Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Finanzen
Briefkastenfirmen, Steuerhinterziehung, Geldwäscherei: Auch deutsche Banken sind am Skandal um die Panama Papers beteiligt. Welcher Bank kann man überhaupt noch vertrauen? ecowoman hat recherchiert, bei welchen Banken Sie dem sozialen Missbrauch der gierigen Steuersünder sicher entgehen.
Nachhaltige Geldanlagen bringen dem Sparer nicht nur finanzielle, sondern auch ökologische und soziale Rendite. Trotzdem haben erst 6% der Deutschen schon einmal von den Angeboten Gebrauch gemacht. ecowoman nimmt „grüne“ Investitionen unter die Lupe.
Finanzkrise, Bankenpleiten, Spekulationen, Fokus auf Gewinnmaximierung – das Vertrauen in Banken ist in den letzten Jahren gesunken. In Österreich entsteht jetzt die erste Bank, die auf Transparenz, Partizipation und nachhaltige Investitionen setzt und die tatsächlich ihren Kunden und dem Gemeinwohl dient.
Crowdinvesting im Internet wird immer beliebter. In Zeiten extrem niedriger Zinsen suchen Anleger nach alternativen Investitionsmöglichkeiten. Anhand des Beispiels der Bio Strohalme wird deutlich, welche interessanten Möglichkeiten und Chancen sich hinter dieser neuen Online-Finanzierungsart stecken, und zwar für Anleger und Existenzgründer.
Immer mehr Menschen legen ihr Geld bei Nachhaltigkeitsbanken an. Diese setzen die Kundeneinlagen für die Finanzierung ökologischer, sozialer und ethischer Projekte ein. Ein Überblick.
Während ein Großteil der Banken und Sparkassen erst behäbig nachhaltige Geldanlagen in ihre Portfolios holen, haben Kirchenbanken schon seit Jahren auf ethische, soziale und ökologische Produkte gesetzt. Immer mehr Anleger lassen ihre Gelder auf die Konten der Banken kirchlicher Träger fließen.
Der Europäische Gerichtshof hat im März 2011 entschieden, dass zum Stichtag 21.12.2012 bei Versicherungen eine Gleichbehandlung für Männer und Frauen gewährleistet sein muss. Die Folge: Versicherungen dürfen für beide Geschlechter keine unterschiedlichen Beiträge verlangen. Welche Konsequenzen hat dies für Verbraucher?
Wer Geld anlegen und dies mit hoher sozialer Verantwortung verknüpfen will, ist bei dem Finanzinstrument Mikrofinanz bestens aufgehoben. Unterstützt werden dabei Menschen in armen Ländern, die sich dadurch eine Existenzgrundlage aufbauen können.
Die Antikorruptions-organisation Transparency International veröffentlichte ihre Transparenz-Rangliste der 195 größten börsennotierten multinationalen Unternehmen. Banken und Versicherungen zeigten in einzelnen Ländern ein besonders hohes Maß an Intransparenz.
Mangelhafte Transparenz, fehlendes Vertrauen und mangelndes Verständnis für die gegenwärtige Lebenssituation der Kunden sind Hauptgründe für die Unzufriedenheit der Anleger mit ihren Beratern.
Schimpfen viele Deutsche mit einer Geiz ist Geil-Mentalität über die hohen Lebensmittelpreise, so sieht es für eine Milliarde Menschen ganz anders aus. Denn: Finanzspekulationen im Agrarsektor lassen die Preise von Reis, Mais und Weizen explodieren. Ein Bündnis von Hilfsorganisationen fordert insbesondere die Allianz zum Stopp der Spekulationen auf. Machen Sie mit!
Frauen geben das Geld lieber aus, sparen und anlegen ist Männersache. Dieses Klischee ist auch heute viel zu oft Realität. Doch gerade junge Frauen holen auf und wollen mehr wissen rund um das Thema Finanzen.
Social Business – ein Schlagwort, das widersprüchlicher nicht sein könnte. Wenn die Vision von Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus Realität wird, streben Unternehmen bald nicht mehr nach Gewinnmaximierung, sondern lösen die sozialen und ökologischen Probleme der Welt. Ist Social Business realisierbar?
China ist führend bei Investitionen in Erneuerbare Energien und Deutschland bei der Installation von Solar-Anlagen. Es wird immer mehr Geld in Erneuerbare Energien gesteckt. 2010: 211 Milliarden Dollar. Das stellte die Frankfurt School of Finance & Management in einer Studie fest.
Ganz schnell soll es jetzt gehen: Die schwarz-gelbe Bundesregierung will noch vor der Sommerpause die Bürger steuerlich entlasten Von bis zu zehn Milliarden Euro ist die Rede. Die Entlastung der Bürger solle auf einer Kabinettssitzung Anfang Juli offiziell verkündet werden.
Kam eben erst die Meldung der Bundesregierung, dass der Atomausstieg bis 2022 Realität werden soll, so zeichnet sich derzeit ab: Öko-Aktien sind im Trend und bestimmen den TecDax. Denn die Kurse der Aktien aus dem Sektor der erneuerbaren Energien stiegen stark an.
Welche Investments sind nachhaltig? Und wie können Finanzmärkte zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Erfahren Sie hier mehr über Funktion und Zukunft nachhaltiger Geldanlagen.
Robin E. Miranda arbeitet als Chief Family Risk Manager bei der Unternehmensberatung Wellershoff & Partner. Mit nachhaltigleben sprach die Finanzexpertin über wirtschaftliche Langzeit-Trends und die Chancen für nachhaltige Geldanlagen nach der Japan-Krise.
Joachim Klement arbeitet als Chief Investment Officer bei der Unternehmensberatung Wellershoff & Partner. Mit nachhaltigleben sprach der Experte für Geldanlagen über die Auswirkungen der Japan-Krise auf die Finanzmärkte.
Nachhaltige Anlagen werden oftmals mit ethischen Anliegen in Verbindung gebracht. Für Frederic Methlow, CLO des Schweizer AHV-Ausgleichsfonds, ist jedoch die reine Wirtschaftlichkeit und bessere Performance wie bei vergleichbaren Invests ausschlaggebend für nachhaltige Investitionen.