Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Mainz
Am 11.11. beginnt jedes Jahr die Saison für Karneval. Hochzeit für Karneval ist in diesem Jahr die Zeit vom 12. bis 17. Februar. Doch was bedeutet Karneval eigentlich und warum verkleidet man sich an Karneval?
Bei diesem Mainzer Unternehmen wird Nachhaltigkeit groß geschrieben. An der Umsetzung der nachhaltigen Firmenphilosophie wird seit vielen Jahren kontinuierlich gearbeitet – mit Erfolg, wie der neue Nachhaltigkeitsbericht, diverse Zertifikate und zahlreiche Auszeichnungen zeigen.
Der Mainzer Frauenkalender porträtiert zwölf Frauen aus der Kunst, Kultur oder Literatur, die eng mit der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt verbunden sind. Im Mittelpunkt stehen nicht nur große Persönlichkeiten, sondern auch ganz normaler Alltag. Kennen Sie schon diese ungewöhnlichen Mainzerinnen?
Sie fliehen vor Krieg, Verfolgung und Armut. Tausende von Menschen flüchten aus ihren Heimatländern in der Hoffnung, woanders einen sicheren Platz zum Leben zu finden. Auch bei uns in Mainz kommen jede Woche Hilfesuchende an.
Den Kindern von heute gehört die Welt von morgen. Ihre Rechte bedürfen jedoch eines besonderen Schutzes, da sie für diese nur schwer selbst eintreten können. Anlässlich des Weltkindertags hat sich das Mainzer Bündnis für Kinderrechte ein abwechslungsreiches Programm überlegt.
Jetzt ist es amtlich: Wer seinen Einkauf auf dem Mainzer Wochenmarkt in den eigenen Behälter füllen will, darf dies auch offiziell machen. Das Ordnungsamt sagt „Ja“ dazu.
Event zu Ostern: Kinder und Erwachsene können ab 03. März 2015 im Naturhistorischen Museum Mainz beobachten, wie ein Küken aus dem Ei schlüpft.
Helau und Alaaf, jetzt ziehen wieder die Karnevals-Jecken bunt und fröhlich durch das ganze Land. Und traditionell zu Karneval darf auch der Berliner nicht fehlen. Am besten ganz frisch und selbst gebacken.
Pralle Tüten, wenig drin? Der bekannte Sternekoch Nelson Müller nimmt die Discounter Aldi, Lidl oder Penny genau unter die Lupe und fragt nach, wie gut diese Lebensmittel wirklich sind.
Plätzchen-Backaktion mit FoodFighters Michael Schifferstein und Mainzer Kinder
Seit jeher sind die Menschen von Wolken fasziniert, doch es ist kaum bekannt, dass die Gebilde beim Klimawandel eine zentrale Rolle spielen. Stephan Borrmann, Professor und Direktor des Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie, ist dem Phänomen auf der Spur.
Vom 5. bis 7. Dezember 2014 findet im Mousonturm Frankfurt das Dokumentarfilmfestival Reflecta statt. Die vorgestellten Filme der Wanderveranstaltung befassen sich mit den Themen „Mensch und Umwelt“ sowie Identitäten.
Der Große Sand ist ein rund 70 Hektar großes Sanddünengebiet am Westrand von Mainz. Die außergewöhnliche Naturlandschaft mit seiner seltenen Steppenvegetation ist zwar ein kleines, aber botanisch und geoökologisch weit über die Mainzer Stadtgrenzen hinaus bedeutsames Naturschutzgebiet.
Spielen und Toben in der Natur bringt nicht nur Freude: Kinder werden auf mannigfaltige Weise gefördert, wenn sie sich im Freien bewegen. Das Erleben der heimischen Flora und Fauna ist demnach eine spaßige Erfahrung der gesunden, lehrreichen Art.
Insgesamt 75 Aussteller und Designer präsentierten vom 30. August bis zum 2. September 2014 ihre nachhaltigen Produkte auf der Ecoystyle-Fachmesse in Frankfurt. Den Besuchern eröffnete sich eine bunte Welt von zukunftsweisenden Ideen.
