Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Klimaschutz
Die Klimakatastrophe ist ein großes Problem und die verheerenden Auswirkungen sind nicht zu leugnen. Tornados in Paderborn, Überflutungen im Ahrtal, Dürre in großen Teilen Ostdeutschlands. Um der Lage Herr zu werden, muss jeder mit anpacken. Viele Menschen stellen sich daher oft die Frage, was sie tun können. Natürlich, die Welt kann niemand allein auf seinem Grundstück retten, doch mithelfen funktioniert. Welche Maßnahmen schon ein guter Anfang sind und worauf es beim Umweltschutz ankommt, verrät dieser Artikel.
Unsere Ernährung hat einen prägenden Einfluss auf die Umwelt und die Gesundheit. Vor allem die Fleischproduktion ist vergleichsweise ineffizient und eine Belastung für das Klima. Dagegen ist vegetarisch Essen oftmals die gesündere Ernährung und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
Der Klimawandel ist längst Realität und auch bei uns in Deutschland deutlich spürbar. Monatelange Dürreperioden, die auch im Herbst noch für hohe Waldbrandgefahr sorgen, Aussterben von Insekten, Tieren und Pflanzen. Viele Menschen engagieren sich und gestalten ihr Leben nachhaltiger. Etwas Recherche und eine gewisse Eingewöhnungszeit helfen, langfristige Korrekturen im eigenen Handeln umzusetzen. Aber nicht jeder von uns hat die Zeit und teilweise die Mittel für große Veränderungen.
Immer mehr Menschen spenden heutzutage für’s Klima – sei es im Rahmen eines CO2-Ausgleichs oder nach einer Klimakatastrophe wie zuletzt im Amazonas oder in Australien. Doch manchmal können sich individuelle Spenden anfühlen wie ein Tropfen auf dem heißen Stein. Wo deine Spende dem Klima am meisten nützt, erfährst du im folgenden Artikel.
Die Jugend wird vom politischen Geschehen weitgehend ausgeschlossen. Demonstrationen zum Klimaschutz wie "Fridays for Future" drücken ihre Unzufriedenheit darüber aus. Das sagen Mitglieder des Jugendgremiums youpaN und fordern jetzt verpflichtende Fortbildungen in Sachen Nachhaltigkeit für Politik und Lehrkräfte.
Bus statt Auto - eine gute Idee, um das Klima zu schonen! Und in Zukunft eine noch bessere. London setzt Maßstäbe, was den Klimaschutz im Straßenverkehr angeht: Ab sofort werden nur noch emissionsfreie Busse für den innerstädtischen öffentlichen Verkehr angeschafft.
Hitzewellen, Starkregenfälle, Überschwämmungen. Der Klimawandel steht längst vor unserer Haustür. Wie dringend gehandelt werden muss, haben diese hessischen Kommunen begriffen und verpflichten sich als Klima-Kommunen freiwillig und aktiv zum Klimaschutz.
Manchmal reicht es schon aus, beim Einkaufen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Klimaschutz beginnt im Alltag. Jede und jeder Einzelne kann aktiv werden – und das ohne viel Aufwand. So tun Sie nicht nur sich selbst, sondern auch der Umwelt etwas Gutes.
Klima ist nicht nur Wetter. Wie stark sind die Auswirkungen der Klimaveränderung aber auf unseren Alltag? Am ersten Klima-Informationsabend in Nieder-Olm, der großen Zuspruch fand, erläuterte Dr. Gunther Tiersch, Chefmeteorologe vom ZDF, welche Auswirkungen die Klimaveränderungen bereits haben und haben werden.
Fahrradfahren sorgt für gutes Klima. Beim Stadtradeln-Wettbewerb können sich Kommunen aneinander messen und drei Wochen lang für den Klimaschutz radeln. Welche Kommune spart am meisten C02 ein? So können Sie teilnehmen.
"Wir alle können die Welt retten!" Unter diesem Motto steht die diesjährige Living Planet Tour mit dem bekannten Tier- und Naturdokumentarfilmer und Wissenschaftsjournalisten Dirk Steffens. Der bereits zum zehnten Mal vom WWF erstellte Living Planet Report dokumentiert den aktuellen Zustand unseres Planeten.
Klimapolitisch hat das Jahr 2015 einen versöhnlichen Abschluss gefunden: Im Rahmen der 21. UN-Klimakonferenz in Paris konnte am 12. Dezember eine Einigung der 195 verhandelnden Staaten über eine Minderung von Treibhausgasen verkündet werden – und zwar einstimmig.
Trauriger Rekord: 2015 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880. Nicht nur das wurde jetzt bekannt gegeben, sondern auch, dass die Erde schon ein Grad wärmer geworden ist. Lohnen sich unsere Klimaschutzbemühungen überhaupt noch?
Die Weltklimakonferenz wird trotz der jüngsten Ereignisse ab Ende November in Paris stattfinden. Im Vorfeld wird heftig diskutiert. Nicht nur Umweltverbände und Klimaaktivisten melden sich zu Wort, auch Politiker, Wissenschaftler und Zivilisten möchten informiert sein und mitreden.
