoppe hat einige tolle Tipps für gut gefüllte Brotdosen.
Der ökologische Landbau ist in Deutschland weiter am Wachsen. Mehr und mehr Bauern entscheiden sich dafür, die besonders ressourcenschonende und umweltverträgliche Wirtschaftsform anzuwenden. 4,6 Prozent mehr Flächen für ökologischen Landbau sind 2010 entstanden.
100 mal geringere Rückstände als in konventioneller Ware, lautet das Ergebnis des bundesweit einmaligen Öko-Monitorings der baden-württembergischen Lebensmittel-Überwachung. Die Ergebnisse, präsentiert von Verbraucherschutzminister Alexander Bonde, belegen eine hohe Qualität von Bio-Lebensmitteln.
Nicht nur in Zeiten von Lebensmittel-Skandalen, von Flug-Obst und Bio-Gemüse ist das Gärtnern und der Gemüse-Anbau im eigenen Garten im Trend. Doch: Viele Jüngere oder Städter haben keinen eigenen Garten und maximal die Kräuter oder Tomaten auf dem Balkon. Es geht auch ohne eigenes Grundstück.
Jetzt ist Tomaten-Zeit im Garten oder auf dem Balkon. Verschonen uns die Eisheiligen Mitte Mai mit frostigen Temperaturen, dann können die geliebten Tomaten-Pflanzen in die Erde. Was für eine reiche Ernte und ein tolles Aroma wichtig ist, lesen Sie hier.
Das Motto «Denke globale – konsumiere lokal» scheint logisch: Wer einheimische, besser regionale Lebensmittel zum Essen kauft, trägt einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit bei. Doch: Der Schein trügt, denn regionale Produkte sind nicht immer umweltfreundlicher. Es kommt auf ihre Ökobilanz an.