Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Kosmetik
Trinkst du gerne Mineralwasser? Dann wird dir dieses Beautygeheimnis, das bereits seit einigen Jahren in Japan und Korea angewandt wird, sicherlich gefallen. Das Geheimnis lautet: Verwende Mineralwasser, um dein Gesicht zu waschen und du erhälst ein klares und gereinigtes Hautbild. Was an dem Versprechen dran ist und warum Sprudel gut für die haut ist, erfährst du hier!
Ein Shampoo selbermachen ist nicht jedermanns Sache. Nicht immer kommt das gewünschte Ergebnis heraus und sich durch den Dschungel an Anleitungen zu kämpfen ist auch nicht so leicht. Doch was tun, wenn man sich nicht länger auf die konventionellen Shampoos verlassen möchte? Ein Selbsttest.
Sie möchten natürliche Kosmetik-Produkte verwenden, die nicht teuer sind und trotzdem wirkungsvoll sind? Hier finden Sie tolle Ideen für einfache Rezepte, mit denen Sie Ihre Naturkosmetik problemlos selbst machen können.
Ob Gesichtswasser, Kosmetiktücher, Reinigungstücher, Waschcreme oder Shampoo: immer mehr Hersteller werben mit Produkten, in denen sogenanntes Mizellenwasser enthalten ist. Das Verbrauchermagazin „Marktcheck“ fand jetzt heraus: Mizellenwasser ist krebserregend.
Es gibt nichts schöneres, als einen ausgedehnten Spaziergang durch den Schnee. Kalter Wind und Minusgrade sind nämlich kein Grund, sich in der Wohnung zu verstecken. Nur einer, die empfindliche Haut davor zu schützen. Ausgerüstet mit Schal, Mütze und einer guten Gesichtspflege kann der Winter kommen.
Naturkosmetik, die mehr als nur die Haut berührt – dafür steht diese Marke bereits seit 50 Jahren. Ihre Gründer nutzten damals die Wirkkräfte der Natur, um ein Pflegekonzept zu entwickeln, das noch heute einzigartig ist.
Die zarte Haut an Hals und Dekolleté ist vielen äußeren Einflüssen ausgesetzt. Kälte und ständige Bewegung reizen sie ebenso wie Hitze und starke Sonnenstrahlung. Die Folgen: raue Haut und erste Fältchen. Mit der richtigen Dekolleté-Pflege lässt sich vorbeugen.
Europa befindet sich nach der britischen Brexit-Entscheidung in Schockstarre. Was bedeutet der EU-Austritt Großbritanniens für internationale Firmen und deren Mitarbeiter? Das Statement eines ecowoman-Partners zeigt die große Sorge angesichts einer ungewissen Zukunft.
In Europa sind mehr als 8000 kosmetische Inhaltsstoffe zugelassen und müssen auf der Verpackung des Produktes angegeben werden. Doch was bedeuten Hydroxymethylglycinate, Phthalate, Alaun und Co. eigentlich? Wir haben die 10 schädlichsten kosmetischen Inhaltsstoffe für euch übersetzt und erklären, was sich dahinter verbirgt.
Schön geschwungen, nicht zu dünn, nicht allzu dick: Die Augenbraue ist ein wichtiges Element im Gesicht, das frau richtig betonen sollte. Wie das gelingt, welche Augenbrauenform zu Ihrer Gesichtsform passt und welche Produkte dafür geeignet sind, das präsentieren wir Ihnen jetzt
Kosmetik in limitierten Auflagen ist etwas Wunderbares. Neue Farben, Texturen und Gerüche laden zum Ausprobieren ein und je nach Typ und Saison lässt sich die persönliche Kosmetik immer neu zusammenstellen. Schade ist nur, wenn sich unter den kurzlebigen Neuheiten das persönliche Lieblingsprodukt befindet. Darauf hat die Marke Dr. Hauschka nun reagiert und besonders beliebte Produkte wiederaufgelegt.
Winterblässe ade! Wenn die ersten Sonnenstrahlen locken, soll die Haut vor allem eines: strahlen. Die sanften Farben der Natur im Frühling sind Inspirationsquelle für die gerade sehr angesagten zarten und zugleich strahlenden Make-Up-Trends. ecowoman zeigt Ihnen einen einfachen und zugleich effektvollen Frühlingslook zum Nachschminken.
Immer mehr Menschen greifen zu Naturkosmetik – der Markt boomt. Doch wie unterscheiden sich die vielen Naturkosmetiksiegel? Wie sieht es mit dem Anteil von natürlichen Inhaltsstoffen am Endprodukt aus? Und was ist „nicht zertifizierte Naturkosmetik“? ecowoman erklärt die wichtigsten Siegel.
Frisches Aussehen, möglichst wenig Falten und eine junge Ausstrahlung: wer wünscht sich das nicht. Mit einer natürlichen Hautpflege auf Bio-Basis können Sie Ihre Haut tatsächlich verjüngen.
Es ist zwar unsichtbar, aber dafür umso gefährlicher: Die Rede ist von Mikroplastik. Vor allem in Kosmetikartikel finden sich jede Menge der winzigen Kunststoffpartikel, die unsere Meere verschmutzen. ecowoman verrät, welche Produkte Mikroplastik enthalten.