Trotz beunruhigend ansteigender Mengen an Treibhausgas sieht der Weltklimarat (IPCC) noch Chancen, dass die kritische Grenze der globalen Erwärmung von zwei Grad Celsius nicht überschritten wird. 7 einfache Tipps zeigen, wie Sie mithelfen können den Klimawandel zu verhindern!
Das Projekt KlimaKunstSchule sensibilisiert Kinder für den Klimaschutz und den Klimawandel und bringt ihnen die Themen auf kreative, spielerische Art näher. Umweltministerin Barbara Hendricks hat das Projekt besucht.
Wer Kinder und Jugendliche dabei unterstützen möchte, aus frischen Zutaten leckere umweltfreundliche und gesunde Gerichte für den Klimaschutz zu kochen, der sollte den Workshop der Mainzer NaturJugendGruppe des NABU Rheinland-Pfalz am 12. April 2014 keinesfalls verpassen.
In der Klimaschutzsiedlung Dilldorfer Höhe in Essen stehen mehrere Passivhäuser. Die von der Allbau AG gebauten Häuser verfügen über modernste, klimaschonende Technologien. Johannes Remmel hat jetzt die Dilldorfer Höhe besucht.
Wer gerne Fleisch isst, sollte dabei aber einige Regeln beachten. BIOSpitzenkoch Simon Tress empfiehlt nur Bio-Lebensmittel zu essen und dabei auf regionale Produkte und den Klimaschutz zu achten.
Die Preise für Gas und Öl lassen über neue Heizmöglichkeiten nachdenken. Gerade Kaminofen, das heißt Heizen mit Holz oder Pellets, sind kostengünstig und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und schonen die Umwelt.
Mülltrennung ist wichtig, denn gerade organische Abfälle aus der Biotonne können sinnvoll wiederverwendet werden, wie das Beispiel der Biogasanlage der Berliner Stadtreinigung BSR zeigt.
Möbel aus Massivholz sind ein besonderes und individuelles Stück Natur in den eigenen vier Wänden. Kommt das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, kann es auch mit gutem Gewissen gekauft werden.
Eine Arbeitsgruppe des UNO-Wissenschaftsrats IPCC, dem sogenannten UN-Klimarat, hat in Stockholm die Ergebnisse einer Studie zum Klimawandel vorgestellt. Das Ergebnis: Technische und landwirtschaftliche CO2-Emissionen des Menschen sind der Hauptfaktor für die Klimaerwärmung.
Gerade in Zeiten der Nachhaltigkeit bekommt der Rohstoff Kork eine ganz neue Bedeutung. Der Korkverschluss ist schon lange bekannt, aber dass aus der Korkeiche ganze Möbel, Lampenschirme oder sogar Waschbecken entstehen können, ist neu. Und das Schöne daran: Kein einziger Baum muss dafür sterben.
60 Minuten das Licht ausschalten. Die WWF Earth Hour ist eine einfache Idee, die rasend schnell zu einem weltweiten Ereignis wurde. Aus 135 Ländern kamen die Teilnehmer 2011, 2012 sollen es noch mehr werden. Am 31.3. geht daher um 20:30 Uhr wieder für eine Stunde das Licht aus. Jeder Einzelne kann damit ein Zeichen für den Klimaschutz setzen.
Dramatisches spielt sich ab und Politik reagiert nicht. Es muss sofort etwas gegen den Klimawandel getan werden, sonst leidet die Menschheit schon sehr bald an den einschneidenden Folgen. 2100 können schon 17 Prozent der Erdoberfläche überschwemmt sein. Sind Klimakonferenzen nutzlos?
Klimaschutz ist heute das A und O im Alltag. Nahezu in allen Lebensbereichen kann jeder Einzelne dazu beitragen, dass das Klima ein bisschen weniger belastet wird. Sei es auf dem Weg zur Arbeit, beim Lebensmittelkonsum oder den Heizgewohnheiten. Klimawandel-Global.de hat die einfachsten Tipps zusammengestellt.
Der NABU spricht sich aufgrund einer Studie für den Mix aus Fordern und Fördern bei der energetischen Sanierung aus. Auf Basis der Untersuchung wird gefordert, dass die Bundesregierung, zusätzliche Fördermittel bereitstellen müsse. Aber auch verbindliche wie nachhaltige Vorgaben für die Eigentümer müssten her.
Ihm gehörte Herta, die größte Wurstfabrik Europas. Aber bereits Anfang der 80er-Jahre verkaufte Karl Ludwig Schweisfurth den Familienbetrieb und gründete einen Biobauernhof. «Weil das System Tiere und Fleisch jede Würde und Moral verlor.» Die ARD zeigte im Tatort «Tödliche Häppchen» die dubiosen, verbrecherischen Machenschaften mit der Ware Tier. Endlich ist das Thema in der Gesellschaft angekommen. Aber ist das tatsächlich so?
Bereits seit 2001 hat Deutschland einen Rat für Nachhaltige Entwicklung. 15 Personen aus Politik, Wirtschaft und anderen Bereich des öffentlichen Lebens. Auf der Jahres-Konferenz des Nachhaltigkeits-Rats hat sich Kanzlerin Angela Merkel für eine Vorreiterrolle Deutschlands ausgesprochen.