Hier Finden Sie Artikel Und Informationen Rund Um Das Thema Regional
Wenn Sie Spargel kochen, sollten Sie wissen, wie man frischen Spargel erkennt, wie man Spargel leicht schält und welcher Wein dazu passt. Richtig Spargel kochen und wie Sie sich sowie die Gäste verwöhnen. Ecowoman gibt Tipps rund um Spargel kochen & Co.
Wenn die Tage länger werden, beginnt auch für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres: Die Spargelsaison. An jeder Ecke gibt es Stände, die regionalen Spargel verkaufen und auch die Fülle an Rezepten ist schier unendlich. Dieses Partyrezept für Spargelflammkuchen überzeugt mit grünem und weißem Spargel.
Was ist Clean Eating? Kräftigende und nachhaltige Ernährung für einen schlanken, aktiven Körper? Die Grundregeln der Clean-Eating Philosophie und welche Lebensmittel auf die Einkaufsliste dürfen. Natürlichkeit und Selbstachtung sind die Grundpfeiler der neuen Ernährungswelle.
Auf den Straßen dieser Welt überhäufen jeden Tag zahlreiche Fastfood- und Junkfoodangebote die Menschen. Unzählige Imbissketten, Lieferservices und Fertigprodukte sollen das tägliche Stillen des Hungers erleichtern. Doch mit gesunder Ernährung hat das bei Leibe nicht mehr viel zu tun.
Beeren und Kirschen versüßen den Sommer und halten gleichzeitig noch gesund, fit und jung mit ihrer Anti-Aging-Kraft. Wir präsentieren die besten Rezepte und Informationen rund um die Sommerfrüchte in einem Special.
Wer sich vornimmt, etwas nachhaltiger zu leben, der braucht eigentlich keine Jahreswende zum Verfolgen neuer Ziele. Trotzdem kommt der Jahresanfang gerade ideal, um sich nachhaltige Vorsätze zu setzen. Mit diesen Tipps klappt’s: Schritt für Schritt!
Weihnachten ist traditionell die Zeit des Genießens und das ist auch gut so. Zwar leben wir nicht mehr wie zu Großmutters Zeiten,aber vielleicht sollten wir uns wieder darauf besinnen. Und die Weihnachts-Zeit etwas nachhaltiger gestalten. Ohne Verzicht. «Bio», «regional» und «fair» kann dabei helfen.
Schnitzel aus dem Toaster, Suppe aus der Konserve, Currywurst in Plastikschalen oder Pizza aus der Truhe. Immer mehr Fertigprodukte ermöglichen eine schnelle Nahrungsaufnahme bei gleichzeitig steigendem Umsatz für die Lebensmittelindustrie. Vor allem Berufstätige haben selten Zeit zu kochen und greifen häufig zur ungesunden Industrienahrung. Geht das nicht auch anders? Zwei junge Männer hatten genug von fadem Convenience Food und nahmen die Sache selbst in die Hand. Bei ecowoman berichten sie über ihre Geschäftsidee.
Regional erzeugte Produkte aus Öko-Landbau vermitteln Vertrauen, stehen für Transparenz und Qualität. Ein bekannter Naturkosthersteller fördert die ökologische Landwirtschaft in seiner Heimat mit einem außergewöhnlichen Projekt, das bereits erste Früchte trägt.
Saisongemüse schmeckt nicht nur am besten, sondern ist auch am gesündesten, günstigsten und umweltfreundlichsten. Wir sagen Ihnen, welches Gemüse Sie einfrieren können, um es auch außerhalb der Saison genießen zu können.
Hamburg und sein Umland bietet für seine Bürger wöchentliche Öko-Wochenmärkte an, auf denen überwiegend regionale Bioprodukte verkauft werden. Hier finden Sie alle Informationen zu den Wochenmärkten.
Immer mehr Menschen bevorzugen Bio-Lebensmittel, aber das alleine reicht nicht aus, um die Umwelt und das Klima zu schonen. Die Produkte sollten zusätzlich aus der Region stammen. Wer weniger Fleisch isst, verringert außerdem Tierleid in der Massentierhaltung. Jeder Einkauf kann eine Veränderung bewirken.
Landfrauen haben Freude am Kochen und teilen ihre Rezepte gerne: Das Kochbuch „Landfrauenküche – Die besten Rezepte für jede Jahreszeit“ bietet köstliche regionale und saisonale Rezepte.
Craft Food ist der neue Essenstrend aus den USA, bei dem es um lokale und handgemachte Lebensmittel geht. Das Essen wird dabei aus regionalen Produkten gekocht und dann auch lokal vertrieben.