Das ZDF setzt auf Doku-Reihen. Am Sonntag, dem 10. August, um 13.15 Uhr präsentiert das ZDF sechs neue Folgen von „Mit Herz und Hammer“. Anschließend ab 14.00 Uhr gibt es elf neue Folgen von „Die Büffelranch“.
Die DesignMesse Stijl in Mainz zeigt auch im Sommer 2014, dass Upcycling, Fairtrade und DIY modern sind. Viele Kreative aus der Rhein-Main-Region, aber auch aus dem ganzen Bundesgebiet, zeigten dort ihre innovativen Designs.
Wer auf der Suche nach kreativen und ausgefallenen DIY-, Upcycling und anderen Designermöbeln, - kleidern, -accessoires, Delikatessen & Co ist, findet auf der elften DesignMesse Stijl im Sommer 2014 in Mainz sicherlich das ein oder andere modische, aber auch geschmackliche Highlight.
Reflecta Rethink Your World ist das Motto und gleichzeitig der Name des Filmfestivals, das 2014 im Mainzer Zollhafen stattfand. Der Rückblick zeigt, dass neben Filmen auch gute Musik, Workshops und grüne Themen im Vordergrund standen.
Vegane Restaurants und Cafés werden immer beliebter und gefragter und so war es nur eine Frage der Zeit bis sich der bekannte Mainzer vegane Foodtruck Möhren Milieu nun auch häuslich im Studentenviertel der Stadt niederließ. Das neue Eco Café in der Adam-Karillon-Straße bietet vegane Abwechslung.
Das Reflecta Rethink Your World Filmfestival 2014 in Mainz bietet wieder ein buntes Programm voller spannender Filme, Workshops, Debatten, Musik und mehr.
Auch 2014 findet das Reflecta Rethink Your World Wanderfilmfestival statt und gastiert bereits zum zweiten Mal in Mainz. Die gezeigten Filme beschäftigen sich dabei mit den Themen Arbeiten, Kultur und Umwelt außerdem gibt es ein spannendes Rahmenprogramm und der Green City Guide, der erste nachhaltige Stadtführer, wird präsentiert.
Ist Shopping über das Internet besser oder schlechter für die Umwelt? Pauschale Aussagen sind nicht möglich und ein Vergleich zum herkömmlichen Einkauf gegenüber dem Kauf im Onlineshop ist schwierig.
Das Mainzer Label Pünktchen Komma Strich steht für außergewöhnliche Kindermode aus ökologischen Materialien. Die fair produzierten Kollektionen sind für Babys und Kinder im Alter von null bis acht Jahren gemacht.
Die Mainzer Kaffeemanufaktur setzt sich vorbildlich für den fairen Handel ein. Der heimische Betrieb fördert mit seinem fair trade Projekt die umweltfreundliche und nachhaltige Bewirtschaftung von Kaffeeplantagen in Guatemala.
Carsharing bietet die Chance, problemlos zu jeder Tageszeit ein Auto privat zu nutzen, ohne eines selbst zu besitzen. Diese „geteilten“ Autos tragen zur Entlastung des Verkehrs und der Parkplatzsituation in Städten bei.
Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt hat viel zu bieten. Auch Naturfreunde kommen hier auf ihre Kosten und können die heimische Flora und Fauna auf eigen Faust entdecken.
Umweltministerin Höfken will Biodiversitätsstrategie zum Schutz der Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz auf den Weg bringen. Die Umweltbildung soll dabei eine vordergründige Rolle spielen.
Das Fahrrad ist nicht nur zur Fortbewegung gut! Ausgediente, schrottreife Räder, die auf den Müll gehören verwandelt der Wormser Künstler Holger Schenk dank Upcycling in fantastische Kunst- und Gebrauchsobjekte. Seine erste Ausstellung ist noch bis zum 28. April 2014 im Wormser Kulturzentrum zu sehen.
Bei schönem Frühlingswetter machte sich eine leider recht kleine Gruppe junger NABU und BUND Forscher auf ihren Weg, die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt bei einer Rallye mal aus einem anderen Blickwinkel zu erkunden.