Vier Frauen stehen mit dem Rücken zur Kamera vor einer weißen Wand. Sie alle sind unterschiedlich groß, haben unterschiedliche Figuren, Haarfarben, Teints. Doch eins haben sie gemeinsam: Sie sind alle nackt.
Gesund, beliebt, lecker und vielfältig in der Küche und sogar im Beauty-Segment einsetzbar. Die Kartoffel ist ein Multitalent. Ulrike Haunschmid widmet ihr neues Buch dem beliebten Erdapfel.
Ein Konzept, das wirklich funktioniert – bereits in drei Läden und auch online bietet DearGoods aktuelle, zeitgemäße und attraktive vegane Mode und Accessoires für Männer und Frauen, die ausschließlich fair, ökologisch und vegan produziert wird. Wir beleuchten das nachhaltiger Mode.
ÖKO-TEST hat die Eigenmarken verschiedener Supermärkte getestet und enttäuschende Ergebnisse veröffentlicht: Viele Produkte haben eine schlechte Qualität, enthalten giftige Stoffe oder wurden unter schlechten Bedingungen hergestellt. Auch die Biomärkte wie denn’s und Alnatura schneiden nicht besser ab.
Das Unternehmen LUSH steht für „Fresh Handmade Cosmetics“. Die LUSH KITCHEN in Poole in England stellt deshalb transparent für alle Kunden frische, handgemachte Pflegeprodukte her, die streng limitiert sind. Wir waren zu Gast in England und haben selbst in der Kosmetikküche „gekocht“.
Auch 2014 wird der LUSH PRIZE wieder in London verliehen. Der Preis zeichnet Forscher und Projekte aus, die auf der Suche nach Alternativen zu Tierversuchen sind, unter anderem im Bereich Kosmetik. Ab sofort können sich Interessenten bewerben.
Ob Surfer oder Langstreckenläufer ob Bergsteiger oder Radrennfahrer – als aktiver Sportler ist man auf Hautpflege-Produkte als Sonnenschutz angewiesen, die auch bei extremsten Bedingungen bestens funktionieren. Dass dabei nicht zwangsläufig auf umwelttechnisch höchst fragwürdige Chemiecocktails zurückgegriffen werden muss, beweist jetzt das Berliner Start-Up Unternehmen Mawaii.
Schmutzige Finger, fettige Haut, Körpergeruch – gegen all das hilft Seife schon seit Jahrhunderten. Die Geschichte der Seife ist lange, denn es ist eines der ältesten vom Menschen hergestellten Naturprodukte. Gerade Naturseife & Seife selber machen ist Naturkosmetik. Zudem sind Seifenstücke gut für die Umwelt, denn sie haben eine umweltfreundliche Verpackung & enthalten keine Plastikreinigungspartikel.
Nach dem Rückzug der Logocos Naturkosmetik AG vom chinesischen Markt aufgrund des Tierversuchszwangs in China für Kosmetik, zieht nun auch der BDIH seine Konsequenzen und hinterfragt die BDIH-Konformität von Herstellern, die in China verkaufen.
Der Lavera Beauty Balm 6 in 1 erhielt von ÖKO-TEST das Urteil „sehr gut”. Frei von Silikonverbindungen, Paraffinen und bedenklichen UV-Filtern und mit einem milden Duft konnte er von sich überzeugen, denn er ist gut für die Umwelt und für die Schönheit.
Hohe Lagerbestände, große Nachfrage und wieder anziehende Preise. Um zukünftig Engpässe in der Baumwollbeschaffung zu vermeiden muss die Textil- und Bekleidungsindustrie nach Ansicht von Experten auf radikale Innovationen setzen.
Gerade in der kalten Jahreszeit ist unsere Haut richtigem Stress ausgesetzt. Trockene Heizungsluft oder der Wechsel zwischen warm und kalt setzt ihr mächtig zu. Da ist Pflege angesagt. Es braucht nicht viel, um sich eine pflegende Naturkosmetik selbst herzustellen. Tipps für einen strahlenden Teint, gegen raue Ellbogen und für ein Körper-Peeling.
Zur Freude der Wintersportfans hat die Skisaison, begleitet von viel Schnee, begonnen. Der Berg ruft, der Schnee glitzert und man kann trotz der dunklen Winterabende Sonne tanken. Doch die Intensität der Sonneneinstrahlung wird häufig unterschätzt und es entstehen die berühmt-berüchtigten Wintersonnenbrände. Wir haben für sie fünf nachhaltige Pflegeprodukte zusammengestellt, die in keinem Winterrucksack fehlen dürfen!
Bereits zum dritten Mal freut sich der Kosmetikhersteller Dr. Grandel über die Reformwaren-Auszeichnung. Das Augsburger Unternehmen überzeugte die Fachjury dieses Jahr mit seinem innovativen Ampullensortiment.
Knapp eine Woche nachdem Greenpeace mit ihrer ‚Toxic Threads – The Big Fashion Stitch-Up’-Studie zu Giftstoffen in Markentextilien für Aufsehen gesorgt haben, zieht das Ratinger Fashionlabel Esprit jetzt Konsequenzen. Bis 2020 will das Unternehmen alle gefährlichen Chemikalien aus seiner Lieferkette entfernen.