Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Müll
Wer sich vornimmt, etwas nachhaltiger zu leben, der braucht eigentlich keine Jahreswende zum Verfolgen neuer Ziele. Trotzdem kommt der Jahresanfang gerade ideal, um sich nachhaltige Vorsätze zu setzen. Mit diesen Tipps klappt’s: Schritt für Schritt!
„Was vermissen Sie an Ihrem alten Leben am meisten?“ Das ist eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird, wenn ich erzähle, dass ich ein Leben ohne Plastik führe. Und ganz ehrlich: Mir fällt nichts ein! Ich vermisse nichts, ich bereue nichts und ich habe auch nicht das Gefühl, auf irgendetwas verzichten zu müssen.
Unsere Meere ertrinken in Plastikmüll, das ist nichts Neues. Die wenigsten kennen jedoch die wahrscheinliche Quelle dieser Umweltkatastrophe. Millionen Tonnen von Plastik gelangen von den dreckigsten 10 Flüssen dieser Welt in die Ozeane.
Mitten im Pazifik, zwischen Australien und Südamerika, liegt Henderson Island. Die Südseeinsel ist unbewohnt, weit und breit keine Industrie zu sehen – und dennoch gibt es kaum einen Ort auf der Welt mit höherer Plastikmülldichte.
Krankenschwester Tilda Shalof sieht in alltäglichem Plastikmüll einer Intensivstation mehr als nur Verschlussteile, Deckel oder Laschen. Über 25 Jahre sammelt sie den bunten medizinischen Abfall. Mit der Künstlerin Vanessa Herman-Landau hat sie die Plastikteile jetzt zu einem beeindruckenden Wandgemälde verarbeitet.
Mutiger Schritt um Plastikmüll dauerhaft zu reduzieren. Das Vancouver Aquariums verbannt jegliche Plastikflaschen, Trinkhalme, Plastikdeckel oder Einweggeschirr aus seiner Anlage. Besucher können an Wasserbrunnen ihre eigenen Mehrwegflaschen auffüllen. In der Cafeteria gibt es nur noch wiederverwendbare Tassen. Das ist einzigartig.
Deutschland ist Spitzenreiter im Plastikverbrauch. Einwegflaschen, Umverpackungen und Plastiktüten werden tendenziell immer häufiger genutzt, anstatt weniger. Besser leben ohne Plastik: Damit der Müllberg nicht länger wächst, kann jeder seinen Beitrag dazu leisten. Plastikfasten fällt nicht schwer und entlastet die Umwelt nachhaltig.
Ob Shampoo, Waschmittel, Haushaltsreiniger oder Deo – fabrikneue Ware, die sich nicht mehr verkaufen lässt, wird in Deutschland lieber weggeschmissen als gespendet. Der Grund: Wegschmeißen ist günstiger. Die gemeinnützige Organisation Innatura hat einen Weg gefunden, diesem Irrsinn ein Ende zu bereiten.
Großstädte sind die Ballungszentren des Konsums. Überschussproduktionen, penible Hygienemaßnahmen und Bequemlichkeit führen dazu, dass täglich tonnenweise Lebensmittel im Müll landen und Pfandflaschen weggeworfen werden, die noch bares Geld bringen würden. Ein Unding, von dem vor allem bedürftige Menschen profitieren könnten. Zum Glück gibt es sog. „urban artists“, die sich für Obdachlose einsetzen.
Man möchte ja schon, aber man weiß manchmal nicht wie. Den Alltag etwas grüner gestalten, etwas nachhaltiger leben, etwas mehr Kontakt zur Natur. Mit wenigen praktischen Tipps hilfst du unserem Planeten ungemein.
Ist dir aufgefallen, wie viel Müll wir jeden Tag wegschmeißen? Die effektivste Methode, Müll zu vermeiden, ist ihn gar nicht erst zu produzieren. Doch ist das überhaupt möglich? Die „Zero Waste-Anhänger“ sagen „ja“ und zeigen, wie es geht.
Simpel, effektiv und zu 100 Prozent recyclebar: Dänische Design-Studenten haben einen Abfalleimer entworfen, der das Müllproblem in Städten, auf öffentlichen Plätzen und Großveranstaltungen lösen kann. Dabei wollten sie doch nur ihr Lieblingsfestival retten...
Bei dem ein oder anderen steht bald der große Frühjahrsputz an. Alte Kleidung, ausgediente Elektrogeräte und anderen Krimskrams möchte man schnellstmöglich loswerden – aber auch bestmöglich? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ungenutzte Gegenständige umweltfreundlich und fair entsorgen.
Wann haben Sie zuletzt darüber nachgedacht, wo Ihr Gas zum Kochen herkommt? Oder wohin Ihr Bio-Müll verschwindet? Was in großen Biogas-Anlagen gemacht wird, ist bald auch zuhause möglich. So einfach können Sie aus Bio-Müll Gas herstellen und umweltfreundlich kochen.