Wie klug maßgeschneiderte Strompakete für regionale Märkte zum Beispiel in Rheinhessen funktionieren können, zeigt der Wormser Energieversorger EWR mit seinem Ende Januar in Mainz eröffneten Mainzer Energiekaufhaus.
Wer gerne Fleisch isst, sollte dabei aber einige Regeln beachten. BIOSpitzenkoch Simon Tress empfiehlt nur Bio-Lebensmittel zu essen und dabei auf regionale Produkte und den Klimaschutz zu achten.
Einmal auf Safari in Afrika gehen und Löwen und Elefanten sehen, ist der Traum von vielen Menschen. Dass dieser Traum in Tansania auch noch unter dem Motto Nachhaltiger Tourismus wahr wird, ist nur in der Tembo Kijani Pangani Ecolodge möglich. Hier trifft die Natur auf neue Energien und schafft den perfekten Öko-Traumurlaub.
Auf dem Weg zur Energiewende müssen gerade Kommunen in Gemeinschaftsprojekten zusammenhalten. Das Projekt „B.A.U.M. Zukunftsfonds regional“ investiert mit dem Privatkapital von Bürgern in Energieeffizienz- und Energieeinsparungsmaßnahmen.
Fertignahrung und der schnelle Happen zwischendurch dominieren unseren heutigen Umgang mit Nahrung – leider. Denn die Tradition der Kochkunst geht dadurch Stück für Stück verloren. Glücklicherweise gibt es Gegentrends wie die Slow Food Bewegung. Doch ist das die Lösung?
Nachhaltige Ernährung aber wie? Der Haushalts- und Ernährungswissenschaftler Dr. oec. Troph. Karl von Koerber hat zusammen mit dem Slow-Food Experten und Chefkoch der Buchinger Klinik/Überlingen Hubert Hohler ein Buch veröffentlicht, das auf viele Fragen eine Antwort gibt.
Der Holzchristbaum des jungen Unternehmens Mia Vico überzeugt mit modernem Design und regionalen und ökologischen Produkten. Wer ihn kauft, engagiert sich außerdem noch für soziale Integration, denn er wird in einer Behindertenwerkstatt der Caritas angefertigt.
Die Bauernmärkte auf der Seiser Alm in Südtirol sind seit mehr als 20 Jahren für die Menschen der Region und auch andere Besucher ein wichtiger Termin. Auf den Bauermärkten können Besucher verschiedene Produkte probieren und sich so selbst von deren Qualität überzeugen.
Vollmilch aus der Region Spreewald, Mark Brandenburg Joghurt, Unser Norden Räucher-Lachs: Die Zutaten für „regionale“ Lebensmittel stammen oft nicht aus der angegebenen Region, teilweise nicht einmal aus Deutschland. Eine aktuelle Öko-Test Untersuchung deckt auf.
Früher wusste jeder, wann Obst und Gemüse Saison hat: Dann, wenn es im Laden erhältlich ist. Heute aber gibt es Erdbeeren oder Spargel auch im Winter, Tomaten wie selbstverständlich das ganze Jahr. Das Obst und Gemüse kommt teilweise mit dem Flieger aus vielen Teilen der Welt. Wer dies vermeiden will: Der aktuelle Saisonkalender für Obst und Gemüse.
Wir achten mehr auf unsere Ernährung. Immer mehr Menschen kaufen Bio-Produkte, investieren gerne mehr in Produkte aus artgerechter Tierhaltung und bevorzugen regionale Lebensmittel, deren Herkunft nachhaltig und garantiert ist. Die besten Rezepte hierzu, die noch dazu einfach jedem schmecken, finden Sie hier.
Viele Handelsketten haben sie im Sortiment, weil sie beim Konsument im Trend sind: Regionale Lebensmittel. Gerne zahlen wir dafür auch etwas mehr, denn «regional» heißt für den Verbraucher umweltfreundlicher und frischer. Eine Untersuchung von Öko-Test ergab: Meist ist das rausgeworfenes Geld.
Grundnahrungsmittel wie Kartoffel, Salat und Co, oder edle italienische Öle oder Antipasti – Lebensmittel in Bio-Qualität werden immer beliebter und sind heute überall erhältlich. Unterscheiden sich Discounter- und Bio-Fachhändler-Angebote und gibt es Qualitätsunterschiede?
Das Motto «Denke globale – konsumiere lokal» scheint logisch: Wer einheimische, besser regionale Lebensmittel zum Essen kauft, trägt einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit bei. Doch: Der Schein trügt, denn regionale Produkte sind nicht immer umweltfreundlicher. Es kommt auf ihre Ökobilanz an.