Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Tiere
Zeit, mit einem weit verbreiteten Klischee aufzuräumen: Der Wolf im Hundepelz! In den Jahrhunderten, die der Hund nun schon mit den Menschen lebt, hat er sich nämlich nicht nur in Sachen Aussehen verändert – die heutigen Fellnasen haben außerdem die Fähigkeit, problemlos pflanzliche Nahrung zu verwerten. Das heißt: Der Hund kann alle für ihn wichtigen Nährstoffe auch aus nicht fleischlichen Quellen beziehen. Und genau hier setzt ein Unternehmen mit seinem Hundetrockenfutter an!
Im Supermarkt kennzeichnen diverse Gütesiegel nachhaltige Lebensmittel für den Verbraucher. Das MSC-Gütesiegel steht seit 1997 für umweltschonend gefangenen Fisch. Verschiedene Studien, wie auch die aktuelle von BLOOM, halten dieses Versprechen jedoch für kommerziellen Etikettenschwindel. Worin liegen die Vorwürfe?
Hybrid Tiere werden Wirklichkeit: US-Forschern gelang es jetzt, einen Embryo mit menschlicher und tierischer DNA zu erschaffen. Auf diese Weise sollen Ersatzorgane für Menschen hergestellt werden können. Auch Embryomischungen aus Mensch und Kuh und Mensch und Ratte wurden bereits künstlich erschaffen. Ethiker warnen vor unabsehbaren Folgen.
Zu Spaniens Kultur gehört ein sadistisches Festival namens "Toro Júbilo", übersetzt "brennender Stier". Jedes Jahr im November wird ein lebender Stier angezündet und sein Sterben unter Gegröle und Klatschen gefeiert. Für die Bevölkerung eine Tradition, die erhalten bleiben soll.
Viele Wohnungskatzenbesitzer leben in dem Irrglauben, dass ihrem Stubentiger deutlich weniger Gefahren drohen, als ihren freilaufenden Artgenossen. Doch wenn Sie wirklich sichergehen wollen, ob sich in Ihrem Haushalt nicht doch Gefahren pflanzlicher Art befinden, sollten Sie sich unsere Liste mal genauer ansehen.
Nein, Sie sollen jetzt auf keinen Fall auf den falschen Gedanken kommen: Es geht hier nicht um leckere Rezepte und Angaben, Dackel, Retriever, Pudel & Co. in den Mixer zu geben. Ganz im Gegenteil. Mein Artikel ist nicht nur für asiatische Leser gedacht, sondern vor allem für kreative Hundeliebhaber weltweit, die gerne ihren Vierbeinern mal etwas Leckeres und Gesundes kredenzen wollen.
Ein aussterbender 08/15-Eisbär hat keine Auswahl seiner Todesart. Zu „Trophäenjagd“ und „verhungern“ gesellt sich mitunter „Tod durch organisatorische Gründe“: Dieser Alptraum ist aber lediglich Grönland-Eisbären die zufällig auf Island stranden, vorbehalten.
Nicolas Daniels Dokumentarfilm "Fillet-Oh-Fish" wirft einen kritischen Blick auf die Fischindustrie und zeigt, was manche längst vermuten. Die traditionelle Fischerei ist für viele immer noch romantisiert. Wenn es aber um die großangelegte Nahrungsmittelproduktion geht, ist das Bild tatsächlich ziemlich ekelerregend.
Seit 1980 hat sich PETA einen Namen als bekannteste Tierschutzorganisation der Welt gemacht. Doch der bekannte britische YouTuber Calum McSwiggan möchte den Menschen klarmachen, was wirklich hinter PETA steckt und teilt seine schonungslose Meinung auf Twitter.
Hierzulande werden jährlich über 700 Millionen Tiere meist in großen Mastanlagen unter schrecklichen Bedingungen gehalten. Sie werden häufig mit importiertem Sojaschrot gefüttert. Das führt zu Monokulturen und verstärktem Einsatz von Ackergiften – mit großem Schaden für Mensch und Natur.
Vor ein paar Tagen war es wieder soweit: In Yulin, Südchina fand das sogenannte „Hundefleisch-Festival“ statt, bei dem jedes Jahr rund 10.000 Hunde auf brutale Art und Weise geschlachtet und gegessen werden. Bemühungen der Tierschützer, das Festival zu verbieten, blieben bislang erfolglos. Jede Hilfe wird gebraucht!
Wenige Tage nach ihrer Geburt werden kleinen Ferkeln in der Massentierhaltung ihre Ringelschwänze abgeschnitten (kupiert) – als Präventivmaßnahme, damit sie sich nicht gegenseitig beißen. Bessere Haltebedingungen würden diese grausame und eigentlich verbotene Praxis überflüssig machen.
Sie sind klein, niedlich und ausgefallen: Bunte Osterküken aus Asien werden auch in Europa immer beliebter. Ein grausamer Trend, auf Kosten der Tiere.