Eine Kleinstadt in Baden-Württemberg hat den Plastiktüten den Kampf angesagt - ganz ohne Gesetze. Hier lesen Sie, wie die Stadt es schafft, die Umwelt zu schonen, die Sammelquote von Bioabfall zu erhöhen und gleichzeitig auch noch Geld zu sparen.
Acht Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Meer und vergiften Wasser und Meeresbewohner. Eine Non-Profit-Organisation aus den USA reinigt jedoch nicht nur Strände von angespültem Müll, sondern stellt aus ihm auch tolle Kunstwerke mit einer starken Aussage her.
Re- bzw. Upcycling at its best: Kürzlich wurde in den Niederlanden ein Projekt vorgestellt, das auf den ersten Blick das Potential hat das weltweite Vermüllungsproblem durch Plastikflaschen nachhaltig zu lösen...
Die bunten Schlappen kennt jeder und der Name ist Programm: Flip-Flops. Bunt, praktisch und – aus giftigem Plastik. Um die Umwelt zu retten, sammeln Künstler diese Gifttreter und verwandeln sie in wunderschöne Kunstobjekte.
Wir sind Weltmeister im Produzieren von Müll. In der Küche, im Garten, beim Einkaufen – überall häuft sich der Abfall. Wie wir im Alltag den Müll reduzieren und die Umwelt schonen.
Nachdem die US-amerikanischen Shaper von Spirare Surfboards bereits erfolgreich recyceltes EPS in ihren Brettern verbauen konnten, hat man sich jetzt des Themas Finnen angenommen. Eine erste Serie wurde bereits aus am Strand angespültem Plastikmüll und Treibholz gearbeitet.
In Berlin wird versucht die längste Plastiktütenkette der Welt zu bilden. Die Aktion Berlin tüt was will damit ein Zeichen für den Umweltschutz setzen und ins Guinness Buch der Rekorde kommen.
Die Vermüllung der Meere ist ein großes Problem. Auch in Europa schadet Müll im Meer, gerade aber auch Plastik im Meer, der Natur, den Tieren und damit auch uns Menschen. Eine neue Studie zeigt die verheerenden Ausmaße.
Blatt für Blatt von Hand ausgeschnitten, mit Kupferdraht individuell zusammengefügt und mit Glasperlen verschönert: die filigranen Upcycling-Lampenschirme aus Plastikmüll von World of Eve zeigen wie Energiesparlampen schick aussehen können, auch wenn sie aus Plastikmüll gefertigt sind.
Plastik aus Ketchup? Autobauer Ford und Ketchupgigant Heinz erforschen gerade einen biologischen Kunststoff aus Tomatenfasern, die bei der Ketchupproduktion als Abfallprodukt übrigbleiben.
Plastikmüll ist vor allem im Meer ein großes Problem für Mensch, Tier & Umwelt. Die riesigen Müllberge haben im Pazifik fast einen eigenen Kontinent, den sogenannten Great Pacific Garbage Patch gebildet. Die Kampagne Secret Continent von SodaStream klärt auf und informiert.
Das Fahrrad ist nicht nur zur Fortbewegung gut! Ausgediente, schrottreife Räder, die auf den Müll gehören verwandelt der Wormser Künstler Holger Schenk dank Upcycling in fantastische Kunst- und Gebrauchsobjekte. Seine erste Ausstellung ist noch bis zum 28. April 2014 im Wormser Kulturzentrum zu sehen.
Bald ist es wieder so weit und der närrische Lindwurm schlängelt sich durch die Gassen der Landeshauptstadt. Das bunte Treiben an Rosenmontag und Fastnacht sorgt aber auch jedes Jahr erneut für riesige Müllberge in der Mainzer Innenstadt. Die Müllabfuhr und die Straßenreinigung hat viel zu tun.
Mülltrennung ist wichtig, denn gerade organische Abfälle aus der Biotonne können sinnvoll wiederverwendet werden, wie das Beispiel der Biogasanlage der Berliner Stadtreinigung BSR zeigt.
Genug vom Messeeinerlei der Berlin Fashion Week und auf der Suche nach einem grünen Kick der ganz besonderen Art? Wir empfehlen einen Besuch bei der zweiten Auflage der Upcycling Talents, die zwischen dem 14. und 16. Januar im Upcycling Fashion Store über die Bühne geht.
Der erste Eindruck zählt. Wenn bereits der Flur eines Menschen schön eingerichtet ist, rechnen wir automatisch mit einer liebevoll gestalteten Wohnung. Ist der Eingangsbereich eher kahl eingerichtet, erwarten wir auch eine unschöne Wohnung – dabei geht Flurgestaltung ganz leicht.