Ausgesetzte Küken in England, lebendig begrabene Schweine in Südkorea – immer wieder kommt es im Zuge der Vogelgrippe und Maul- und Klauenseuche zu grausamen und illegalen Massensterben von Tieren.
In einigen Ställen stehen neuerdings Kühe mit Loch im Magen: Ein Loch mit Stöpsel, das den direkten Zugang zum Magen freigibt. „Kuh – oder Pansenfistel“ wird dieser Zugang genannt und soll unter anderem dabei helfen, den weltweiten Methanausstoß zu verringern.
Um bei den Besuchern das Gefühl eines Ozans zu erzeugen, wurden in der Eislaufbahn eines japanischen Freizeitparks tote Fische eingefroren. Doch die Aktion ging nach hinten los: Ein regelrechter Shitstorm brach über den Freizeitpark ein und zwingt die Betreiber nun zur vorübergehenden Schließung.
Wildkatzen werden oft versehentlich für Hauskatzen gehalten und aus ihrem natürlichen Lebensraum entfernt. Solche gut gemeinten Rettungsaktionen können für die Tiere schlimme Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, die Merkmale der Katzen zu kennen, um sie voneinander unterscheiden zu können.
Biologisch gesehen sind sie Schweine. Trotzdem sehen sie eher aus wie Schafe und benehmen sich manchmal sogar wie Hunde. Die süßen Mangalica-Schweine überlebten den Kommunismus in Ungarn und erleben heute ihre Renaissance. Liebhaber wissen, warum das Wollschwein gerettet werden muss.
Nachhaltiges Hundefutter – welche Möglichkeiten haben Halter, um ihre Vierbeiner gesund und nachhaltig zu ernähren?
Vulkane und Riesenschildkröten passen im ersten Moment nicht so richtig zusammen. Ein kleines Land am Äquator vereint diese beiden Naturphänomene und noch viele mehr. Eine Doku entführt nach Ecuador, wo unser heutiges Weltbild entscheidend geprägt wurde.
Tierquälerei gehört zur Tagesordnung in Asien. Hunde werden schrecklich gequält, ehe sie im Kochtopf landen. Warum Hunde in der Welt keine Lobby haben und warum eine 66-jährige Frau uns Hoffnung macht.
Da kann einem der Appetit vergehen: Tiere werden mit Antibiotika vollgepumpt, hausen in viel zu kleinen Käfigen und leiden unendlich. Fleisch aus kommerziellen Produktionsketten kann eklig sein. Doch ist Biofleisch wirklich eine Alternative?
Insgesamt 1.697 Aufnahmen von wild lebenden Tieren aus Nordrhein-Westfalen wurden von 615 Fotografen und Fotografinnen beim Fotowettbewerb „Wildes NRW“ eingereicht. Nach Abschluss des Online-Votings wurden nun die Sieger-Tierfotos bekannt gegeben.
Kopfüber hängend, verschlafen sie fast den ganzen Tag. Nur wenn es Futter gibt, werden die größten, fliegenden Säugetiere, die zudem Vegetarier sind, munter.
Unter freiem Himmel inmitten des zoologischen Gartens Leipzig wird für Dschungelfans und Theaterliebhaber jeden Alters zwischen Tigern und Affen das Dschungelbuch aufgeführt.
Aktiver Umweltschutz: Freiwilliges ökologisches Jahr sorgt für mehr Lebensraum in Hamburg. Pflanzen, Tiere und Nachhaltigkeit.
Neue Erkenntnisse zeigen, dass häufig auch hochträchtige Kühe geschlachtet werden. Das BMEL rät dazu dies zu unterlassen, da auch schon Feten Schmerzen verspüren können und die Tiere letztendlich durch das Schlachten der Mutter grausam ersticken.
Wir leben in einer Plastikgesellschaft. Die Küche ist voll von Plastikgeschirr, Plastikdosen, Plastik-Kochlöffeln. Auch das Kinderspielzeug wurde vom Plastik erobert und es gibt fast keinen Lebensbereich mehr, der nicht dominiert wird von Kunststoff. Doch der Wahn hat negative Folgen für Mensch, Tier und Natur – Peter Rensch macht sich deshalb begründete Sorgen.
Wir sind umgeben von Bäumen und Wäldern. Trotzdem sind wir uns nicht ihrer Bedeutung bewusst, denn Bäume müssen geschützt werden, weil nur so auch unser Überleben gesichert ist. Der Film „Das Geheimnis der Bäume“ von Luc Jaquet und Francis Hallé entführt in die Welt des Waldes und zeigt die Wunder dieses einzigartigen Ökosystems voller Lebewesen.
Weihnachtsdekorationen aus der Natur sehen nicht nur schön aus, man spart damit auch noch eine Menge Geld. Trotzdem gibt es einiges dabei zu beachten, denn wer unbedarft Dekorationen sammelt, zerstört vielleicht das Winterlager eines Tieres.